22.09.2021 15:42 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bau- und Immobiliennachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Bauwirtschaft: IG Bau agiert planlos. Tarifverhandlungen ergebnislos abgebrochen
Berlin (ots) -
Die Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für die rund 890.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind nach mehrstündigen Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen worden.
Auch nach fünf Verhandlungsrunden ist die Gewerkschaft nicht zu ergebnisorientierten Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen bereit. Es bestand sowohl bei den moderierten Spitzengesprächen als auch in der Schlichtung der letzten Tarifrunde Einigkeit, dass die Frage der Wegstreckenentschädigung Gegenstand des Bundesrahmentarifvertrags und nicht der Lohn- und Gehaltstarifverträge ist. Davon ist die Gewerkschaft allerdings in den laufenden Verhandlungen wieder abgerückt.
"Wir wären bereit gewesen, durch ein wesentlich verbessertes Angebot eine Einigung in den Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen unter Einbeziehung der Ost-/West-Angleichung zu erreichen", erklärte Uwe Nostitz, Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite und Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB). "Wir hätten erwartet, dass die Gewerkschaft ernsthafter an einer Entgeltsteigerung interessiert gewesen wäre."
Jutta Beeke, Vizepräsidentin der BAUINDUSTRIE, ergänzte: "Wir hätten heute gerne ein Ergebnis erreicht, auch im Sinne der Beschäftigten unserer Betriebe. Dadurch, dass die Gewerkschaft immer wieder die Wegstreckenentschädigung zum eigentlichen Schwerpunkt der Verhandlungen machen wollte, war kein Abschluss der Entgeltrunde möglich."
Es ist davon auszugehen, dass die Arbeitnehmerseite im nächsten Schritt die Zentralschlichtungsstelle anrufen wird.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Die Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für die rund 890.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind nach mehrstündigen Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen worden.
Auch nach fünf Verhandlungsrunden ist die Gewerkschaft nicht zu ergebnisorientierten Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen bereit. Es bestand sowohl bei den moderierten Spitzengesprächen als auch in der Schlichtung der letzten Tarifrunde Einigkeit, dass die Frage der Wegstreckenentschädigung Gegenstand des Bundesrahmentarifvertrags und nicht der Lohn- und Gehaltstarifverträge ist. Davon ist die Gewerkschaft allerdings in den laufenden Verhandlungen wieder abgerückt.
"Wir wären bereit gewesen, durch ein wesentlich verbessertes Angebot eine Einigung in den Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen unter Einbeziehung der Ost-/West-Angleichung zu erreichen", erklärte Uwe Nostitz, Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite und Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB). "Wir hätten erwartet, dass die Gewerkschaft ernsthafter an einer Entgeltsteigerung interessiert gewesen wäre."
Jutta Beeke, Vizepräsidentin der BAUINDUSTRIE, ergänzte: "Wir hätten heute gerne ein Ergebnis erreicht, auch im Sinne der Beschäftigten unserer Betriebe. Dadurch, dass die Gewerkschaft immer wieder die Wegstreckenentschädigung zum eigentlichen Schwerpunkt der Verhandlungen machen wollte, war kein Abschluss der Entgeltrunde möglich."
Es ist davon auszugehen, dass die Arbeitnehmerseite im nächsten Schritt die Zentralschlichtungsstelle anrufen wird.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Bau , Gewerkschaften ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Bauwirtschaft lehnt Schlichterspruch ab
Berlin (ots) - Der Schiedsspruch im Schlichtungsverfahren zum Bau-Mindestlohn am 24. März wird von der Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband des D...Artikel lesenBauwirtschaft: Mindestlohn-Schlichtung führt zum Schiedsspruch / Mitgliedsverbände müssen jetzt innerhalb von 14 Tagen abstimmen
Berlin (ots) - In der Schlichtungsrunde zwischen der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) und der Industriegewerkschaft ...Artikel lesenVerhandlungen um Bau-Mindestlohn gescheitert / Bauwirtschaft und Gewerkschaft ohne Ergebnis
Berlin (ots) - Auch die dritte Verhandlungsrunde am Flughafen Berlin Brandenburg brachte kein Ergebnis: In den Verhandlungen zwischen der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gemei...Artikel lesenBG BAU: Ausbau des Angebots zur Vorbeugung von berufsbedingten Rückenerkrankungen

Asbest beim Bauen im Bestand - wirksame Maßnahmen ergreifen

Meistgelesen
- Trinkwasserstudie sieht Handlungsbedarf im Gebäudesektor
- Weniger Neubau, bessere Förderung für energetische Sanierung und weniger Bürokratie: So geht Energiewende
- Deutsche brauchen fünfzigtausend Euro höhere Immobilienkredite als im Vorjahr
- Offene Türen in allen Living Haus Musterhäusern am "Tag des deutschen Fertigbaus" / Für angehende Bauherren der ideale Tag, um sich über den Hausbau mit Living Haus zu informieren: Sonntag, 15. Mai
- Bilger/Weisgerber: Deutschland braucht Turbo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren