01.02.2018 11:04 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bau- und Immobiliennachrichten
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Baugewerbe: Hände weg von der VOB! / Zusammenfassung in einer Vergabeverordnung bedeutet das Ende des bewährten Vergaberechts!
Berlin (ots) - "Wir können uns nicht ernsthaft vorstellen, dass
die neue Bundesregierung die von den fachkundigen Vergabeausschüssen
erarbeiteten Vergaberegelungen durch eine Vergabeverordnung ersetzen
möchte. Die in dem entsprechenden Papier der Koalitionsarbeitsgruppen
enthaltene Formulierung lässt Schlimmstes befürchten." Mit diesen
Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des
Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die jüngst bekannt gewordenen
Papiere.
Pakleppa weiter: "Wer die VOB abschaffen möchte - und das wäre die
Konsequenz einer solchen Vergabeverordnung - hat keine Ahnung von den
Abläufen im öffentlichen Bau. Die VOB ist die Garantie für eine
praxisgerechte und unbürokratische Vergabe in der Bauwirtschaft. Im
dem rund 1.000 Seiten starken Werk beinhalten rund 900 Seiten die
technischen Normen. Hier stellt sich die Frage, ob das
Wirtschaftsministerium zukünftig sämtliche technische Normen regeln
und in ein Gesamtwerk übernehmen möchte.
Der Aufbau des Vergaberechts mit der Gesetzesebene, der
Verordnungsebene und den Vergabe- und Vertragsordnungen ist den
Anwendern in der Praxis vertraut. Insbesondere bei kleineren Vergaben
unterhalb der EU-Schwellenwerte, das sind 98 % aller Vergaben im
Baubereich, wenden Bund, Länder und Kommunen die VOB an. Grund
hierfür ist, dass sie aktiv an der Erarbeitung der Regelwerke
beteiligt waren. Die Akzeptanz des Vergaberechts in seiner
derzeitigen Form wird durch den jetzigen Aufbau und die paritätische
Besetzung der Vergabeausschüsse sichergestellt und kann nur im
bestehenden System erhalten bleiben.
Daher fordern wir die Koalitionäre auf, den entsprechenden Passus
zu streichen und sich zum Erhalt der VOB im bewährten System zu
bekennen."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
die neue Bundesregierung die von den fachkundigen Vergabeausschüssen
erarbeiteten Vergaberegelungen durch eine Vergabeverordnung ersetzen
möchte. Die in dem entsprechenden Papier der Koalitionsarbeitsgruppen
enthaltene Formulierung lässt Schlimmstes befürchten." Mit diesen
Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des
Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die jüngst bekannt gewordenen
Papiere.
Pakleppa weiter: "Wer die VOB abschaffen möchte - und das wäre die
Konsequenz einer solchen Vergabeverordnung - hat keine Ahnung von den
Abläufen im öffentlichen Bau. Die VOB ist die Garantie für eine
praxisgerechte und unbürokratische Vergabe in der Bauwirtschaft. Im
dem rund 1.000 Seiten starken Werk beinhalten rund 900 Seiten die
technischen Normen. Hier stellt sich die Frage, ob das
Wirtschaftsministerium zukünftig sämtliche technische Normen regeln
und in ein Gesamtwerk übernehmen möchte.
Der Aufbau des Vergaberechts mit der Gesetzesebene, der
Verordnungsebene und den Vergabe- und Vertragsordnungen ist den
Anwendern in der Praxis vertraut. Insbesondere bei kleineren Vergaben
unterhalb der EU-Schwellenwerte, das sind 98 % aller Vergaben im
Baubereich, wenden Bund, Länder und Kommunen die VOB an. Grund
hierfür ist, dass sie aktiv an der Erarbeitung der Regelwerke
beteiligt waren. Die Akzeptanz des Vergaberechts in seiner
derzeitigen Form wird durch den jetzigen Aufbau und die paritätische
Besetzung der Vergabeausschüsse sichergestellt und kann nur im
bestehenden System erhalten bleiben.
Daher fordern wir die Koalitionäre auf, den entsprechenden Passus
zu streichen und sich zum Erhalt der VOB im bewährten System zu
bekennen."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Verbände , VOB , Politik , Wirtschaft , Koalition , Bau / Immobilien , Gesetze , Vergabeverordnung , Bundesregierung , Bau , Berlin ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
VPB zum Koalitionsvertrag: Richtiger Ansatz, aber noch sehr viel zu tun!
Berlin (ots) - Der Verband Privater Bauherren begrüßt die Koalitionsvereinbarungen der großen Koalition. Mehr als zehn Jahre, in denen die Regierung private Bauherren mit immer nachteiligeren und ko...Artikel lesenBaugewerbe: Mehr Licht als Schatten im Koalitionsvertrag
Berlin (ots) - - Richtige Investitionsanreize für Wohnungsbau, energetische Sanierung und Verkehrswege - Ausweitung des Sozialstaats hemmt betriebliche Entwicklung Zum gestern veröff...Artikel lesenBaugewerbe: Den Worten müssen Taten folgen / Schnelle Umsetzung der Beschlüsse des Wohnungsbaugipfels angemahnt
Berlin (ots) - "Die Richtung stimmt! Wir begrüßen die Beschlüsse, die im Rahmen des Wohnungsbaugipfels gefasst wurden, grundsätzlich. Aber Beschlüsse alleine reichen nicht. Nun geht es darum, die B...Artikel lesenBaugewerbe: Bau-Kapazitäten für mehr Wohnungen vorhanden
Berlin (ots) - Vor dem morgen im Bundeskanzleramt stattfindenden Wohnungsbaugipfel erklärt der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein: "Wir haben in den...Artikel lesenBaugewerbe zum geplanten Zuwanderungsgesetz / Auf dem richtigen Weg! Arbeitsmarkt auch in den Bauberufen für Zuwanderer öffnen!
Berlin (ots) - "Wir begrüßen die Überlegungen zu einem Zuwanderungsgesetz grundsätzlich! Deutschland braucht Fachkräfte, will es weiterhin in der Weltwirtschaft eine herausragende Rolle spielen!" ...Artikel lesenMeistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch