25.05.2023 14:17 | Bundesvereinigung Bauwirtschaft | Bau- und Immobiliennachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Bauwirtschaft erwartet 2023 einen Umsatzrückgang von real bis zu 5 %
Berlin (ots) -
Konjunkturellen Entwicklungen laufen auseinander
Fachkräftesicherung bleibt Mega-Herausforderung
"Gemeinsam erwarten die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft im Jahresverlauf 2023 nominales Umsatzwachstum von 2 % auf 435 Mrd. Euro. Während die Umsatzentwicklung zum Beispiel im Bereich der Gebäudetechnik mit 5% bis 6% Prozent plus bergauf geht, bremst ein Rückgang im Bauhauptgewerbe von -1% bis -2 % gleichzeitig die Aussichten. Bei einer Preisentwicklung von 7 % ist das real ein Umsatzrückgang bis zu -5 %. Auch der Sanierungsbereich kann die Umsatzverluste nicht ausgleichen", kommentiert der Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Marcus Nachbauer, die konjunkturelle Lage der deutschen Bau- und Ausbauwirtschaft mit ihren rund 370.000 Mitgliedsbetrieben.
Das Minus im Bauhauptgewerbe führt Nachbauer auf den Nachfrageeinbruch im Wohnungsneubau zurück: "Angesichts einer nahezu Vervierfachung der Finanzierungskosten reichen die Investitionsbudgets vom Häuslebauer bis zum Investor nicht aus. Aufträge werden storniert. Die Aufträge vom Vorjahr sind weitgehend abgearbeitet. Jetzt drohen Kurzarbeit und Beschäftigungsabbau."
Ganz anders stellt sich die Auftragslage im Bereich der Ausbaugewerke und der Gebäudetechnik dar. Nachbauer: "Die Nachfrage nach Energieeffizienzmaßnahmen, Photovoltaik-Anlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, Dienstleistungen und Sanierungsaufwendungen in den Bestandsgebäuden ist hoch. Die Klima- und Energiewende bietet ein riesiges Potential für den Sanierungsbereich - die Stimmung der Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Elektro-, dem SHK (Sanitär-,Heizung,-Klimatechnik), und Dachdeckerbereich ist entsprechend gut."
Wegen der hohen Investitionsbedarfe im Wohnungsbau und der Infrastruktur sieht Nachbauer aber auch ein Aufwärtspotenzial für die Gesamtentwicklung: "Das Steigerungspotenzial ergibt sich maßgeblich aus der Klima- und Energiewende und der steigenden Nachfrage nach immer neuen Zukunftstechnologien. Der Wohnungsneubau braucht allerdings bessere Investitionsanreize, damit er wieder in Schwung kommt. Das politische Ziel, 400.000 Wohnungen pro Jahr zu bauen, ist richtig. Auch mit Blick auf die hohen Zuwanderungszahlen wird der Wohnraumbedarf steigen. Deswegen brauchen wir hier dringend eine dauerhaft auskömmliche Förderung mit klaren und einfachen Förderbedingungen und eine deutlichere Zinsstützung durch die KfW."
Als eine der größten Herausforderungen für die Bauwirtschaft beschreibt Nachbauer das Ringen der Betriebe um die Fachkräfte: "Trotz der unterschiedlichen Nachfragesituation in den Gewerken, ist die Fachkräftesicherung für die Betriebe existentiell. Besonders hoch ist der Bedarf jetzt schon im SHK- und Elektrobereich. Am Fachkräfteaufbau werden aber alle Gewerke weiter festhalten. Auch die Ausbildung junger Menschen ist Teil unserer DNA. Der demografische Wandel zeigt sich allerdings jetzt schon in einem Rückgang der Schulabgänger, die eine Berufsausbildung anstreben. Gleichzeitig erreichen die Babyboomer das Rentenalter. Es gilt, jetzt alle inländischen Potenziale zu gewinnen. Auch Menschen ohne Schulabschluss können wir durch eine praxisnahe Qualifizierung in der Bauwirtschaft eine gute Perspektive bieten. Das Verbot der Zeitarbeit muss aufgehoben werden."
Darüber hinaus, so Nachbauer, sei aber auch die Bauwirtschaft auf Zuwanderung angewiesen, um den wachsenden Fachkräftebedarf und fordert Nachbesserungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz: "Im geplanten Gesetz wird allein auf das Vorhandensein formaler Qualifikationen abgestellt. Damit springt es für die Praxis zu kurz, denn wir brauchen nicht nur hochqualifizierte Facharbeiter, sondern auch Arbeitskräfte auf den Baustellen."
Pressekontakt:
Iris Rabe
Leiterin Kommunikation und Presse
Bundesvereinigung Bauwirtschaft
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail presse@zdb.de
Original-Content von: Bundesvereinigung Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Konjunkturellen Entwicklungen laufen auseinander
Fachkräftesicherung bleibt Mega-Herausforderung
"Gemeinsam erwarten die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft im Jahresverlauf 2023 nominales Umsatzwachstum von 2 % auf 435 Mrd. Euro. Während die Umsatzentwicklung zum Beispiel im Bereich der Gebäudetechnik mit 5% bis 6% Prozent plus bergauf geht, bremst ein Rückgang im Bauhauptgewerbe von -1% bis -2 % gleichzeitig die Aussichten. Bei einer Preisentwicklung von 7 % ist das real ein Umsatzrückgang bis zu -5 %. Auch der Sanierungsbereich kann die Umsatzverluste nicht ausgleichen", kommentiert der Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Marcus Nachbauer, die konjunkturelle Lage der deutschen Bau- und Ausbauwirtschaft mit ihren rund 370.000 Mitgliedsbetrieben.
