19.08.2022 11:31 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bau- und Immobiliennachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





"Beunruhigende Entwicklung": Preisspirale am Bau drückt die Baukonjunktur
Berlin (ots) -
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Erzeugerpreisen gewerblicher Produkte kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.
"Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juli 2022 um 37,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies der höchste Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Auch Baumaterialen bewegen sich auf einem historisch hohen Preisniveau. Baustahl liegt trotz eines Rückgangs zum Vormonat noch immer gut 23 % über Vorjahresniveau. Bitumen hat zum Vormonat ebenfalls nachgelassen (-7 %), ist mit +30 % gegenüber dem Vorjahresmonat aber noch immer deutlich teurer.
Auch hierzulande gewonnene oder produzierte mineralische Baustoffe, die einen hohen Energieeintrag haben, zeigen weiter lineare Entwicklungstendenzen nach oben; so stiegen die Preise für Kies um 1 % und für Vliese (Dämmmaterial) um 5 %. Zement und Ziegel haben ihren Sprung vom Vormonat nicht fortgesetzt und legen 'nur' noch zwischen 1 % und 2 % weiter zu.
In Kombination mit den zurückgehenden Baugenehmigungen bei Einfamilienhäusern (-17 %) wird die Lage gleichwohl für die Bauunternehmen zunehmend schwieriger. Wir sehen da eine beunruhigende Entwicklung, auch wenn im Mehrfamilienhausbau die Genehmigungszahlen noch nach oben weisen.
Private Bauherren und Investoren wie auch die Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen. Nach den überstürzten Umbauten der KfW-Programme kommt es jetzt mehr denn je auf eine verlässliche Förderkulisse an. Wichtig ist, dass die ab 2023 geltende Neubauförderung wie auch die Erhöhung der AfA von zwei auf drei Prozent schnell verabschiedet werden, damit Bauherren Planungssicherheit haben."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Erzeugerpreisen gewerblicher Produkte kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.
"Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juli 2022 um 37,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies der höchste Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Auch Baumaterialen bewegen sich auf einem historisch hohen Preisniveau. Baustahl liegt trotz eines Rückgangs zum Vormonat noch immer gut 23 % über Vorjahresniveau. Bitumen hat zum Vormonat ebenfalls nachgelassen (-7 %), ist mit +30 % gegenüber dem Vorjahresmonat aber noch immer deutlich teurer.
Auch hierzulande gewonnene oder produzierte mineralische Baustoffe, die einen hohen Energieeintrag haben, zeigen weiter lineare Entwicklungstendenzen nach oben; so stiegen die Preise für Kies um 1 % und für Vliese (Dämmmaterial) um 5 %. Zement und Ziegel haben ihren Sprung vom Vormonat nicht fortgesetzt und legen 'nur' noch zwischen 1 % und 2 % weiter zu.
In Kombination mit den zurückgehenden Baugenehmigungen bei Einfamilienhäusern (-17 %) wird die Lage gleichwohl für die Bauunternehmen zunehmend schwieriger. Wir sehen da eine beunruhigende Entwicklung, auch wenn im Mehrfamilienhausbau die Genehmigungszahlen noch nach oben weisen.
Private Bauherren und Investoren wie auch die Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen. Nach den überstürzten Umbauten der KfW-Programme kommt es jetzt mehr denn je auf eine verlässliche Förderkulisse an. Wichtig ist, dass die ab 2023 geltende Neubauförderung wie auch die Erhöhung der AfA von zwei auf drei Prozent schnell verabschiedet werden, damit Bauherren Planungssicherheit haben."
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Dynamischer Start in das Baujahr 2018
Berlin (ots) - "Das Bauhauptgewerbe ist dynamisch in das Baujahr 2018 gestartet", so bewertet Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die aktuellen Zahlen...Artikel lesenWohnungsneubau braucht politisches Bekenntnis / Baugenehmigungen im August um 9 Prozent im Minus: Kosten und Unsicherheiten bremsen Wohnungsneubau weiter aus
Berlin (ots) - Die Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen sind im August um 9,4 Prozent, in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 3,0 Prozent gesunken. "Die weiterhin rückläufigen Gen...Artikel lesenBaugewerbe: Aufträge im Wohnungsbau brechen ein. Baubranche drängt auf einen Energiepreisdeckel
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe im Juli 2022 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband D...Artikel lesenBauwirtschaft erwartet Umsatzrückgang in 2022 von real 2 %
Berlin (ots) - "Die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft erwarten im Jahresverlauf 2022 insgesamt eine Umsatzentwicklung real, die unterhalb des Vorjahres bei minus einem bis min...Artikel lesenBaugewerbe: Preisentwicklung für Bauleistungen drückt auf die Nachfrage
Berlin (ots) - Nach den heute veröffentlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Juni real um ca. 13 % gegenüber dem Vorjahreswert nachgegeben. Bes...Artikel lesenMeistgelesen
- Interhyp-Bauzins-Jahresprognose 2023: Zinsen schwanken zwischen 3 und 4% mit hoher Volatilität
- Ohne Klimaschutz wird Baukrise zur Wohnkrise: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Scheinlösungen in der Diskussion um Wohnungsbedarf in Deutschland
- Staub verschmutzte Haus / Nach Arbeiten an einer Brücke war eine Reinigung fällig
- Krings: Beschleunigungsgesetz für Infrastrukturvorhaben ist gut gemeint, aber schlecht gemacht
- Grundsteuererklärung fristgerecht abgeben: Webanwendung bietet Hilfe