24.05.2018 09:33 | Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) | Bau- und Immobiliennachrichten
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Energieeffiziente Gebäude: Bund startet Ideenwettbewerb für Kommunikation
Berlin (ots) - Wie lassen sich Privateigentümer, Genossenschaften,
Kommunen und Kirchen für Energieeffizienz im Gebäudebereich
begeistern?
- Beiträge können bis 31. August 2018 eingereicht werden
Bundesumwelt- und Bundesbauministerium haben den Ideenwettbewerb
"RE:frame Energieeffizienz: Neue Ideen für klimafreundliche Gebäude"
ausgerufen. Teilnehmen können Kreative mit Ideen für neue
kommunikative Ansätze, Geschäftsmodelle oder auch Apps, die das Image
klimafreundlicher und energieeffizienter Gebäude stärken. Die Ideen
können bis zum 31. August 2018 auf der Wettbewerbswebsite
www.reframe-wettbewerb.de eingereicht werden. Der Wettbewerb ist mit
Preisgeldern von insgesamt 45.000 Euro dotiert.
"Mit dem Wettbewerb suchen wir neue Ansätze, um klimafreundliches
Bauen und Sanieren attraktiver zu machen. Ich freue mich auf viele
inspirierende Beiträge", betonte Gunther Adler, Staatssekretär im
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zum Start des
Wettbewerbs. "Wir haben den Wettbewerb zusammen mit Expertinnen und
Experten aus Verhaltensforschung, Marketing, Architektur und
Sozialforschung entwickelt. Ihr branchenübergreifendes Know-how war
für uns wichtig, um neue und innovative Wege in der Kommunikation
rund um ein zukunftsorientiertes Wohnen gehen zu können. Von
Menschen, die in energieeffizienten Häusern leben, wissen wir, wie
begeistert sie von dem Plus an Lebensqualität und Komfort sind. Diese
Begeisterung soll auch für andere Menschen erlebbar werden." Gefragt
sind Ideen, um folgende vier Gruppen für klimafreundliches Bauen und
Sanieren zu gewinnen: Privateigentümerinnen und -eigentümer von
Einfamilienhäusern, Vorstände von Wohnungsbaugenossenschaften,
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von kleinen und mittelgroßen
Kommunen und Kirchenvorstände. Diese vier Gruppen bilden gleichzeitig
die Wettbewerbskategorien. Am Ende zählen für die interdisziplinär
besetzte Jury drei Kriterien, anhand derer sie die eingereichten
Beiträge bewertet: Strahlkraft der Idee, ihre Umsetzbarkeit und
inwiefern die Ideen auf die Zielgruppen zugeschnitten sind.
Energiewende mitgestalten
Die Umsetzung des Wettbewerbs erfolgt durch die Deutsche
Energie-Agentur (dena). Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der
dena-Geschäftsführung, rückt die Ansprache der Menschen in den Fokus:
"Wir wollen spannende Ideen finden, von denen Menschen nicht nur
rational angesprochen, sondern auch emotional berührt werden. Eine
Vielzahl neuer Akteure, jede Menge Gründer und die sich wandelnden
etablierten Unternehmen mischen den Energiemarkt auf. Hierin liegt
auch eine Chance, dass die Energiewende partizipativer wird und sich
für die Bürgerinnen und Bürger neue Möglichkeiten der aktiven
Mitgestaltung bieten."
Der Ideenwettbewerb ist Teil des Aktionsplans Klimaschutz 2020 der
Bundesregierung. Dieser beschreibt strategische Maßnahmen, um die
energiepolitischen Ziele bis 2020 zu erreichen, und soll dem
Gebäudebereich neue klimagerechte Impulse geben. Ziel ist es, bis zum
Jahr 2050 einen energieeffizienten und nahezu klimaneutralen
Gebäudebestand zu verwirklichen.
Detaillierte Informationen zum Ideenwettbewerb sind im Internet
auf www.reframe-wettbewerb.de zu finden. Das Wettbewerbsteam ist auch
via Facebook (RE:frame Energieeffizienz) und Twitter (REframe_now)
erreichbar.
Der Ideenwettbewerb wird im Auftrag des BMU realisiert und
finanziert und vom BMI durchgeführt. Umsetzungspartner ist die dena,
unterstützt von der Agentur mc-quadrat und der Energie- und
Umweltmanagementberatung Pöschk. Medienpartner sind die Magazine
enorm sowie Business Punk und Capital.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Raili Münke
Chausseestraße 128 a
10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-726
Fax: +49 (0)30 66 777-699
E-Mail: muenke@dena.de
Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
Kommunen und Kirchen für Energieeffizienz im Gebäudebereich
begeistern?
- Beiträge können bis 31. August 2018 eingereicht werden
Bundesumwelt- und Bundesbauministerium haben den Ideenwettbewerb
"RE:frame Energieeffizienz: Neue Ideen für klimafreundliche Gebäude"
ausgerufen. Teilnehmen können Kreative mit Ideen für neue
kommunikative Ansätze, Geschäftsmodelle oder auch Apps, die das Image
klimafreundlicher und energieeffizienter Gebäude stärken. Die Ideen
können bis zum 31. August 2018 auf der Wettbewerbswebsite
www.reframe-wettbewerb.de eingereicht werden. Der Wettbewerb ist mit
Preisgeldern von insgesamt 45.000 Euro dotiert.
"Mit dem Wettbewerb suchen wir neue Ansätze, um klimafreundliches
Bauen und Sanieren attraktiver zu machen. Ich freue mich auf viele
inspirierende Beiträge", betonte Gunther Adler, Staatssekretär im
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zum Start des
Wettbewerbs. "Wir haben den Wettbewerb zusammen mit Expertinnen und
Experten aus Verhaltensforschung, Marketing, Architektur und
Sozialforschung entwickelt. Ihr branchenübergreifendes Know-how war
für uns wichtig, um neue und innovative Wege in der Kommunikation
rund um ein zukunftsorientiertes Wohnen gehen zu können. Von
Menschen, die in energieeffizienten Häusern leben, wissen wir, wie
begeistert sie von dem Plus an Lebensqualität und Komfort sind. Diese
Begeisterung soll auch für andere Menschen erlebbar werden." Gefragt
sind Ideen, um folgende vier Gruppen für klimafreundliches Bauen und
Sanieren zu gewinnen: Privateigentümerinnen und -eigentümer von
Einfamilienhäusern, Vorstände von Wohnungsbaugenossenschaften,
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von kleinen und mittelgroßen
Kommunen und Kirchenvorstände. Diese vier Gruppen bilden gleichzeitig
die Wettbewerbskategorien. Am Ende zählen für die interdisziplinär
besetzte Jury drei Kriterien, anhand derer sie die eingereichten
Beiträge bewertet: Strahlkraft der Idee, ihre Umsetzbarkeit und
inwiefern die Ideen auf die Zielgruppen zugeschnitten sind.
Energiewende mitgestalten
Die Umsetzung des Wettbewerbs erfolgt durch die Deutsche
Energie-Agentur (dena). Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der
dena-Geschäftsführung, rückt die Ansprache der Menschen in den Fokus:
"Wir wollen spannende Ideen finden, von denen Menschen nicht nur
rational angesprochen, sondern auch emotional berührt werden. Eine
Vielzahl neuer Akteure, jede Menge Gründer und die sich wandelnden
etablierten Unternehmen mischen den Energiemarkt auf. Hierin liegt
auch eine Chance, dass die Energiewende partizipativer wird und sich
für die Bürgerinnen und Bürger neue Möglichkeiten der aktiven
Mitgestaltung bieten."
Der Ideenwettbewerb ist Teil des Aktionsplans Klimaschutz 2020 der
Bundesregierung. Dieser beschreibt strategische Maßnahmen, um die
energiepolitischen Ziele bis 2020 zu erreichen, und soll dem
Gebäudebereich neue klimagerechte Impulse geben. Ziel ist es, bis zum
Jahr 2050 einen energieeffizienten und nahezu klimaneutralen
Gebäudebestand zu verwirklichen.
Detaillierte Informationen zum Ideenwettbewerb sind im Internet
auf www.reframe-wettbewerb.de zu finden. Das Wettbewerbsteam ist auch
via Facebook (RE:frame Energieeffizienz) und Twitter (REframe_now)
erreichbar.
Der Ideenwettbewerb wird im Auftrag des BMU realisiert und
finanziert und vom BMI durchgeführt. Umsetzungspartner ist die dena,
unterstützt von der Agentur mc-quadrat und der Energie- und
Umweltmanagementberatung Pöschk. Medienpartner sind die Magazine
enorm sowie Business Punk und Capital.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Raili Münke
Chausseestraße 128 a
10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 66 777-726
Fax: +49 (0)30 66 777-699
E-Mail: muenke@dena.de
Internet: www.dena.de
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Governance , Panorama , Immobilien , Bau / Immobilien , Bau , Energie , Ideenwettbewerb , Umwelt , Energieeffizienz , Berlin ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Heizungsindustrie: Jetzt die richtigen politischen Weichen stellen
Köln/Berlin (ots) - "Wir brauchen endlich wirksame steuerliche Anreize, um das gewaltige CO2-Einsparpotenzial im Wärmemarkt zu heben." Mit diesem Fazit schloss BDH-Präsident Uwe Glock das heutige S...Artikel lesenZDB begrüßt maßvollen Ansatz für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich
Berlin (ots) - "Wir begrüßen den vorliegenden Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz. (GEG vom 01.11.2018). Die energetischen Anforderungen, wie sie nach der EnEV seit 2016 gelten, bleiben sowo...Artikel lesenKoalitionsvertrag mit richtigen Signalen pro Wärmewende
Köln/Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt die von CDU/CSU und SPD im Entwurf des Koalitionsvertrages enthaltenen Maßnahmen für den Wärmemarkt. Insbesondere...Artikel lesenKfW Bankengruppe und BayernLabo schließen neuen Globaldarlehensvertrag zur Förderung von energieeffizientem und bezahlbarem Wohnraum in Bayern ab
Frankfurt am Main (ots) - - Besonders zinsgünstige Darlehen für energieeffizienten öffentlich geförderten Mietwohnungsbau - Beitrag zur Energiewende und zum Erreichen der Klimaschutzziel...Artikel lesenKlimakabinett: Kostendämpfende Lösung aus der Wohnungswirtschaft / Klimaschutz-Werkzeuge für Zuhause
Hamburg (ots) - Intelligenter Klimaschutz auch in Mehrfamilienhäusern: Das fordert die noventic group, eine der führenden Unternehmensgruppen in der deutschen Wohnungswirtschaft. Sie schafft über d...Artikel lesenMeistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Die Bayerische startet nächste Bauphase für sozial gebundenen Wohnraum in München (FOTO)
- Mikroapartments der nächsten Generation entstehen in Berlin (FOTO)