30.06.2022 11:16 | Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. | Bau- und Immobiliennachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Stille Reserve aufgebraucht: Mehr offene Stellen als arbeitslose Baufacharbeiter / Produktivitätsschub am Bau dringend notwendig
Berlin (ots) -
Trotz der jüngsten Abkühlung am Bau suchen die Bauunternehmen nach wie vor nach BaufacharbeiterInnen: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für den Juni (im Vergleich zum Vorjahresmonat) einen weiteren Anstieg der Zahl offener Stellen in bauhauptgewerblichen Berufen von 11,4 Prozent auf 18.450.
Inklusive ausbaugewerblicher Berufe und Helfern ist die Zahl der offenen Stellen sogar um 14,6 Prozent auf 23.330 gestiegen. "Und das sind nur die Stellen, die der Bundesagentur gemeldet werden, die tatsächliche Zahl wird deutlich höher ausfallen." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die aktuellen Arbeitsmarktdaten für die Bauwirtschaft. "Die stille Reserve ist nahezu aufgebraucht - die Zahl der arbeitslosen BauarbeiterInnen ist seit Jahren im Trend rückläufig. Bei BaufacharbeiterInnen liegt die Zahl der gemeldeten offenen Stellen aktuell sogar deutlich über der Zahl der Arbeitslosen." So hätte die Bundesagentur für Juni 12.400 arbeitslose BaufacharbeiterInnen mit bauhauptgewerblichen Berufen gemeldet, dies seien 13,5 Prozent weniger als im Juni 2021. Inklusive HelferInnen sowie ausbaugewerblichen Arbeitslosen sei die Zahl mit 92.100 Personen natürlich deutlich höher (- 12,5 Prozent).
"Um die baupolitischen Ziele unserer Gesellschaft - wie die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum, die Mobilitätswende oder den klimaneutralen Umbau der Infrastruktur - bewältigen zu können, benötigen wir qualifizierte BaufacharbeiterInnen. Aber mehr noch: Wenn der Fachkräftebedarf nicht mehr - aufgrund des demografischen Wandels - über die freie inländische Reserve und in absehbarer Zeit auch nicht mehr über das europäische Ausland gedeckt werden kann, müssen wir vor allem unsere Prozesse produktiver gestalten. Dies bedeutet etwa die konsequente Prozessdigitalisierung von der Genehmigung bis zum Betrieb eines Bauwerks, die Vernetzung von Planung- und Bauprozessen sowie stationäre, industrielle Fertigungsmethoden. Die gesamte Branche sowie unsere AuftraggeberInnen sind gefordert, diesen radikalen Paradigmenwechsel am Bau jetzt anzugehen, wenn der Investitionsstau abgebaut und vor allem Klimaschutzziele eingehalten werden sollen. Es ist nicht mehr die Zeit für lange Debatten, wir müssen jetzt einen radikalen Wandel herbeiführen", appelliert Müller an die am Bau Beteiligten.
Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
Pressekontakt:
Britta Frischemeyer
Pressesprecherin
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Tel. 030 21286-229 / E-Mail: britta.frischemeyer@bauindustrie.de
Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell
Trotz der jüngsten Abkühlung am Bau suchen die Bauunternehmen nach wie vor nach BaufacharbeiterInnen: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für den Juni (im Vergleich zum Vorjahresmonat) einen weiteren Anstieg der Zahl offener Stellen in bauhauptgewerblichen Berufen von 11,4 Prozent auf 18.450.
Inklusive ausbaugewerblicher Berufe und Helfern ist die Zahl der offenen Stellen sogar um 14,6 Prozent auf 23.330 gestiegen. "Und das sind nur die Stellen, die der Bundesagentur gemeldet werden, die tatsächliche Zahl wird deutlich höher ausfallen." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die aktuellen Arbeitsmarktdaten für die Bauwirtschaft. "Die stille Reserve ist nahezu aufgebraucht - die Zahl der arbeitslosen BauarbeiterInnen ist seit Jahren im Trend rückläufig. Bei BaufacharbeiterInnen liegt die Zahl der gemeldeten offenen Stellen aktuell sogar deutlich über der Zahl der Arbeitslosen." So hätte die Bundesagentur für Juni 12.400 arbeitslose BaufacharbeiterInnen mit bauhauptgewerblichen Berufen gemeldet, dies seien 13,5 Prozent weniger als im Juni 2021. Inklusive HelferInnen sowie ausbaugewerblichen Arbeitslosen sei die Zahl mit 92.100 Personen natürlich deutlich höher (- 12,5 Prozent).
"Um die baupolitischen Ziele unserer Gesellschaft - wie die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum, die Mobilitätswende oder den klimaneutralen Umbau der Infrastruktur - bewältigen zu können, benötigen wir qualifizierte BaufacharbeiterInnen. Aber mehr noch: Wenn der Fachkräftebedarf nicht mehr - aufgrund des demografischen Wandels - über die freie inländische Reserve und in absehbarer Zeit auch nicht mehr über das europäische Ausland gedeckt werden kann, müssen wir vor allem unsere Prozesse produktiver gestalten. Dies bedeutet etwa die konsequente Prozessdigitalisierung von der Genehmigung bis zum Betrieb eines Bauwerks, die Vernetzung von Planung- und Bauprozessen sowie stationäre, industrielle Fertigungsmethoden. Die gesamte Branche sowie unsere AuftraggeberInnen sind gefordert, diesen radikalen Paradigmenwechsel am Bau jetzt anzugehen, wenn der Investitionsstau abgebaut und vor allem Klimaschutzziele eingehalten werden sollen. Es ist nicht mehr die Zeit für lange Debatten, wir müssen jetzt einen radikalen Wandel herbeiführen", appelliert Müller an die am Bau Beteiligten.
Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
Pressekontakt:
Britta Frischemeyer
Pressesprecherin
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Tel. 030 21286-229 / E-Mail: britta.frischemeyer@bauindustrie.de
Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Baugewerbe: Zahl der Auszubildenden bewegt sich weiter auf hohem Niveau
Berlin (ots) - "Die aktuell vorliegenden Zahlen zu den Ausbildungsverhältnissen im Bauhauptgewerbe belegen eindrucksvoll, dass das Baugewerbe auch bei Jugendlichen zu einem wichtigen Arbeitgeber ge...Artikel lesenAzubi-Zahlen im Bau steigen - Nachwuchssorgen auch / SOKA-Bau legt Ausbildungs- und Fachkräftereport vor
Berlin (ots) - Die Azubi-Zahlen auf dem Bau steigen - entgegen dem Bundestrend: Seit 2013 verzeichnet die Branche einen Zuwachs von 17 Prozent bei den Ausbildungszahlen. Das belegt der aktuelle Ausb...Artikel lesenEinbruch am Bau: Nachfrage und Umsatz im April deutlich im Minus - Straßenbau besonders betroffen
Berlin (ots) - Die zunehmende Verunsicherung der Investoren im Zuge des Krieges in der Ukraine bekommt nun auch die Bauindustrie zu spüren: Das Statistische Bundesamt meldete für April einen realen ...Artikel lesenBauhauptgewerbe gewinnt mehr Auszubildende
Berlin (ots) - Ausbildungsmarkt Baubranche: Mehr als 14.500 Lehrlinge im 1. Lehrjahr (+ 2,1 %). 40.577 Lehrlinge auf dem Bau insgesamt. Fachkräftemangel weiter akut. 40.577 Jugendliche absolvieren...Artikel lesenMüller: Wir stellen uns auf Kurzarbeit ein / Zweite Branchenumfrage zu Folgen des Ukraine-Krieges. Lage hat sich weiter verschärft. Aufträge werden storniert
Berlin (ots) - Die Lage in der Bauwirtschaft hat sich weiter verschärft - das bestätigt eine Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Hauptgeschäftsführe...Artikel lesenMeistgelesen
- Wohnkostenvergleich: Eigentümer profitieren schon im mittleren Alter
- "nd.DerTag": Linke-Politikerin Caren Lay fordert Mietenstopp, um Inflation abzufedern
- Deutsche Immobilien-Renten AG aus Stuttgart zieht namhafte Investoren an
- Bauzinsen nach der EZB-Entscheidung wieder um ein Viertel gefallen
- Globaler Bauboom trotzt globaler Krise: Weltweit mehr Bautätigkeit denn je