05.10.2021 12:05 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bau- und Immobiliennachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Bauwirtschaft: IG BAU verbreitet Fake News - Vorwürfe haltlos!
Berlin (ots) -
"Die von der IG BAU erhobenen Vorwürfe, die Arbeitgeber hätten die Tarifverhandlungen zum Scheitern geführt, entbehren jeder Grundlage. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Wir haben bereits in der ersten Verhandlungsrunde ein Angebot mit einem Volumen von 3 % auf den Tisch gelegt und Vorschläge zur Ost-West-Angleichung gemacht.
Wir waren auch vorletzte Woche bereit, der Gewerkschaft ein wesentlich verbessertes Angebot in den Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen unter Einbeziehung der Ost-/West-Angleichung vorzulegen. Aber die IG BAU hatte an der Präsentation eines neuen Angebots kein Interesse. Genauso unwahr ist der Vorwurf, die Pendelzeiten zur Baustelle würden heute völlig ignoriert. Tatsache ist, dass bereits heute jeder Arbeitnehmer als Ausgleich für Fahrten zu den Baustellen jährlich zusammen mit dem Tariflohn rund 1.000 Euro pauschal als Zuschlag für Wegezeiten erhält, zuzüglich weiterer Geldleistungen für An- und Abreise und Wochenendheimfahrten. Die von der IG BAU geforderten Neuregelungen fallen unter die Friedenspflicht der bestehenden ungekündigten Rahmentarifverträge, können also nicht Gegenstand der Lohn- und Gehaltsverhandlungen sein." Mit diesen Worten reagierte der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Uwe Nostitz, der zugleich Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe ist, auf die zuletzt verbreiteten Fake News der IG BAU.
Organisatorische Hinweise:
Die Schlichtungsverhandlung findet statt im Hotel Berlin Central District (Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin).
Die Zentralschlichtungsstelle tritt morgen um 8.30 Uhr zusammen.
Schlichter ist Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts.
Verhandlungsführer für die Arbeitgeber ist Uwe Nostitz, zugleich Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe
Pressekontakt: Dr. Ilona Klein (mobil erreichbar unter 0172 2144601)
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
"Die von der IG BAU erhobenen Vorwürfe, die Arbeitgeber hätten die Tarifverhandlungen zum Scheitern geführt, entbehren jeder Grundlage. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Wir haben bereits in der ersten Verhandlungsrunde ein Angebot mit einem Volumen von 3 % auf den Tisch gelegt und Vorschläge zur Ost-West-Angleichung gemacht.
Wir waren auch vorletzte Woche bereit, der Gewerkschaft ein wesentlich verbessertes Angebot in den Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen unter Einbeziehung der Ost-/West-Angleichung vorzulegen. Aber die IG BAU hatte an der Präsentation eines neuen Angebots kein Interesse. Genauso unwahr ist der Vorwurf, die Pendelzeiten zur Baustelle würden heute völlig ignoriert. Tatsache ist, dass bereits heute jeder Arbeitnehmer als Ausgleich für Fahrten zu den Baustellen jährlich zusammen mit dem Tariflohn rund 1.000 Euro pauschal als Zuschlag für Wegezeiten erhält, zuzüglich weiterer Geldleistungen für An- und Abreise und Wochenendheimfahrten. Die von der IG BAU geforderten Neuregelungen fallen unter die Friedenspflicht der bestehenden ungekündigten Rahmentarifverträge, können also nicht Gegenstand der Lohn- und Gehaltsverhandlungen sein." Mit diesen Worten reagierte der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Uwe Nostitz, der zugleich Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe ist, auf die zuletzt verbreiteten Fake News der IG BAU.
Organisatorische Hinweise:
Die Schlichtungsverhandlung findet statt im Hotel Berlin Central District (Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin).
Die Zentralschlichtungsstelle tritt morgen um 8.30 Uhr zusammen.
Schlichter ist Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts.
Verhandlungsführer für die Arbeitgeber ist Uwe Nostitz, zugleich Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe
Pressekontakt: Dr. Ilona Klein (mobil erreichbar unter 0172 2144601)
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Bauwirtschaft: Mindestlohn-Schlichtung führt zum Schiedsspruch / Mitgliedsverbände müssen jetzt innerhalb von 14 Tagen abstimmen
Berlin (ots) - In der Schlichtungsrunde zwischen der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) und der Industriegewerkschaft ...Artikel lesenVerhandlungen um Bau-Mindestlohn gescheitert / Bauwirtschaft und Gewerkschaft ohne Ergebnis
Berlin (ots) - Auch die dritte Verhandlungsrunde am Flughafen Berlin Brandenburg brachte kein Ergebnis: In den Verhandlungen zwischen der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie gemei...Artikel lesenBauwirtschaft: Tarifverhandlung beendet / Lohnerhöhungen, Ost-West-Angleichung und Wegestreckenentschädigung vereinbart
Berlin (ots) - Die Tarifverhandlungen für die rund 900.000 Beschäftigten sind heute beendet worden. Unter der Moderation des Schlichters, Prof. Rainer Schlegel, verständigten sich die Tarifvertragsp...Artikel lesenBauwirtschaft: IG BAU verliert Augenmaß - Tarifverhandlungen erneut vertagt
Berlin (ots) - Die Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für die rund 890.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe wurden erneut vertagt; sie werden am 22. September 2021 fortgesetzt. In der zweitägigen V...Artikel lesenBauwirtschaft: Tarifverhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen
Mainz/Berlin (ots) - Die Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für die rund 890.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind ohne Ergebnis abgebrochen worden. Während die Arbeitgeber um eine konstruktive...Artikel lesenMeistgelesen
- Trinkwasserstudie sieht Handlungsbedarf im Gebäudesektor
- Weniger Neubau, bessere Förderung für energetische Sanierung und weniger Bürokratie: So geht Energiewende
- Deutsche brauchen fünfzigtausend Euro höhere Immobilienkredite als im Vorjahr
- Offene Türen in allen Living Haus Musterhäusern am "Tag des deutschen Fertigbaus" / Für angehende Bauherren der ideale Tag, um sich über den Hausbau mit Living Haus zu informieren: Sonntag, 15. Mai
- Bilger/Weisgerber: Deutschland braucht Turbo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren