13.08.2021 13:56 | BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft | Bau- und Immobiliennachrichten
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Umfrage in der Bauwirtschaft: Schutz vor UV-Strahlung in der Praxis mit Problemen
Berlin (ots) - Über 90 Prozent der befragten Beschäftigten in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen kennen die Gefahren von ultravioletten Strahlen beim Arbeiten im Freien. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG). Als Hemmschuh für mehr Schutz vor der Sonne erweisen sich häufig Probleme bei der Anwendung von Sonnencreme und Co.
"Nicht das Warum ist heutzutage das Problem beim persönlichen Sonnenschutz, sondern das Wie", sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU angesichts der Ergebnisse der Umfrage. Von den fast 2.500 Befragten gaben 96 Prozent an, dass sie die gesundheitlichen Gefährdungen von UV-Strahlung kennen. 85 Prozent bekannten, dass sie den Sonnenschutz bei Arbeiten unter freiem Himmel wichtig finden. Die Befragten wissen, wovon sie sprechen. Über vier Fünftel der an der Umfrage Teilnehmenden arbeiten mehr als 50 Tage zwischen April bis September im Freien: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen sind sie daher besonders gefährdet. Erst im Frühjahr gab die BG BAU bekannt, dass im Jahr 2020 der weiße Hautkrebs die häufigste angezeigte Berufskrankheit war - mit steigender Tendenz.
"Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Bewusstsein für die Risiken ultravioletter Sonnenstrahlen vorhanden ist - und das über alle Branchen und Gewerke sowie alle Altersstufen hinweg. Aber praktische Probleme, mangelndes Wissen sowie fehlende Routinen verhindern die konstante Anwendung von Schutzmaßnahmen", sagt Arenz. Beispiel Persönlicher Schutz: 60 Prozent nutzen Sonnencremes und gut 15 Prozent tragen lange Kleidung. "Bei der Verwendung von Sonnencremes beklagten einige die fehlende Zeit zum Eincremen oder den Staub und Dreck, der auf den Hautflächen haften bleibt. Und vielen Menschen ist es unter der langen Kleidung einfach zu heiß. Die Beschäftigten wünschen sich Lösungen, die optimal auf ihre Praxis abgestimmt sind."
Grundsätzlich gilt im Arbeitsschutz das "TOP-Prinzip". Das heißt, technische und organisatorische Maßnahmen haben immer Vorrang vor persönlichen Schutzmaßnahmen. Dazu liefert die Befragung ebenfalls Erkenntnisse. Demnach sollten auch der technische und organisatorische Arbeitsschutz weiter ausgebaut werden. Sonnensegel oder -schirme haben auf Baustellen noch längst nicht Einzug gehalten. Laut Angaben der Befragten stellen 21 Prozent der Unternehmen im Sommer Sonnenschirme oder ähnliche Überdachungen zur Verfügung, obwohl ihr Einsatz, beispielsweise für die Pausenzeiten, keinen großen Aufwand bedeutet. Die Anschaffungskosten unterstützt die BG BAU finanziell. Organisatorische Maßnahmen wie wechselnde Arbeiten in der Sonne und im Schatten sind gute Alternativen - wichtig ist es, diese Möglichkeiten aktiv bei Bauarbeiten oder Reinigungstätigkeiten im Freien umzusetzen.
Insgesamt gilt beim Thema Schutz vor UV-Strahlung: Viele passende Lösungen sind vorhanden. Wie etwa spezielle Funktionsshirts mit UV-Schutz, deren Anschaffung die BG BAU durch die Arbeitsschutzprämien fördert. Sie schützen nicht nur vor schädlichen Strahlen, sondern kühlen zugleich auch. Zusätzlich verringern sie die einzucremenden Hautflächen und sparen Vorbereitungszeit. "Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass die verstärkten Beratungs- und Medienangebote der letzten Jahre Wirkung zeigen: Das Thema Sonnenschutz ist in den Köpfen der Menschen angekommen. Die BG BAU unterstützt auch künftig dabei, den Sonnenschutz in der Praxis weiter zu verbessern."
Weitere Informationen:
BG BAU Arbeitsschutzprämien zum "Individuellen Sonnenschutz" (https://www.bgbau.de/service/angebote/arbeitsschutzpraemien/praemie/individueller-sonnen-und-hitzeschutz/)
Unterweisungshilfe und Vortrag "Sonne und UV-Schutz" (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/2940/)
BG BAU Themenwebsite zum UV-Schutz (http://www.bgbau.de/uv-schutz)
Das kleine 1x1 im Arbeitsschutz "Sonne und UV-Schutz" (https://youtu.be/YMsco--VshY)
Zeitschrift BG BAU aktuell "Sonne - die unterschätzte Gefahr" (https://bgbauaktuell.bgbau.de/sonne-die-unterschaetzte-gefahr/)
Hintergrund - die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als 3 Millionen Versicherte in rund 567.000 Betrieben und ca. 58.000 privaten Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Pressekontakt:
Susanne Diehr
Telefon: 030 85781-690
E-Mail: presse@bgbau.de
BG BAU - Pressestelle
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
