24.04.2018 11:02 | ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe | Bauen
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Baugewerbe zu aktuellen Lehrlingszahlen: Trend zeigt weiter nach oben
Berlin (ots) - Zu den heute von der SOKA-Bau veröffentlichten
Zahlen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Bauhauptgewerbe erklärte
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches
Baugewerbe: "Der Trend zeigt weiter nach oben. Derzeit absolvieren
rund 35.000 junge Menschen eine Ausbildung in unserer Branche. Das
sind 3,2 % mehr als im 1. Quartal 2017. Mit 7,8 % ist die Zahl der
Auszubildenden in den neuen Bundesländern besonders starkt gestiegen.
Auch was die Zahl der Ausbildungsbetriebe angeht, liegen die neuen
Bundesländer vorne: Sie liegt im 1. Quartal 2018 um 6,6 % höher als
im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insgesamt bilden rund 15.000
Betriebe aus, das sind 1 % mehr.
Diese Zahlen machen Hoffnung, dass sich die Entwicklung so
fortsetzt. Denn die Perspektiven für eine Karriere am Bau sind
angesichts der großen Bauaufgaben, die immer noch vor uns liegen,
bestens.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409,
Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Zahlen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Bauhauptgewerbe erklärte
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches
Baugewerbe: "Der Trend zeigt weiter nach oben. Derzeit absolvieren
rund 35.000 junge Menschen eine Ausbildung in unserer Branche. Das
sind 3,2 % mehr als im 1. Quartal 2017. Mit 7,8 % ist die Zahl der
Auszubildenden in den neuen Bundesländern besonders starkt gestiegen.
Auch was die Zahl der Ausbildungsbetriebe angeht, liegen die neuen
Bundesländer vorne: Sie liegt im 1. Quartal 2018 um 6,6 % höher als
im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insgesamt bilden rund 15.000
Betriebe aus, das sind 1 % mehr.
Diese Zahlen machen Hoffnung, dass sich die Entwicklung so
fortsetzt. Denn die Perspektiven für eine Karriere am Bau sind
angesichts der großen Bauaufgaben, die immer noch vor uns liegen,
bestens.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409,
Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Verbände , Bau / Immobilien , Arbeitsmarkt , Arbeit , Trend , Felix Pakleppa , Ausbildung , Junge Menschen , Bau , Lehrlingszahlen , Wirtschaft , Berlin ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bauen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Baugewerbe: Zahl der Auszubildenden bewegt sich weiter auf hohem Niveau
Berlin (ots) - "Die aktuell vorliegenden Zahlen zu den Ausbildungsverhältnissen im Bauhauptgewerbe belegen eindrucksvoll, dass das Baugewerbe auch bei Jugendlichen zu einem wichtigen Arbeitgeber ge...Artikel lesenHalbjahresbilanz Bauhauptgewerbe: Bauwirtschaft hält hohe Drehzahl und baut erneut Personal auf
Berlin (ots) - "Die Bauunternehmen haben im Juni noch einmal eine Schippe draufgelegt." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe die heute vo...Artikel lesenBaugewerbe zum geplanten Zuwanderungsgesetz / Auf dem richtigen Weg! Arbeitsmarkt auch in den Bauberufen für Zuwanderer öffnen!
Berlin (ots) - "Wir begrüßen die Überlegungen zu einem Zuwanderungsgesetz grundsätzlich! Deutschland braucht Fachkräfte, will es weiterhin in der Weltwirtschaft eine herausragende Rolle spielen!" ...Artikel lesenBaugewerbe: Neuregelung zur Entsenderichtlinie ist überzogen
Berlin (ots) - Zu der am 28. Februar 2018 bekannt gewordenen Einigung im Trilogverfahren zur Neuregelung der Entsenderichtlinie erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Bauge...Artikel lesenBaugewerbe begrüßt Einigung der Koalitionsfraktionen und des Bundeswirtschaftsministeriums zur Wiedereinführung der Meisterpflicht
Berlin (ots) - Zur Einigung der Koalitionsfraktionen und des Bundeswirtschaftsministeriums zur Wiedereinführung der Meisterpflicht erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baug...Artikel lesenMeistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch