21.01.2021 07:00 | Sprint Sanierung GmbH | Bauen
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Sprint Sanierung revolutioniert Trocknungstechnik
Köln (ots) - Als Deutschlands innovativstes Sanierungsunternehmen verfolgt Sprint ein ambitioniertes Ziel: Die möglichst umfassende Digitalisierung von Prozessabläufen im Schadenmanagement. Ein gutes Beispiel für den hohen Digitalisierungsgrad des Unternehmens sind die Entwicklungen auf dem Gebiet der "Technischen Trocknung". Beginnend bei der digitalen Schadenaufnahme und -bearbeitung über das Schadentracking für Versicherungen sowie deren Kunden bis zur elektronischen Geräteverwaltung sind alle Prozesse über die digitale Projektakte SESAM integriert.
Autonome Trocknung
Mit der Autonomen Trocknung geht Sprint jetzt einen entscheidenden Schritt weiter, der nichts weniger bedeutet, als eine Revolutionierung der Schadenbearbeitung in der Technischen Trocknung. Sie bietet nicht nur Lösungen für Schwierigkeiten, die bei konventionellen Trocknungsverfahren unvermeidlich sind. Sie bietet darüber hinaus Vorteile, die vor allem für die Versicherungsbranche von herausragender Bedeutung sind.
Bei der Autonomen Trocknung erfolgt zunächst ein Aufbau aller Geräte, die auch bei einer konventionellen Trocknung zum Einsatz kommen. Diese Geräte werden dann über die "Sprint-Box", dem Herzstück der Autonomen Trocknung, miteinander verbunden. Gerätetypen oder -Hersteller spielen dabei keine Rolle. Sensoren für relative Feuchte und Temperatur liefern während des gesamten Trocknungsvorgangs Daten an die implementierte Software. Deren Algorithmus steuert auf Basis dieser Werte dann die Aktivität der Trocknungsgeräte. Was bedeutet, dass die Trocknungsintervalle immer den aktuellen Anforderungen angepasst werden.
Deutliche Vorteile für Versicherungen
Durch diese Software-gesteuerten Intervalle wird der Energieverbrauch gegenüber konventionellen Verfahren gesenkt, da gewährleistet wird, dass nur soviel Energie wie gerade notwendig in die Trocknung investiert wird. Zudem erkennt der Algorithmus eigenständig, ob die Trocknung fehlerfrei aufgebaut bzw. wann sie beendet ist. Der Trocknungsverlauf wird dabei lückenlos dokumentiert. Bei bestimmten Baustoffen kann diese Steuerung außerdem zu einer Beschleunigung der Trocknung führen.
Neben der Kosteneinsparung bedeutet der geringere Energieverbrauch natürlich zugleich eine deutliche Entlastung der Umwelt. Dabei kommen zu den Energieeinsparungen bei der Trocknung selbst auch positive Effekte durch deutlich weniger gefahrene Kilometer hinzu. Denn Ziel ist es, dass der Trocknungstechniker künftig nur noch nur noch zweimal anreisen muss: zum Aufbau und zum Abbau der Trocknung. Dass dieser Umstand auch Vorteile für Versicherungsnehmer hat, liegt auf der Hand. Denn die werden weniger mit Terminen belastet.
Live-Präsentation am 03.02.2021
Sprint stellt die Autonome Trocknung in einer Online-Präsenation am 03.02.2021 ausführlich vor. Selbstverständlich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, über ein Chatformular Fragen und Anmerkungen an die Sprint-Experten zu stellen. Die Fragen werden im Anschluss an die Präsentation beantwortet.
Eine Anmeldung ist unter https://sprint-veranstaltung.de/alpha-dry/ möglich.
Über Sprint
Mit über 90.000 Projekten im Jahr ist Sprint Deutschlands größtes Sanierungsunternehmen im Massenschaden. Schnelle Hilfe nach Brand-, Wasser- und Unwetterschäden bilden den Kern des Leistungsportfolios, das sich mit vorbildlicher Organisation, Technologie und Servicekultur konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientiert. Als Innovationsführer setzt Sprint kontinuierlich neue Impulse bei der Weiterentwicklung von Sanierungsverfahren. Das Unternehmen mit Hauptverwaltung in Köln beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter in einem bundesweiten Niederlassungsnetz, das ständig erweitert wird. Mehr auf www.sprint.de (http://www.sprint.de)
Pressekontakt:
Julia Kaeßmann
0221-9668-124
julia.kaessmann@sprint.de
Original-Content von: Sprint Sanierung GmbH, übermittelt durch news aktuell
Autonome Trocknung
Mit der Autonomen Trocknung geht Sprint jetzt einen entscheidenden Schritt weiter, der nichts weniger bedeutet, als eine Revolutionierung der Schadenbearbeitung in der Technischen Trocknung. Sie bietet nicht nur Lösungen für Schwierigkeiten, die bei konventionellen Trocknungsverfahren unvermeidlich sind. Sie bietet darüber hinaus Vorteile, die vor allem für die Versicherungsbranche von herausragender Bedeutung sind.
Bei der Autonomen Trocknung erfolgt zunächst ein Aufbau aller Geräte, die auch bei einer konventionellen Trocknung zum Einsatz kommen. Diese Geräte werden dann über die "Sprint-Box", dem Herzstück der Autonomen Trocknung, miteinander verbunden. Gerätetypen oder -Hersteller spielen dabei keine Rolle. Sensoren für relative Feuchte und Temperatur liefern während des gesamten Trocknungsvorgangs Daten an die implementierte Software. Deren Algorithmus steuert auf Basis dieser Werte dann die Aktivität der Trocknungsgeräte. Was bedeutet, dass die Trocknungsintervalle immer den aktuellen Anforderungen angepasst werden.
Deutliche Vorteile für Versicherungen
Durch diese Software-gesteuerten Intervalle wird der Energieverbrauch gegenüber konventionellen Verfahren gesenkt, da gewährleistet wird, dass nur soviel Energie wie gerade notwendig in die Trocknung investiert wird. Zudem erkennt der Algorithmus eigenständig, ob die Trocknung fehlerfrei aufgebaut bzw. wann sie beendet ist. Der Trocknungsverlauf wird dabei lückenlos dokumentiert. Bei bestimmten Baustoffen kann diese Steuerung außerdem zu einer Beschleunigung der Trocknung führen.
Neben der Kosteneinsparung bedeutet der geringere Energieverbrauch natürlich zugleich eine deutliche Entlastung der Umwelt. Dabei kommen zu den Energieeinsparungen bei der Trocknung selbst auch positive Effekte durch deutlich weniger gefahrene Kilometer hinzu. Denn Ziel ist es, dass der Trocknungstechniker künftig nur noch nur noch zweimal anreisen muss: zum Aufbau und zum Abbau der Trocknung. Dass dieser Umstand auch Vorteile für Versicherungsnehmer hat, liegt auf der Hand. Denn die werden weniger mit Terminen belastet.
Live-Präsentation am 03.02.2021
Sprint stellt die Autonome Trocknung in einer Online-Präsenation am 03.02.2021 ausführlich vor. Selbstverständlich haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, über ein Chatformular Fragen und Anmerkungen an die Sprint-Experten zu stellen. Die Fragen werden im Anschluss an die Präsentation beantwortet.
Eine Anmeldung ist unter https://sprint-veranstaltung.de/alpha-dry/ möglich.
Über Sprint
Mit über 90.000 Projekten im Jahr ist Sprint Deutschlands größtes Sanierungsunternehmen im Massenschaden. Schnelle Hilfe nach Brand-, Wasser- und Unwetterschäden bilden den Kern des Leistungsportfolios, das sich mit vorbildlicher Organisation, Technologie und Servicekultur konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientiert. Als Innovationsführer setzt Sprint kontinuierlich neue Impulse bei der Weiterentwicklung von Sanierungsverfahren. Das Unternehmen mit Hauptverwaltung in Köln beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter in einem bundesweiten Niederlassungsnetz, das ständig erweitert wird. Mehr auf www.sprint.de (http://www.sprint.de)
Pressekontakt:
Julia Kaeßmann
0221-9668-124
julia.kaessmann@sprint.de
Original-Content von: Sprint Sanierung GmbH, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bauen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Sanierungsstau in Deutschland: Mehr als 400 Euro Zuschuss für neue Heizungen / E.ON und Viessmann fördern innovative Heizungstechnologie

Klimaschutz- und Digitalisierungsstrategie der Wohnungswirtschaft / Forschungsprojekt "BaltBest" deckt Effizienzpotenziale in Anlagentechnik und Nutzerverhalten auf
Eschborn (ots) - Seit dem 1. Januar 2021 ist für Emissionen aus Brennstoffen ein CO2-Preis bei Gebäuden und im Verkehr von 25 Euro pro Tonne CO2 zu zahlen. Er soll nach dem Willen der Bundesregierung ...Artikel lesenKlimakabinett: Kostendämpfende Lösung aus der Wohnungswirtschaft / Klimaschutz-Werkzeuge für Zuhause
Hamburg (ots) - Intelligenter Klimaschutz auch in Mehrfamilienhäusern: Das fordert die noventic group, eine der führenden Unternehmensgruppen in der deutschen Wohnungswirtschaft. Sie schafft über d...Artikel lesenGEG-Entwurf vernachlässigt Bestand
Berlin (ots) - Bestandsimmobilien spielen im aktuellen Entwurf des GebäudeEnergieGesetzes (GEG) nur eine Nebenrolle. Die wenigen Neuerungen helfen eher den Unternehmen als den ambitionierten Klimasc...Artikel lesenBauwende-Bündnis fordert KfW-Förderung für klimafreundliche Baustoffe und Bauweisen
Berlin (ots) - Angesichts einer neuen Studie der Steinbeis-Stiftung im Auftrag der Bundesregierung fordert das Bauwende-Bündnis, die in den Baumaterialien enthaltene "Graue Energie" mit Hilfe konkr...Artikel lesenMeistgelesen
- Zahl der Woche | Gebäudeenergiegesetz? So gut kennen Haus- und Wohnungseigentümer die Konsequenzen für die eigene Heizung
- Wirtschaftsanwalt und Juraprofessor Dr. Volker Römermann begrüßt erstes Urteil eines Obergerichts zum Gewerbemietrecht und sieht Rettungschancen für vom Lockdown betroffene Unternehmen erhöht
- Miete frisst bis zu 87 Prozent vom Bafög - Wegfall von Studentenjobs verschärft finanzielle Lage zusätzlich
- BAUINDUSTRIE zur Bilanz der Wohnraumoffensive / Einheitliches Bauordnungsrecht von Nöten / Serielles, modulares Bauen endlich in die Breite bringen
- Neubau-Preisanalyse für Deutschlands Top 10 Städte / Kaufpreise für Neubauwohnungen ziehen weiter an, Kaufpreise für Neubauhäuser steigen weniger stark