"Nicht das Warum ist heutzutage das Problem beim persönlichen Sonnenschutz, sondern das Wie", sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU angesichts der Ergebnisse der Umfrage. Von den fast 2.500 Befragten gaben 96 Prozent an, dass sie die gesundheitlichen Gefährdungen von UV-Strahlung kennen. 85 Prozent bekannten, dass sie den Sonnenschutz bei Arbeiten unter freiem Himmel wichtig finden. Die Befragten wissen, wovon sie sprechen. Über vier Fünftel der an der Umfrage Teilnehmenden arbeiten mehr als 50 Tage zwischen April bis September im Freien: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen sind sie daher besonders gefährdet. Erst im Frühjahr gab die BG BAU bekannt, dass im Jahr 2020 der weiße Hautkrebs die häufigste angezeigte Berufskrankheit war - mit steigender Tendenz.
"Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Bewusstsein für die Risiken ultravioletter Sonnenstrahlen vorhanden ist - und das über alle Branchen und Gewerke sowie alle Altersstufen hinweg. Aber praktische Probleme, mangelndes Wissen sowie fehlende Routinen verhindern die konstante Anwendung von Schutzmaßnahmen", sagt Arenz. Beispiel Persönlicher Schutz: 60 Prozent nutzen Sonnencremes und gut 15 Prozent tragen lange Kleidung. "Bei der Verwendung von Sonnencremes beklagten einige die fehlende Zeit zum Eincremen oder den Staub und Dreck, der auf den Hautflächen haften bleibt. Und vielen Menschen ist es unter der langen Kleidung einfach zu heiß. Die Beschäftigten wünschen sich Lösungen, die optimal auf ihre Praxis abgestimmt sind."
Grundsätzlich gilt im Arbeitsschutz das "TOP-Prinzip". Das heißt, technische und organisatorische Maßnahmen haben immer Vorrang vor persönlichen Schutzmaßnahmen. Dazu liefert die Befragung ebenfalls Erkenntnisse. Demnach sollten auch der technische und organisatorische Arbeitsschutz weiter ausgebaut werden. Sonnensegel oder -schirme haben auf Baustellen noch längst nicht Einzug gehalten. Laut Angaben der Befragten stellen 21 Prozent der Unternehmen im Sommer Sonnenschirme oder ähnliche Überdachungen zur Verfügung, obwohl ihr Einsatz, beispielsweise für die Pausenzeiten, keinen großen Aufwand bedeutet. Die Anschaffungskosten unterstützt die BG BAU finanziell. Organisatorische Maßnahmen wie wechselnde Arbeiten in der Sonne und im Schatten sind gute Alternativen - wichtig ist es, diese Möglichkeiten aktiv bei Bauarbeiten oder Reinigungstätigkeiten im Freien umzusetzen.
Insgesamt gilt beim Thema Schutz vor UV-Strahlung: Viele passende Lösungen sind vorhanden. Wie etwa spezielle Funktionsshirts mit UV-Schutz, deren Anschaffung die BG BAU durch die Arbeitsschutzprämien fördert. Sie schützen nicht nur vor schädlichen Strahlen, sondern kühlen zugleich auch. Zusätzlich verringern sie die einzucremenden Hautflächen und sparen Vorbereitungszeit. "Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass die verstärkten Beratungs- und Medienangebote der letzten Jahre Wirkung zeigen: Das Thema Sonnenschutz ist in den Köpfen der Menschen angekommen. Die BG BAU unterstützt auch künftig dabei, den Sonnenschutz in der Praxis weiter zu verbessern."
Weitere Informationen:
BG BAU Arbeitsschutzprämien zum "Individuellen Sonnenschutz" (https://www.bgbau.de/service/angebote/arbeitsschutzpraemien/praemie/individueller-sonnen-und-hitzeschutz/)
Unterweisungshilfe und Vortrag "Sonne und UV-Schutz" (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/2940/)
BG BAU Themenwebsite zum UV-Schutz (http://www.bgbau.de/uv-schutz)
Das kleine 1x1 im Arbeitsschutz "Sonne und UV-Schutz" (https://youtu.be/YMsco--VshY)
Zeitschrift BG BAU aktuell "Sonne - die unterschätzte Gefahr" (https://bgbauaktuell.bgbau.de/sonne-die-unterschaetzte-gefahr/)
Hintergrund - die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als 3 Millionen Versicherte in rund 567.000 Betrieben und ca. 58.000 privaten Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Pressekontakt:
Susanne Diehr
Telefon: 030 85781-690
E-Mail: presse@bgbau.de
BG BAU - Pressestelle
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Corona-Infektionsschutz und Sommerhitze

Sicher arbeiten bei Herbstwetter: BG BAU gibt Tipps

Neue Informationspflicht für Unternehmen zu Corona-Schutzimpfungen: BG BAU bietet Unterweisungshilfe

BG BAU: Neues Fünf-Punkte-Programm gegen Leiterunfälle

Bauausbildungsmarkt entwickelt sich auch in diesem Jahr positiv / Ausbildungsbereitschaft bei den Baubetrieben nach wie vor sehr hoch
Wiesbaden (ots) - Am Bau wird sich voraussichtlich auch das im September dieses Jahres beginnende Ausbildungsjahr - entgegen dem branchenübergreifenden negativen Trend - positiv entwickeln. Darauf deu...Artikel lesenMeistgelesen
- Immobilienpreise und Bauzinsen steigen: Dennoch lohnt sich Wohneigentum - Wüstenrot informiert
- Internationales Architektur-Festival startet am Freitag in NRW
- Rekord-Kosten belasten Deutschlands Mieter
- Trotz schwieriger Lage: Experte zeigt, wie der Immobilienkauf jetzt dennoch gelingt
- Matthias Niehaus: Wie die Badmanufaktur Herford das Netzwerk der Badsanierer formt