23.09.2021 15:00 | die Bayerische | Bau- und Immobiliennachrichten
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Die Bayerische startet in Kooperation mit Grohe ein innovatives Präventionsprogramm zum Schutz vor Wasserschäden

Das Grohe Sense System überwacht die Wasserleitungen. Im Notfall schreitet es ein und unterbricht die Wasserzufuhr, ehe es zu einem teuren Schaden kommen kann. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/36847 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.
München (ots) -
Die Bayerische hat es sich zum Ziel gesetzt, deutlich über die Grenzen des klassischen Versicherns hinauszudenken, sich auf Vorsorge zu konzentrieren und das Versichern vielleicht sogar überflüssig zu machen. Dieser Vision folgend hat die Versicherungsgruppe jetzt in Zusammenarbeit mit Grohe, einer der global führenden Marken für Sanitärprodukte, ein innovatives Pilotprojekt zum präventiven Schutz vor Wasserschäden gestartet. Mit dem Einbau des Wassersicherheitssystems Grohe Sense Guards sollen im ersten Schritt vor allem Kunden mit besonders gefährdeten Häusern angesprochen werden.
"Unsere Erfahrung zeigt, dass Wasserschäden richtig teuer werden können und oft unangenehme Folgen für die Bewohner nach sich ziehen. Wer schon einmal ein Trocknungsgerät bei sich stehen hatte oder in einer Notsituation Handwerker beschaffen musste, weiß, wie belastend das sein kann. Dennoch sind Wasserschäden eine der am meisten unterschätzen Risiken für Wohngebäude", sagt Martin Gräfer, Vorstand bei der Bayerischen. "Das wollen wir ändern und unsere Versicherten schützen, indem wir Schäden verhindern, bevor sie überhaupt eintreten. So lassen sich auf Dauer nicht nur immense Kosten sparen, sondern auch die mit den Reparaturen einhergehenden Einschränkungen reduzieren. Das kommt unseren Kunden und uns als Versicherer gleichermaßen zugute."
Für das Pilotprojekt hat die Bayerische Versicherungsnehmer ausgewählt, deren Häuser laut internen Statistiken und Risikobewertungen zu den zehn Prozent der am wahrscheinlichsten betroffenen Gebäude für einen Wasserschaden zählen. Bei Interesse erhalten diese Kunden kostenlos ein Grohe Wassersicherheitssystem inklusive Installation im Gesamtwert von über 1.000 Euro. Das Grohe Sense System besteht aus dem Grohe Sense Guard, drei Grohe Sense Wassersensoren und der Grohe Sense App für das Smartphone. Das System überwacht die Wasserleitungen und ist in der Lage, Unregelmäßigkeiten und sogar Mikrolecks in der Rohrleitung zu erkennen. Im Notfall schreitet es ein und unterbricht die Wasserzufuhr, ehe es zu einem teuren Schaden kommen kann. Darüber hinaus können Kunden im Sinne der Nachhaltigkeit jederzeit Wasserverbrauch und Kosten im Blick behalten. Zur Teilnahme am Präventionsprogramm benötigen Kunden lediglich ein Smartphone, Wlan und die Grohe Sense App.
Die häufigsten Ursachen von Wasserschäden sind Fehler bei der Verlegung von Rohren, poröse Dichtungen oder Fugen, defekte Geräte oder Komponenten oder Rohrbrüche. Das führt nicht selten zu zerstörten Einrichtungsgegenständen, Böden oder Wände und Schimmelbildung. Die Folge sind langwierige und kostenintensive Reparaturarbeiten. Dabei könnten rund 52 Prozent der Wasserschäden vermieden werden.
Für weitere Informationen zum Präventionsprogramm besuchen Sie unsere Webseite: https://www.diebayerische.de/grohe.
Pressekontakt:
Pressestelle der Unternehmensgruppe die Bayerische
Julia Rieger, Thomas-Dehler-Straße 25, 81737 München,
Telefon (089) 6787-8257,
E-Mail: presse@diebayerische.de, Internet: www.diebayerische.de
Original-Content von: die Bayerische, übermittelt durch news aktuell
Die Bayerische hat es sich zum Ziel gesetzt, deutlich über die Grenzen des klassischen Versicherns hinauszudenken, sich auf Vorsorge zu konzentrieren und das Versichern vielleicht sogar überflüssig zu machen. Dieser Vision folgend hat die Versicherungsgruppe jetzt in Zusammenarbeit mit Grohe, einer der global führenden Marken für Sanitärprodukte, ein innovatives Pilotprojekt zum präventiven Schutz vor Wasserschäden gestartet. Mit dem Einbau des Wassersicherheitssystems Grohe Sense Guards sollen im ersten Schritt vor allem Kunden mit besonders gefährdeten Häusern angesprochen werden.
"Unsere Erfahrung zeigt, dass Wasserschäden richtig teuer werden können und oft unangenehme Folgen für die Bewohner nach sich ziehen. Wer schon einmal ein Trocknungsgerät bei sich stehen hatte oder in einer Notsituation Handwerker beschaffen musste, weiß, wie belastend das sein kann. Dennoch sind Wasserschäden eine der am meisten unterschätzen Risiken für Wohngebäude", sagt Martin Gräfer, Vorstand bei der Bayerischen. "Das wollen wir ändern und unsere Versicherten schützen, indem wir Schäden verhindern, bevor sie überhaupt eintreten. So lassen sich auf Dauer nicht nur immense Kosten sparen, sondern auch die mit den Reparaturen einhergehenden Einschränkungen reduzieren. Das kommt unseren Kunden und uns als Versicherer gleichermaßen zugute."
Für das Pilotprojekt hat die Bayerische Versicherungsnehmer ausgewählt, deren Häuser laut internen Statistiken und Risikobewertungen zu den zehn Prozent der am wahrscheinlichsten betroffenen Gebäude für einen Wasserschaden zählen. Bei Interesse erhalten diese Kunden kostenlos ein Grohe Wassersicherheitssystem inklusive Installation im Gesamtwert von über 1.000 Euro. Das Grohe Sense System besteht aus dem Grohe Sense Guard, drei Grohe Sense Wassersensoren und der Grohe Sense App für das Smartphone. Das System überwacht die Wasserleitungen und ist in der Lage, Unregelmäßigkeiten und sogar Mikrolecks in der Rohrleitung zu erkennen. Im Notfall schreitet es ein und unterbricht die Wasserzufuhr, ehe es zu einem teuren Schaden kommen kann. Darüber hinaus können Kunden im Sinne der Nachhaltigkeit jederzeit Wasserverbrauch und Kosten im Blick behalten. Zur Teilnahme am Präventionsprogramm benötigen Kunden lediglich ein Smartphone, Wlan und die Grohe Sense App.
Die häufigsten Ursachen von Wasserschäden sind Fehler bei der Verlegung von Rohren, poröse Dichtungen oder Fugen, defekte Geräte oder Komponenten oder Rohrbrüche. Das führt nicht selten zu zerstörten Einrichtungsgegenständen, Böden oder Wände und Schimmelbildung. Die Folge sind langwierige und kostenintensive Reparaturarbeiten. Dabei könnten rund 52 Prozent der Wasserschäden vermieden werden.
Für weitere Informationen zum Präventionsprogramm besuchen Sie unsere Webseite: https://www.diebayerische.de/grohe.
Pressekontakt:
Pressestelle der Unternehmensgruppe die Bayerische
Julia Rieger, Thomas-Dehler-Straße 25, 81737 München,
Telefon (089) 6787-8257,
E-Mail: presse@diebayerische.de, Internet: www.diebayerische.de
Original-Content von: die Bayerische, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Umfassender Schutz vor Wasserschäden im Eigenheim: GROHE kooperiert mit HDI (FOTO)

Deutsche Teilkauf geht exklusive Partnerschaft mit ImmoScout24 ein

Hausratversicherung: Saarländer*innen haben die größten Wohnungen

Expertentipp: Zukunft des Zuhauses schützen: Risikoschutz für die Immobilienfinanzierung

Zahl der Woche: 22 | Die Kraft des Windes: Jedes fünfte Zuhause war schon einmal betroffen

Meistgelesen
- "nd.DerTag": Linke-Politikerin Caren Lay fordert Mietenstopp, um Inflation abzufedern
- Wohnkostenvergleich: Eigentümer profitieren schon im mittleren Alter
- Globaler Bauboom trotzt globaler Krise: Weltweit mehr Bautätigkeit denn je
- Deutsche Immobilien-Renten AG aus Stuttgart zieht namhafte Investoren an
- Bauzinsen nach der EZB-Entscheidung wieder um ein Viertel gefallen