18.10.2022 08:48 | Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. | Bau- und Immobiliennachrichten
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Wohnungsneubau braucht politisches Bekenntnis / Baugenehmigungen im August um 9 Prozent im Minus: Kosten und Unsicherheiten bremsen Wohnungsneubau weiter aus
Berlin (ots) -
Die Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen sind im August um 9,4 Prozent, in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 3,0 Prozent gesunken. "Die weiterhin rückläufigen Genehmigungszahlen sind Ausdruck der extremen Verunsicherung öffentlicher und privater Wohnungsbauer. Diese ist einerseits nachvollziehbar und auf hohe Kostensteigerungen zurückzuführen. Andererseits könnte die Politik mit angemessenen Investitionsanreizen gegensteuern, die den hohen Wohnungsbauzielen auch gerecht werden."
Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für August. Erst vergangene Woche hat Bundesbauministerin Klara Geywitz ein umfangreiche Maßnahmenpaket des "Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum" vorgelegt. "Wir stehen hinter dem Ergebnis und langfristig wird sich die Bündnisarbeit auszahlen. In diesen Krisenzeiten braucht es aber vor allem eins: ein eindeutiges politisches Bekenntnis für den Wohnungsneubau. Dafür braucht es Gewissheit über die Förderkulisse für den Neu- und Umbau, eine Ausweitung der Neubauförderung sowie weitere steuerliche Anreize. Nur so kann ein weiteres Absinken der Fertigstellungszahlen in 2023 verhindert werden", so Müller.
Parallel dazu müsse die Umsetzung der Bündnismaßnahmen schnell angegangen werden. Priorität sollte auf den kostensenkenden Maßnahmen liegen und auf solchen, die es den Bauunternehmen erlauben, mit innovativen Ansätzen kostengünstigen Wohnungsbau in hoher Qualität zu realisieren. Müller: "Die Nutzung industrieller (Vor)Fertigungsmethoden ist sicherlich der schnellste Weg, nicht nur zusätzliche Kapazitäten am Markt zu schaffen, sondern vor allem schnell, kostengünstig und unter Berücksichtigung aller Qualitätsstandards Wohnungen zu bauen. Darin sind sich alle einig, nur bundesweit einheitliche Regelungen sind seit Jahren nicht geschaffen worden. Deshalb brauchen wir jetzt eine schnelle Vereinheitlichung der Landesbauordnungen und keine Absichtserklärung einer 'möglichen' Harmonisierung. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sollte wichtiger sein als das Beharren auf die eigene länderspezifische Bauordnung."
Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamtes.
Pressekontakt:
Britta Frischemeyer
Pressesprecherin
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Tel. 030 21286-229 / E-Mail: britta.frischemeyer@bauindustrie.de
Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell
Die Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen sind im August um 9,4 Prozent, in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 3,0 Prozent gesunken. "Die weiterhin rückläufigen Genehmigungszahlen sind Ausdruck der extremen Verunsicherung öffentlicher und privater Wohnungsbauer. Diese ist einerseits nachvollziehbar und auf hohe Kostensteigerungen zurückzuführen. Andererseits könnte die Politik mit angemessenen Investitionsanreizen gegensteuern, die den hohen Wohnungsbauzielen auch gerecht werden."
Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für August. Erst vergangene Woche hat Bundesbauministerin Klara Geywitz ein umfangreiche Maßnahmenpaket des "Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum" vorgelegt. "Wir stehen hinter dem Ergebnis und langfristig wird sich die Bündnisarbeit auszahlen. In diesen Krisenzeiten braucht es aber vor allem eins: ein eindeutiges politisches Bekenntnis für den Wohnungsneubau. Dafür braucht es Gewissheit über die Förderkulisse für den Neu- und Umbau, eine Ausweitung der Neubauförderung sowie weitere steuerliche Anreize. Nur so kann ein weiteres Absinken der Fertigstellungszahlen in 2023 verhindert werden", so Müller.
Parallel dazu müsse die Umsetzung der Bündnismaßnahmen schnell angegangen werden. Priorität sollte auf den kostensenkenden Maßnahmen liegen und auf solchen, die es den Bauunternehmen erlauben, mit innovativen Ansätzen kostengünstigen Wohnungsbau in hoher Qualität zu realisieren. Müller: "Die Nutzung industrieller (Vor)Fertigungsmethoden ist sicherlich der schnellste Weg, nicht nur zusätzliche Kapazitäten am Markt zu schaffen, sondern vor allem schnell, kostengünstig und unter Berücksichtigung aller Qualitätsstandards Wohnungen zu bauen. Darin sind sich alle einig, nur bundesweit einheitliche Regelungen sind seit Jahren nicht geschaffen worden. Deshalb brauchen wir jetzt eine schnelle Vereinheitlichung der Landesbauordnungen und keine Absichtserklärung einer 'möglichen' Harmonisierung. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sollte wichtiger sein als das Beharren auf die eigene länderspezifische Bauordnung."
Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamtes.
Pressekontakt:
Britta Frischemeyer
Pressesprecherin
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Tel. 030 21286-229 / E-Mail: britta.frischemeyer@bauindustrie.de
Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Bauhauptgewerbe hält hohe Dynamik zu Beginn des zweiten Quartals
Berlin (ots) - Das Bauhauptgewerbe ist sehr dynamisch in das zweite Quartal gestartet. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im April kn...Artikel lesenBVR: Wohnimmobilienpreise werden 2019 um 5,5 Prozent steigen / Wohnungsbau statt Mietpreisdeckel
Berlin (ots) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) tragen Mietpreisdeckel nicht zur nachhaltigen Verbesserung der Wohnraumsituation bei. "Mietpreis...Artikel lesenBautätigkeit wieder schwächer, aber insgesamt guter Jahresstart - Arbeitsvolumen sinkt im März
Wiesbaden (ots) - Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im März 2019 saisonbereinigt ge...Artikel lesenDynamischer Start in das Baujahr 2018
Berlin (ots) - "Das Bauhauptgewerbe ist dynamisch in das Baujahr 2018 gestartet", so bewertet Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die aktuellen Zahlen...Artikel lesenJahresendspurt: Kein Rückenwind für den Bau / Umsatz und Auftragseingang im Oktober real im Minus. Bauindustrie kein Inflationsgewinner
Berlin (ots) - Das Statistische Bundesamt meldete für Oktober einen preisbereinigten Einbruch des Umsatzes1 im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat von real 9,6 Prozent. "Die Bauindustrie...Artikel lesenMeistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch