31.01.2019 09:25 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bau- und Immobiliennachrichten
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Baugewerbe zum Jahreswirtschaftsbericht: Bauwirtschaft bleibt Wachstumstreiber
Berlin (ots) - "Der Jahreswirtschaftsbericht 2019 der
Bundesregierung zeigt: Ob Wohnungsbau, Infrastruktur, Breitbandausbau
oder Energiewende; - bei diesen großen aktuellen Herausforderungen
ist die Bauwirtschaft als Lösungsanbieter gefordert," kommentiert
Dipl.-Ing. Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches
Baugewerbe (ZDB), den gestern vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht
der Bundesregierung. Der Bericht sieht die Binnenwirtschaft bei einem
fragilen außenwirtschaftlichen Umfeld als die wichtige Stütze der
Konjunktur. Auch wenn die Bundesregierung ihre Wachstumserwartungen
zum BIP von bisher 1,8 % auf 1 % absenkt, erwartet sie eine
Steigerung der Bauinvestitionen um knapp 3 %. Die Bauwirtschaft
bleibt damit Wachstumstreiber.
In dem Bericht werden Unternehmen auch der Bauwirtschaft gemahnt,
sich stärker um weitere Mitarbeiter zu bemühen. Quast hierzu: "Die
Rahmenbedingungen müssen nachhaltig sein, dann investieren die
Bauunternehmen auch weiter in Personal und Geräte, wie sie es auch
bisher schon deutlich getan haben. Wir begrüßen die Absicht der
Bundesregierung, die Investitionsausgaben im Zeitraum 2018 - 2021
noch einmal um über 30 Mrd. EUR anzuheben. Dieses Niveau gilt es dann
aber auch zu verstetigen."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Bundesregierung zeigt: Ob Wohnungsbau, Infrastruktur, Breitbandausbau
oder Energiewende; - bei diesen großen aktuellen Herausforderungen
ist die Bauwirtschaft als Lösungsanbieter gefordert," kommentiert
Dipl.-Ing. Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches
Baugewerbe (ZDB), den gestern vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht
der Bundesregierung. Der Bericht sieht die Binnenwirtschaft bei einem
fragilen außenwirtschaftlichen Umfeld als die wichtige Stütze der
Konjunktur. Auch wenn die Bundesregierung ihre Wachstumserwartungen
zum BIP von bisher 1,8 % auf 1 % absenkt, erwartet sie eine
Steigerung der Bauinvestitionen um knapp 3 %. Die Bauwirtschaft
bleibt damit Wachstumstreiber.
In dem Bericht werden Unternehmen auch der Bauwirtschaft gemahnt,
sich stärker um weitere Mitarbeiter zu bemühen. Quast hierzu: "Die
Rahmenbedingungen müssen nachhaltig sein, dann investieren die
Bauunternehmen auch weiter in Personal und Geräte, wie sie es auch
bisher schon deutlich getan haben. Wir begrüßen die Absicht der
Bundesregierung, die Investitionsausgaben im Zeitraum 2018 - 2021
noch einmal um über 30 Mrd. EUR anzuheben. Dieses Niveau gilt es dann
aber auch zu verstetigen."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Noch läuft der Büro-Vermietungsmarkt rund - Büroflächenumsatz zum Dreivierteljahr bei über 3 Millionen Quadratmeter
Frankfurt (ots) - Es kriselt. Nicht nur auf geopolitischer Ebene, sondern mittlerweile auch fundamental und spürbar in Deutschland. Als exportorientierte Wirtschaftsnation leidet Deutschland besonder...Artikel lesenBaugewerbe: Bauwirtschaft läuft weiter sehr gut! / Umsatzwachstum in 2019 bei 8,7 % erwartet, in 2020 bei 5 %
Berlin (ots) - "Wir bewerten die Lage unserer Branche weiterhin positiv. Daher erwarten wir für 2019 ein Umsatzwachstum von 8,7 % auf 137,5 Mrd. EUR. Das Wachstum betrifft alle drei Bausparten gleic...Artikel lesenKonjunktur: Intensive Bautätigkeit setzt sich im Mai fort
Berlin (ots) - Die Bauwirtschaft arbeitet weiter intensiv die Aufträge im Hoch- und Tiefbau ab. Bei zwei mehr zur Verfügung stehenden Arbeitstagen als im Vorjahresmonat haben die Unternehmen im Mai ...Artikel lesenWarnsignal für die Wohnungspolitik / Sommerumfrage 2019 der privaten Bausparkassen (FOTO)

Bauhauptgewerbe hält hohe Dynamik zu Beginn des zweiten Quartals
Berlin (ots) - Das Bauhauptgewerbe ist sehr dynamisch in das zweite Quartal gestartet. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im April kn...Artikel lesenMeistgelesen
- Deutsche Bauindustrie: Studie von Roland Berger prognostiziert weiteren Einbruch in 2024 - Erholung erst ab 2025
- Plansecur mit strategischer Verstärkung bei Immobilienfinanzierungen
- Geförderte Energieberatung und Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans: Sebastian Dittmar klärt über das neue Antragsverfahren auf
- Nebenkostenabrechnung prüfen lassen und im Schnitt 317 Euro zurückholen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus