24.09.2021 09:36 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bau- und Immobiliennachrichten
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Baugewerbe: Umsätze per Juli real deutlich unter Vorjahresniveau
Berlin (ots) -
"Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreicht bis zum Juli ca. 50,4 Mrd. Euro und verfehlt damit das Vorjahresniveau etwa um 1 Mrd. Euro; (ca. -2%). Dabei ist zu beachten, dass die Preise für Bauleistungen infolge der deutlichen Preiszuwächse beim Einkauf von Baumaterial um gut 4% gestiegen sind. Real liegen die Umsätze also um ca. 6% unter Vorjahresniveau." Mit diesen Worten kommentierte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute vorgelegten Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Baukonjunktur im Juli.
"Die Entwicklung der Erzeugerpreise für Baustoffe zeigt aktuell bei den meisten Produkten eine Stagnation auf hohem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegen die Preise für Baustoffe bei Kunststoffen im Bereich von +30%, bei Stahl bei +90% und bei Holzprodukten bei über 120% über den jeweiligen Vorjahreswerten. Eine anhaltend hohe Nachfrage nach Rohstoffen in zahlreichen Branchen der Volkswirtschaft hält die Preise hoch," führt Pakleppa weiter aus.
"Während die Auftragsentwicklung im öffentlichen Bau weiter schwach ausfällt (-7%), kommen aus dem Wirtschaftsbau im Juli positive Signale; (+13%). Allerdings fällt im Wirtschaftsbau das Genehmigungsverlangen sehr volatil aus. Da aufgrund von Lieferengpässen in der Industrie die Konjunktur schwächer als erwartet verläuft, bleibt die Nachfrage nach Wirtschaftsbauten fragil. Die Nachfrage nach Wohnraum ist weiter deutlich ausgeprägt (+11%). Hier wird allerdings die starke Dynamik im ersten Quartal deutlich, die mit Auslaufen des Baukindergelds mittlerweile nachlässt. Zudem schlägt sich die Preisentwicklung in den Zahlen zu den Auftragseingängen wider. Nominal liegen diese zwar mit ca. 5% über dem Vorjahresniveau, real ist das ein Plus von lediglich 1%." So Pakleppa abschließend.
Die Daten gelten für Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
"Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreicht bis zum Juli ca. 50,4 Mrd. Euro und verfehlt damit das Vorjahresniveau etwa um 1 Mrd. Euro; (ca. -2%). Dabei ist zu beachten, dass die Preise für Bauleistungen infolge der deutlichen Preiszuwächse beim Einkauf von Baumaterial um gut 4% gestiegen sind. Real liegen die Umsätze also um ca. 6% unter Vorjahresniveau." Mit diesen Worten kommentierte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute vorgelegten Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Baukonjunktur im Juli.
"Die Entwicklung der Erzeugerpreise für Baustoffe zeigt aktuell bei den meisten Produkten eine Stagnation auf hohem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegen die Preise für Baustoffe bei Kunststoffen im Bereich von +30%, bei Stahl bei +90% und bei Holzprodukten bei über 120% über den jeweiligen Vorjahreswerten. Eine anhaltend hohe Nachfrage nach Rohstoffen in zahlreichen Branchen der Volkswirtschaft hält die Preise hoch," führt Pakleppa weiter aus.
"Während die Auftragsentwicklung im öffentlichen Bau weiter schwach ausfällt (-7%), kommen aus dem Wirtschaftsbau im Juli positive Signale; (+13%). Allerdings fällt im Wirtschaftsbau das Genehmigungsverlangen sehr volatil aus. Da aufgrund von Lieferengpässen in der Industrie die Konjunktur schwächer als erwartet verläuft, bleibt die Nachfrage nach Wirtschaftsbauten fragil. Die Nachfrage nach Wohnraum ist weiter deutlich ausgeprägt (+11%). Hier wird allerdings die starke Dynamik im ersten Quartal deutlich, die mit Auslaufen des Baukindergelds mittlerweile nachlässt. Zudem schlägt sich die Preisentwicklung in den Zahlen zu den Auftragseingängen wider. Nominal liegen diese zwar mit ca. 5% über dem Vorjahresniveau, real ist das ein Plus von lediglich 1%." So Pakleppa abschließend.
Die Daten gelten für Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Baujahr 2021 schließt im Plus: Mehr neue Jobs als erwartet / Aufträge legten im Dezember 2021 zu. Gute Basis für 2022
Berlin (ots) - Die Bauunternehmen(1) konnten sich zum Jahresende 2021 noch über einen warmen Auftragsregen freuen. Sie meldeten für den Dezember im Vormonatsvergleich(3) ein reales Orderplus von 24,...Artikel lesenDynamische Baunachfrage in allen Bausparten im August
Berlin (ots) - - Bauwirtschaft steht für Bau-Aufgaben der neuen Legislaturperiode bereit - Preisentwicklung bei Baustoffen hält an "Im August haben wir in allen Bausparten eine hohe Nachfrage ...Artikel lesen"Das Problem der Bauindustrie betrifft uns alle" / Hauptverband korrigiert Konjunktur-Prognose zum "Tag der Bauindustrie" nach unten +++ Image der Branche verbessert
Berlin (ots) - Die Bauindustrie kämpft mit den Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Vor diesem Hintergrund und angesichts der hohen Unsicherheit über die weitere Entwicklung der geopolitischen Rahmenbe...Artikel lesenEnergie- und Lieferkettenkrise in Baubranchen: Verbände unterbreiten Lösungsvorschläge
Berlin (ots) - In Folge des Krieges in der Ukraine hat sich in vielen Branchen des deutschen Baugewerbes eine bedrohliche Situation entwickelt: Unterbrochene Lieferketten und hohe Energiepreise sorg...Artikel lesenPressestatement Deutsches Baugewerbe KfW-Förderung
Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Stopps der KfW-Förderungen können Sie Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, wie folgt zitieren: "Das abrupte Förder-...Artikel lesenMeistgelesen
- Trinkwasserstudie sieht Handlungsbedarf im Gebäudesektor
- Weniger Neubau, bessere Förderung für energetische Sanierung und weniger Bürokratie: So geht Energiewende
- Deutsche brauchen fünfzigtausend Euro höhere Immobilienkredite als im Vorjahr
- Offene Türen in allen Living Haus Musterhäusern am "Tag des deutschen Fertigbaus" / Für angehende Bauherren der ideale Tag, um sich über den Hausbau mit Living Haus zu informieren: Sonntag, 15. Mai
- Bilger/Weisgerber: Deutschland braucht Turbo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren