18.10.2019 11:10 | KfW | Bau- und Immobiliennachrichten
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





KfW Bankengruppe und BayernLabo schließen neuen Globaldarlehensvertrag zur Förderung von energieeffizientem und bezahlbarem Wohnraum in Bayern ab
Frankfurt am Main (ots) -
- Besonders zinsgünstige Darlehen für energieeffizienten
öffentlich geförderten Mietwohnungsbau
- Beitrag zur Energiewende und zum Erreichen der Klimaschutzziele
Die KfW Bankengruppe und die BayernLabo, die Förder- und
Kommunalbank des Freistaates Bayern, bauen ihre Zusammenarbeit bei
der Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden aus: Zur
Förderung von energieeffizientem Neubau von öffentlich geförderten
Mietwohnungen wurde am 14. Oktober 2019 auf Basis des
bundesverbilligten KfW-Programms "Energieeffizient Bauen" ein
Globaldarlehensvertrag über 50 Mio. EUR unterzeichnet.
Die BayernLabo vergünstigt die von der KfW zur Verfügung
gestellten Mittel zusätzlich. Diese werden im Rahmen der sozialen
Wohnraumförderung des Freistaates eingesetzt. Gefördert werden
Investitionsvorhaben zur Erreichung der KfW-Effizienzhausstandards 40
Plus, 40 und 55 des KfW-Programms "Energieeffizient Bauen".
"Die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich hängt
maßgeblich davon ab, wie zügig wir dem Ziel eines nahezu
klimaneutralen Gebäudebestands näherkommen. Gleichzeitig brauchen wir
mehr bezahlbaren Wohnraum. Beides darf sich nicht widersprechen. Nur
wenn es gelingt, zusätzlichen Wohnraum auf sehr gutem energetischem
Niveau im sozialen Wohnungsbau zu schaffen, wird der Einsatz für den
Klimaschutz breite gesellschaftliche Akzeptanz finden. Die Bündelung
der Kräfte von KfW und BayernLabo ist hierfür ein Erfolgsmodell."
sagt Dr. Ingrid Hengster, Mitglied des Vorstands der KfW
Bankengruppe.
Die Förderung energieeffizienter Sanierung von Wohngebäuden und
Nichtwohngebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur stellt
den Schwerpunkt der langjährigen Globaldarlehenskooperation zwischen
KfW und BayernLabo dar, die durch die Förderung von
energieeffizientem Neubau kommunaler Nichtwohngebäude ergänzt wurde.
Weiter ausgebaut wird die Zusammenarbeit nun durch die gemeinsame
Förderung des Neubaus von energieeffizienten Wohngebäuden. Einmal
mehr werden Bundes- und Landesförderung sinnvoll und zum Vorteil der
Endkreditnehmer gebündelt.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Wolfram Schweickhardt
Tel. +49 (0)69 7431 1778, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Wolfram.Schweickhardt@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
- Besonders zinsgünstige Darlehen für energieeffizienten
öffentlich geförderten Mietwohnungsbau
- Beitrag zur Energiewende und zum Erreichen der Klimaschutzziele
Die KfW Bankengruppe und die BayernLabo, die Förder- und
Kommunalbank des Freistaates Bayern, bauen ihre Zusammenarbeit bei
der Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden aus: Zur
Förderung von energieeffizientem Neubau von öffentlich geförderten
Mietwohnungen wurde am 14. Oktober 2019 auf Basis des
bundesverbilligten KfW-Programms "Energieeffizient Bauen" ein
Globaldarlehensvertrag über 50 Mio. EUR unterzeichnet.
Die BayernLabo vergünstigt die von der KfW zur Verfügung
gestellten Mittel zusätzlich. Diese werden im Rahmen der sozialen
Wohnraumförderung des Freistaates eingesetzt. Gefördert werden
Investitionsvorhaben zur Erreichung der KfW-Effizienzhausstandards 40
Plus, 40 und 55 des KfW-Programms "Energieeffizient Bauen".
"Die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich hängt
maßgeblich davon ab, wie zügig wir dem Ziel eines nahezu
klimaneutralen Gebäudebestands näherkommen. Gleichzeitig brauchen wir
mehr bezahlbaren Wohnraum. Beides darf sich nicht widersprechen. Nur
wenn es gelingt, zusätzlichen Wohnraum auf sehr gutem energetischem
Niveau im sozialen Wohnungsbau zu schaffen, wird der Einsatz für den
Klimaschutz breite gesellschaftliche Akzeptanz finden. Die Bündelung
der Kräfte von KfW und BayernLabo ist hierfür ein Erfolgsmodell."
sagt Dr. Ingrid Hengster, Mitglied des Vorstands der KfW
Bankengruppe.
Die Förderung energieeffizienter Sanierung von Wohngebäuden und
Nichtwohngebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur stellt
den Schwerpunkt der langjährigen Globaldarlehenskooperation zwischen
KfW und BayernLabo dar, die durch die Förderung von
energieeffizientem Neubau kommunaler Nichtwohngebäude ergänzt wurde.
Weiter ausgebaut wird die Zusammenarbeit nun durch die gemeinsame
Förderung des Neubaus von energieeffizienten Wohngebäuden. Einmal
mehr werden Bundes- und Landesförderung sinnvoll und zum Vorteil der
Endkreditnehmer gebündelt.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Wolfram Schweickhardt
Tel. +49 (0)69 7431 1778, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Wolfram.Schweickhardt@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Bau , Governance , BayernLabo , Immobilien , Energie , Banken , Kommune , Finanzdienstleistung , Umwelt , Wirtschaft , Finanzen , Bau / Immobilien ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Neues KfW-Energiewendebarometer 2018: Energiewende kommt in der Breite an - Dynamik im Bereich Elektromobilität
Frankfurt am Main (ots) - - 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende - Jeder sechste Haushalt plant Anschaffung eines Elektroautos - Großes Potential für das Smart Home - Weiter...Artikel lesenNach EZB-Entscheid: Geldpolitischer Kurs hält Bauzinsen auf Rekordtief / Zinsen auf Allzeittief: Bestkonditionen für zehnjährige Immobiliendarlehen Ende Juli unter 0,8 Prozent (FOTO)

Rückenwind auf dem Weg ins Eigenheim / Bausparer können sich bis Jahresende die volle Riester-Förderung, Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmer-Sparzulage sichern
München (ots) - Zuschüsse vom Staat lohnen sich gerade im Zinstief besonders. Bausparer können die Förderung nutzen, um für ein Eigenheim zu sparen oder bei der Finanzierung schneller schuldenfrei z...Artikel lesenKfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren wirken positiv auf Klima, Konjunktur und öffentliche Kassen
Frankfurt am Main (ots) - - Forschungszentrum Jülich schätzt Netto-Entlastung der öffentlichen Haushalte auf bis zu 10,6 Mrd. EUR - Jeder Fördereuro entlastet in dieser Schätzung die öff...Artikel lesenLBS West stärkt die Nachhaltigkeit / Erster eigener Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

Meistgelesen
- Immobilienpreise und Bauzinsen steigen: Dennoch lohnt sich Wohneigentum - Wüstenrot informiert
- Internationales Architektur-Festival startet am Freitag in NRW
- Rekord-Kosten belasten Deutschlands Mieter
- Trotz schwieriger Lage: Experte zeigt, wie der Immobilienkauf jetzt dennoch gelingt
- Matthias Niehaus: Wie die Badmanufaktur Herford das Netzwerk der Badsanierer formt