31.01.2023 12:08 | Bayernpartei | Bau- und Immobiliennachrichten
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Bayernpartei: die neue Grundsteuererklärung - ein unnötiger Bürokratie-Irrsinn!
München (ots) -
Heute endet die Frist zur Abgabe der neuen Grundsteuererklärung, die Grundbesitzer abgeben müssen und die letzten Endes von einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes ausgelöst wurde. Nach aktuellen Zahlen haben diese Erklärung etwa 66 Prozent abgegeben, ein erklecklicher Teil fehlt also noch. Und dass, obwohl die Frist bereits verlängert wurde. Experten zufolge werden eine ganze Reihe der Erklärungen zudem fehlerhaft sein.
Nach Ansicht der Bayernpartei erkennt man allein daran, dass hier wieder einmal ein bürokratischer Irrsinn losgetreten wurde, den die ohnehin bereits überforderten Finanzämter wohl nicht bewältigen werden können. Auch dass die Arbeit den Bürgern aufgebürdet wird, weil angeblich die Ämter keine aktuellen Daten haben, scheint wie ein schlechter Witz. Und dass sich der Bund für seine Liegenschaften eine Fristverlängerung bis September gönnt, setzt dem Ganzen die Krone auf.
Auf einen weiteren Aspekt ging der Landesvorsitzende der Bayernpartei, Florian Weber, ein: "Mir ist natürlich bewusst, dass die Einnahmen aus der Grundsteuer den Kommunen zugutekommen. Mir ist aber auch klar, dass wenn nicht so viel bayerisches Steuergeld durch etwa Berliner oder Bremer Schornsteine hinausgeblasen werden würde, genug Möglichkeiten da wären, die Kommunen auch auf andere Art auskömmlich zu finanzieren.
Die Grundsteuer könnte dann erheblich einfacher und preiswerter gestaltet werden oder sogar ganz entfallen. Das würde dann nicht nur den Grundbesitzern zugutekommen, sondern auch den Mietern."
Pressekontakt:
Harold Amann, Landespressesprecher
Kontakt: Telefon (Voicebox) und Fax: +49 321 24694313,
presse@bayernpartei.de
Bayernpartei, Landesgeschäftsstelle, Baumkirchner Straße 20, 81673
München
Original-Content von: Bayernpartei, übermittelt durch news aktuell
Heute endet die Frist zur Abgabe der neuen Grundsteuererklärung, die Grundbesitzer abgeben müssen und die letzten Endes von einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes ausgelöst wurde. Nach aktuellen Zahlen haben diese Erklärung etwa 66 Prozent abgegeben, ein erklecklicher Teil fehlt also noch. Und dass, obwohl die Frist bereits verlängert wurde. Experten zufolge werden eine ganze Reihe der Erklärungen zudem fehlerhaft sein.
Nach Ansicht der Bayernpartei erkennt man allein daran, dass hier wieder einmal ein bürokratischer Irrsinn losgetreten wurde, den die ohnehin bereits überforderten Finanzämter wohl nicht bewältigen werden können. Auch dass die Arbeit den Bürgern aufgebürdet wird, weil angeblich die Ämter keine aktuellen Daten haben, scheint wie ein schlechter Witz. Und dass sich der Bund für seine Liegenschaften eine Fristverlängerung bis September gönnt, setzt dem Ganzen die Krone auf.
Auf einen weiteren Aspekt ging der Landesvorsitzende der Bayernpartei, Florian Weber, ein: "Mir ist natürlich bewusst, dass die Einnahmen aus der Grundsteuer den Kommunen zugutekommen. Mir ist aber auch klar, dass wenn nicht so viel bayerisches Steuergeld durch etwa Berliner oder Bremer Schornsteine hinausgeblasen werden würde, genug Möglichkeiten da wären, die Kommunen auch auf andere Art auskömmlich zu finanzieren.
Die Grundsteuer könnte dann erheblich einfacher und preiswerter gestaltet werden oder sogar ganz entfallen. Das würde dann nicht nur den Grundbesitzern zugutekommen, sondern auch den Mietern."
Pressekontakt:
Harold Amann, Landespressesprecher
Kontakt: Telefon (Voicebox) und Fax: +49 321 24694313,
presse@bayernpartei.de
Bayernpartei, Landesgeschäftsstelle, Baumkirchner Straße 20, 81673
München
Original-Content von: Bayernpartei, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Erbschaftssteuer: CSU-Fraktion für höhere Freibeträge
München (ots) - Keine höhere Erbschaftsteuer: das fordert die CSU-Fraktion morgen per Dringlichkeitsantrag im Landtag. Mit dem aktuellen Jahressteuergesetz müssen ab 2023 Immobilienwerte neu festges...Artikel lesenGrundsteuer-Reform: CSU-Fraktion setzt eigenes Gesetz für Bayern um
München (ots) - Einfach, verständlich und bürokratiearm: Die CSU-Fraktion hat gestern Abend im Plenum gemeinsam mit dem Koalitionspartner Bayerns neues Grundsteuergesetz verabschiedet, das ab 2025 a...Artikel lesenTillmann/Gutting: Förderung für energetische Sanierung wird steuerlich angeglichen
Berlin (ots) - Mini-KWK doch berücksichtigt Der Deutsche Bundestag hat heute Nacht in 2./3. Lesung die Verordnung zur Änderung der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung beschlossen. Dazu erkl...Artikel lesenDr. Rainer Podeswa: Neue Grundsteuer-Berechnung wird Familien auf dem Land strafen
Stuttgart (ots) - Der finanzpolitische Fraktionssprecher Dr. Rainer Podeswa MdL hat das neue grünschwarze Grundsteuerberechnungsmodell als schädlich für den ländlichen Raum kritisiert. "Mit dieser Ber...Artikel lesenTillmann: SPD-Vorschlag macht Wohnen teuer
Berlin (ots) - Erhebliche finanzielle Risiken für Häuslebauer und Mieter Zu der aktuellen Forderung der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zur Einführung einer Bodenwertzuwachs...Artikel lesenMeistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Die Bayerische startet nächste Bauphase für sozial gebundenen Wohnraum in München (FOTO)
- 80 Großstädte im 5-Jahresvergleich: Mieten in Berlin um 42 Prozent hoch, in München um 24 Prozent