18.11.2022 09:36 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bau- und Immobiliennachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Baugenehmigungen gehen weiter zurück / Baugewerbe: Wohnungsbauprogramme an die Zeitenwende anpassen
Berlin (ots) -
Angesichts rückläufiger Baugenehmigungszahlen, historischer Baukosten und unklarer Förderstarts im kommenden Jahr plädiert der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, für ein stärkeres politisches Signal an die Hausbauer in Deutschland:
"Auch am Bau ist die Lage mittlerweile brenzlig geworden. Um mehr als 9 Prozent brach im September die Zahl der Genehmigungen für den Wohnungsneubau ein. Von Januar bis September genehmigten die Behörden den Bau von insgesamt 272 054 Wohnungen, was einem Rückgang von 3,7 Prozent entspricht. Bei Einfamilienhäusern gingen die Baugenehmigungen gar um 15,4 Prozent zurück.
Aktuell belasten Energiekrise und Inflation private Haushalte sowie die Baubranche schwer. Während die Wohnungsbauaufträge im August um fast 24 Prozent gegenüber 2021 zurückgegangen sind, stiegen die Wohnungsbaukosten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um mehr als 12 Prozent. Aufgrund der daraus folgenden Stornierungen im Wohnungsbau sind die Erwartungen der Unternehmen für das kommende halbe Jahr extrem schlecht, berichtet das ifo Institut. Mit minus 53,8 Punkte erreichten sie den tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung 1991.
Dass das neue Förderprogramm der Bundesregierung jetzt wohl erst im März 2023 kommen soll, und aller Voraussicht nach mit noch schärferen Förderbedingungen, ist die nächste Hiobsbotschaft. Bis 2021 waren die Programme ein Vertrauensanker. Für ihre Neubauvorhaben standen deutschen Bauherren im letzten Jahr 10 Mrd. Euro für Kredite und Tilgungszuschüsse zur Verfügung. Für das kommende Jahr plant das Bauministerium nur noch rund 1. Mrd. Euro ein, was angesichts von Inflation, Zinsanstieg und Baukosten viel zu wenig ist.
Wer baut, braucht klare Planungssicherheit und Zuversicht auf morgen. Wir plädieren deshalb für einen Ausbau der Förderungen, damit wir beim dringend notwendigen Wohnungsneubau nicht noch mehr verlieren. Und ganz wichtig ist, Bauherren und Auftraggebern Rückendeckung durch Eigenkapital stärkende Maßnahmen zu geben, beispielsweise durch eine Verlängerung des Baukindergelds."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Angesichts rückläufiger Baugenehmigungszahlen, historischer Baukosten und unklarer Förderstarts im kommenden Jahr plädiert der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, für ein stärkeres politisches Signal an die Hausbauer in Deutschland:
"Auch am Bau ist die Lage mittlerweile brenzlig geworden. Um mehr als 9 Prozent brach im September die Zahl der Genehmigungen für den Wohnungsneubau ein. Von Januar bis September genehmigten die Behörden den Bau von insgesamt 272 054 Wohnungen, was einem Rückgang von 3,7 Prozent entspricht. Bei Einfamilienhäusern gingen die Baugenehmigungen gar um 15,4 Prozent zurück.
Aktuell belasten Energiekrise und Inflation private Haushalte sowie die Baubranche schwer. Während die Wohnungsbauaufträge im August um fast 24 Prozent gegenüber 2021 zurückgegangen sind, stiegen die Wohnungsbaukosten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um mehr als 12 Prozent. Aufgrund der daraus folgenden Stornierungen im Wohnungsbau sind die Erwartungen der Unternehmen für das kommende halbe Jahr extrem schlecht, berichtet das ifo Institut. Mit minus 53,8 Punkte erreichten sie den tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung 1991.
Dass das neue Förderprogramm der Bundesregierung jetzt wohl erst im März 2023 kommen soll, und aller Voraussicht nach mit noch schärferen Förderbedingungen, ist die nächste Hiobsbotschaft. Bis 2021 waren die Programme ein Vertrauensanker. Für ihre Neubauvorhaben standen deutschen Bauherren im letzten Jahr 10 Mrd. Euro für Kredite und Tilgungszuschüsse zur Verfügung. Für das kommende Jahr plant das Bauministerium nur noch rund 1. Mrd. Euro ein, was angesichts von Inflation, Zinsanstieg und Baukosten viel zu wenig ist.
Wer baut, braucht klare Planungssicherheit und Zuversicht auf morgen. Wir plädieren deshalb für einen Ausbau der Förderungen, damit wir beim dringend notwendigen Wohnungsneubau nicht noch mehr verlieren. Und ganz wichtig ist, Bauherren und Auftraggebern Rückendeckung durch Eigenkapital stärkende Maßnahmen zu geben, beispielsweise durch eine Verlängerung des Baukindergelds."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Energie- und Lieferkettenkrise in Baubranchen: Verbände unterbreiten Lösungsvorschläge
Berlin (ots) - In Folge des Krieges in der Ukraine hat sich in vielen Branchen des deutschen Baugewerbes eine bedrohliche Situation entwickelt: Unterbrochene Lieferketten und hohe Energiepreise sorg...Artikel lesenAmpel-Koalitionsvertrag: Spirit beim Klimaschutz stimmt - Umsetzung bei Gebäuden noch unklar
Berlin (ots) - Die Verbände und Unternehmen der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) beglückwünschen die Ampel-Parteien zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen. Thomas Drinkuth, Leiter der...Artikel lesenEnergieberater-Umfrage: Bundesregierung vernachlässigt Gebäudehüllen bei Klimazielen / Bei der energieeffizienten Modernisierung der Gebäudehüllen gibt es noch sehr großen Nachholbedarf
Berlin (ots) - In einer aktuellen Umfrage unter Energieberatern kommt die Branche zu einem eindeutigen Ergebnis: Die Bundesregierung hat es bisher versäumt, die richtigen Schwerpunkte bei den Energiee...Artikel lesenGemeinsame Pressemiteilung von BDH, ZVSHK und DG Haustechnik / Klimaschutzpaket 2030: Bundesregierung packt endlich die Wärmewende an
Köln/Berlin (ots) - Auf der am 24. September stattgefundenen Deutschen Wärmekonferenz begrüßten die drei Spitzenverbände der Heizungsbranche, der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...Artikel lesenGebäudesanierung: Bundesregierung blamiert sich in Kattowitz - Gemeinsame Pressemitteilung von DENEFF, DUH, GIH, VfW, BuVEG, BWP
Berlin (ots) - Ankündigungen aus der Wohnungswirtschaft, nach der jüngsten Mietrechtsnovelle die Sanierungsraten zu drosseln, sind während der Klimakonferenz in Kattowitz eine Blamage für Deutschlan...Artikel lesenMeistgelesen
- Interhyp-Bauzins-Jahresprognose 2023: Zinsen schwanken zwischen 3 und 4% mit hoher Volatilität
- Ohne Klimaschutz wird Baukrise zur Wohnkrise: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Scheinlösungen in der Diskussion um Wohnungsbedarf in Deutschland
- Staub verschmutzte Haus / Nach Arbeiten an einer Brücke war eine Reinigung fällig
- Krings: Beschleunigungsgesetz für Infrastrukturvorhaben ist gut gemeint, aber schlecht gemacht
- Grundsteuererklärung fristgerecht abgeben: Webanwendung bietet Hilfe