Das Minus im Bauhauptgewerbe führt Nachbauer auf den Nachfrageeinbruch im Wohnungsneubau zurück: "Angesichts einer nahezu Vervierfachung der Finanzierungskosten reichen die Investitionsbudgets vom Häuslebauer bis zum Investor nicht aus. Aufträge werden storniert. Die Aufträge vom Vorjahr sind weitgehend abgearbeitet. Jetzt drohen Kurzarbeit und Beschäftigungsabbau."
Ganz anders stellt sich die Auftragslage im Bereich der Ausbaugewerke und der Gebäudetechnik dar. Nachbauer: "Die Nachfrage nach Energieeffizienzmaßnahmen, Photovoltaik-Anlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, Dienstleistungen und Sanierungsaufwendungen in den Bestandsgebäuden ist hoch. Die Klima- und Energiewende bietet ein riesiges Potential für den Sanierungsbereich - die Stimmung der Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Elektro-, dem SHK (Sanitär-,Heizung,-Klimatechnik), und Dachdeckerbereich ist entsprechend gut."
Wegen der hohen Investitionsbedarfe im Wohnungsbau und der Infrastruktur sieht Nachbauer aber auch ein Aufwärtspotenzial für die Gesamtentwicklung: "Das Steigerungspotenzial ergibt sich maßgeblich aus der Klima- und Energiewende und der steigenden Nachfrage nach immer neuen Zukunftstechnologien. Der Wohnungsneubau braucht allerdings bessere Investitionsanreize, damit er wieder in Schwung kommt. Das politische Ziel, 400.000 Wohnungen pro Jahr zu bauen, ist richtig. Auch mit Blick auf die hohen Zuwanderungszahlen wird der Wohnraumbedarf steigen. Deswegen brauchen wir hier dringend eine dauerhaft auskömmliche Förderung mit klaren und einfachen Förderbedingungen und eine deutlichere Zinsstützung durch die KfW."
Als eine der größten Herausforderungen für die Bauwirtschaft beschreibt Nachbauer das Ringen der Betriebe um die Fachkräfte: "Trotz der unterschiedlichen Nachfragesituation in den Gewerken, ist die Fachkräftesicherung für die Betriebe existentiell. Besonders hoch ist der Bedarf jetzt schon im SHK- und Elektrobereich. Am Fachkräfteaufbau werden aber alle Gewerke weiter festhalten. Auch die Ausbildung junger Menschen ist Teil unserer DNA. Der demografische Wandel zeigt sich allerdings jetzt schon in einem Rückgang der Schulabgänger, die eine Berufsausbildung anstreben. Gleichzeitig erreichen die Babyboomer das Rentenalter. Es gilt, jetzt alle inländischen Potenziale zu gewinnen. Auch Menschen ohne Schulabschluss können wir durch eine praxisnahe Qualifizierung in der Bauwirtschaft eine gute Perspektive bieten. Das Verbot der Zeitarbeit muss aufgehoben werden."
Darüber hinaus, so Nachbauer, sei aber auch die Bauwirtschaft auf Zuwanderung angewiesen, um den wachsenden Fachkräftebedarf und fordert Nachbesserungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz: "Im geplanten Gesetz wird allein auf das Vorhandensein formaler Qualifikationen abgestellt. Damit springt es für die Praxis zu kurz, denn wir brauchen nicht nur hochqualifizierte Facharbeiter, sondern auch Arbeitskräfte auf den Baustellen."
Pressekontakt:
Iris Rabe
Leiterin Kommunikation und Presse
Bundesvereinigung Bauwirtschaft
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail presse@zdb.de
Original-Content von: Bundesvereinigung Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Baugewerbe: Order im Wohnungsbau weiter im freien Fall
Berlin (ots) - Die heute veröffentlichten Auftragseingang- und Umsatzindex des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2022 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsc...Artikel lesenBaugewerbe begrüßt Erhöhung der Afa im Mietwohnungsbau
Berlin (ots) - Zur geplanten Erhöhung der Abschreibung im Mietwohnungsbau von zwei auf drei Prozent erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Wir ...Artikel lesenBaugewerbe: Potenziale zur Bewältigung der Bau-Aufgaben im Land nutzen
Berlin (ots) - - Kapazitätsaufbau der Bauunternehmen langfristig unterstützen - Reformkommission "Nachhaltiges Bauen" einsetzen - Vergabeverfahren mittelstandsgerecht ausgestalten "Die mitte...Artikel lesenDachdeckerhandwerk: Harten Lockdown gemeinsam verhindern / Gemeinsames Statement des ZVDH und der IG BAU / Baustellen sind keine Corona-Hotspots
Köln/Frankfurt (ots) - Es wird derzeit heftig debattiert, ob ein harter Lockdown zur Senkung der hohen Infektionszahlen notwendig sei. Hiervon wäre auch das Dachdeckerhandwerk massiv betroffen. Die B...Artikel lesenBaugewerbe bleibt Wachstumstreiber im ersten Quartal 2019
Berlin (ots) - Die Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben im März die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden gegenüber dem Vorjahresmonat wiederum deutlich erhöht, nämlich um gut 12%, und das bei gleiche...Artikel lesenMeistgelesen
- Volatiles Zinsumfeld mit leichter Tendenz nach oben: Jetzt den Vorteil gestiegener Immobilien-Werte bei der Anschlussfinanzierung nutzen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- 80 Großstädte im 5-Jahresvergleich: Mieten in Berlin um 42 Prozent hoch, in München um 24 Prozent