06.03.2018 08:00 | Reimer Rechtsanwälte | Bau- und Immobiliennachrichten
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Neumünsteraner Bauunternehmen Alpen plant Sanierung in Eigenverwaltung
Kiel (ots) -
- Sanierung bis Herbst 2018 geplant
- Gehälter der rund 50 Beschäftigten für mindestens drei Monate
gesichert
- Geschäftsführung bleibt dank Insolvenz in Eigenverwaltung voll
handlungsfähig
Das Neumünsteraner Bauunternehmen Detlef Alpen GmbH & Co. KG hat
beim Amtsgericht Neumünster Antrag auf Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Als
Sanierungsgeschäftsführer wurde der Kieler Rechtsanwalt Reinhold
Schmid-Sperber mit in die Geschäftsführung berufen. Er ist Partner
der Kanzlei Reimer Rechtsanwälte. Zur vorläufigen Sachwalterin hat
das Gericht Ute Nitschke von der Anwaltskanzlei Brinkmann & Partner
bestellt.
Als Generalunternehmer erstellt die Firma Alpen mit rund 50
Beschäftigten seit 1950 schlüsselfertige Bauten sowie Rohbauten in
Schleswig-Holstein und Hamburg. Hauptgrund für die Insolvenz sind
hohe Außenstände aus weitgehend abgeschlossenen Bauprojekten. Für
diese wurden teilweise siebenstellige Rechnungen noch nicht
vollständig beglichen.
"Wir halten die Forderungen für überwiegend begründet", sagt der
Sanierungsexperte und Anwalt Schmid-Sperber. "Leider wird deren
Realisierung einige Zeit in Anspruch nehmen. Da es sich aber
lediglich um eine Zahlungslücke handelt, bin ich optimistisch, dass
der bislang profitable Familienbetrieb saniert werden kann." Auch die
Alpen-Geschäftsführerin Helga Zachow ist zuversichtlich: "Die gute
Baukonjunktur spielt unseren Bemühungen in die Karten." Alle
begonnenen Bauvorhaben würden vorerst weitergeführt.
Die Löhne und Gehälter der insgesamt rund 50 Beschäftigten werden
für drei Monate über das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit
abgesichert.
Ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung unterscheidet sich von
anderen Insolvenzverfahren insofern, als die Geschäftsführung
rechtlich in vollem Umfang handlungsbefugt bleibt, das Unternehmen
aber gleichzeitig Gläubigerschutz genießt. Im Alpen-Verfahren
begleitet der Insolvenzrechtsanwalt Schmid-Sperber die Sanierung
gemeinsam mit der bisherigen Geschäftsführung von innen. Die
vorläufige Sachwalterin Nitschke überwacht das Verfahren hingegen als
übergeordnete Instanz von außen und überprüft die gesetzeskonforme
Abwicklung des Verfahrens.
Pressekontakt:
Agentur das AMT GmbH & Co. KG
Andreas Jung
Tel.: +49 (0) 431 55 68 67 91
Mobil: +49 (0) 160 632 00 72
E-Mail: jung@das-amt.net
Original-Content von: Reimer Rechtsanwälte, übermittelt durch news aktuell
- Sanierung bis Herbst 2018 geplant
- Gehälter der rund 50 Beschäftigten für mindestens drei Monate
gesichert
- Geschäftsführung bleibt dank Insolvenz in Eigenverwaltung voll
handlungsfähig
Das Neumünsteraner Bauunternehmen Detlef Alpen GmbH & Co. KG hat
beim Amtsgericht Neumünster Antrag auf Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Als
Sanierungsgeschäftsführer wurde der Kieler Rechtsanwalt Reinhold
Schmid-Sperber mit in die Geschäftsführung berufen. Er ist Partner
der Kanzlei Reimer Rechtsanwälte. Zur vorläufigen Sachwalterin hat
das Gericht Ute Nitschke von der Anwaltskanzlei Brinkmann & Partner
bestellt.
Als Generalunternehmer erstellt die Firma Alpen mit rund 50
Beschäftigten seit 1950 schlüsselfertige Bauten sowie Rohbauten in
Schleswig-Holstein und Hamburg. Hauptgrund für die Insolvenz sind
hohe Außenstände aus weitgehend abgeschlossenen Bauprojekten. Für
diese wurden teilweise siebenstellige Rechnungen noch nicht
vollständig beglichen.
"Wir halten die Forderungen für überwiegend begründet", sagt der
Sanierungsexperte und Anwalt Schmid-Sperber. "Leider wird deren
Realisierung einige Zeit in Anspruch nehmen. Da es sich aber
lediglich um eine Zahlungslücke handelt, bin ich optimistisch, dass
der bislang profitable Familienbetrieb saniert werden kann." Auch die
Alpen-Geschäftsführerin Helga Zachow ist zuversichtlich: "Die gute
Baukonjunktur spielt unseren Bemühungen in die Karten." Alle
begonnenen Bauvorhaben würden vorerst weitergeführt.
Die Löhne und Gehälter der insgesamt rund 50 Beschäftigten werden
für drei Monate über das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit
abgesichert.
Ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung unterscheidet sich von
anderen Insolvenzverfahren insofern, als die Geschäftsführung
rechtlich in vollem Umfang handlungsbefugt bleibt, das Unternehmen
aber gleichzeitig Gläubigerschutz genießt. Im Alpen-Verfahren
begleitet der Insolvenzrechtsanwalt Schmid-Sperber die Sanierung
gemeinsam mit der bisherigen Geschäftsführung von innen. Die
vorläufige Sachwalterin Nitschke überwacht das Verfahren hingegen als
übergeordnete Instanz von außen und überprüft die gesetzeskonforme
Abwicklung des Verfahrens.
Pressekontakt:
Agentur das AMT GmbH & Co. KG
Andreas Jung
Tel.: +49 (0) 431 55 68 67 91
Mobil: +49 (0) 160 632 00 72
E-Mail: jung@das-amt.net
Original-Content von: Reimer Rechtsanwälte, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Zufriedene Bauherren empfehlen Bien-Zenker / Fertighaushersteller gelingt Wachstum ohne Einbußen bei Kundenzufriedenheit (FOTO)

Immobilienbranche bietet attraktive Berufsbilder
Walldorf (ots) - Der Immobilienboom in Deutschland ist ungebrochen. Die gesamte Branche freut sich über Rekordeinnahmen: 2017 machten alleine Immobilienmakler einen Rekordumsatz von 8,5 Millionen E...Artikel lesenTeure A-Städte: Höchste Mieten für Bürofläche in Frankfurt, München und Berlin
Nürnberg (ots) - Ein Vergleich der Mieten für Büroimmobilien der 14 größten deutschen Städte von immowelt.de zeigt: Spitzen-Trio Frankfurt, München und Berlin: Dort zahlen Unternehmen in Top-Lagen ...Artikel lesenImmobilienmakler in der 6. Generation
Münster (ots) - Bereits seit 1841 ist die Harling oHG am Münsteraner Immobilienmarkt als Immobilienmakler und Treuhänder tätig. In der mittlerweile 6. Familiengeneration führt Stephan Harling das U...Artikel lesenPwC-Studie: Jedes zweite Bauunternehmen hat Erfahrung mit digitalem Bauen
Düsseldorf (ots) - Digitalisierung in der Bauindustrie: Vier von fünf Unternehmen wollen in Zukunft mit Building Information Modeling (BIM) arbeiten / Aber nur 18 Prozent haben bereits eine ausgerei...Artikel lesenMeistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch