02.06.2023 08:00 | BuVEG - Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle | Energie
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Energetische Sanierung des Gebäudebestands nicht vernachlässigen / Verbände warnen in gemeinsamer Erklärung vor anhaltender Baurezession und Verfehlen der Klimaziele
Berlin (ots) -
In einem gemeinsamen Appell haben Verbände der Baustoffindustrie, der Energieeffizienz sowie der Energieberater an Bundesbauministerin Geywitz und zuständigen Landesminister der Bauministerkonferenz die Forderung formuliert, dass die energetische Sanierung des Gebäudebestands nicht vernachlässigt werden darf.
Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG):
"Die aktuelle Debatte wird leider wenig sachlich und zu sehr emotional geführt. Die Fakten sind jedoch sehr eindeutig: Der deutsche Gebäudebestand ist nach wie vor ein Verbrauchsriese. Nur mit Energieeffizienzmaßnahmen, also einer drastischen Verbrauchsreduzierung, können wir die Klimaziele noch erreichen und senken das Risiko hoher Kosten sowie die Abhängigkeit von Dritten."
Thomas Drinkuth, Leiter der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle:
"Es wird allerhöchste Zeit für eine ambitionierte Energieeffizienzpolitik im Gebäudesektor. Neben dem Einbruch des Neubaus droht ein Rückgang der ohnehin stagnierenden Sanierung. Die Folge: Baurezession und Versagen beim Klimaschutz. In einem ersten Schritt muss die Förderung für Sanierungsmaßnahmen an die für eine erneuerbare Heizung angeglichen werden."
Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden:
"Erneuerbare Energie - Wärmeschutz - Heizungstechnik müssen als Dreiklang der Wärmewende gemeinsam gedacht werden. Die Bevorzugung eines Segments hingegen kostet wertvolle Akzeptanz in der Bevölkerung und vernachlässigt entscheidende Potenziale für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor."
Benjamin Weismann, Bundesgeschäftsführer des GIH Bundesverbands:
"Dass der Einbau einer neuen Heizung doppelt so hoch gefördert wird wie Maßnahmen an der Gebäudehülle, bricht mit der Logik jeder ganzheitlichen Energieberatung. Da eine gut gedämmte Hülle den Heizbedarf senkt, sollte sie am besten vor einem Heizungstausch in Angriff genommen und finanziell zumindest gleichrangig unterstützt werden."
Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF):
"Ohne deutlich mehr Energieeffizienz sind die Klimaziele wirtschaftlich unerreichbar. Die Bundesregierung muss, national und auf EU-Ebene die Einführung von Standards zur Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude voranbringen - mit ausreichendem Vorlauf und flankierender Förderung. Die Lösungen sind längst vorhanden. Die Zeit für Ausreden ist vorbei."
Stefanie Koepsell, Vorstandssprecherin des Deutschen Energieberaternetzwerks (DEN):
"Natürlich ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung unabdingbar, aber das große Potenzial der Gebäudehülle darf nicht vergessen werden! Dazu brauchen wir verlässliche Planungs- und angemessene Förderbedingungen sowie eine praxistaugliche Umsetzung der gesetzlichen Regelungen."
Klicken Sie hier (https://buveg.de/wp-content/uploads/2023/06/Gemeinsame-Erklaerung-Energieeffizienter-Gebaeudebestand-1.-Juni-2023.pdf) zum Download der gemeinsamen Erklärung "Energieeffizienter Gebäudebestand: Voraussetzung für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und bezahlbares Wohnen"
Pressekontakt:
Bundeverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V.
Simone Jost
simone.jost@buveg.de
T. 030 - 310 110 90
Original-Content von: BuVEG - Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle, übermittelt durch news aktuell
In einem gemeinsamen Appell haben Verbände der Baustoffindustrie, der Energieeffizienz sowie der Energieberater an Bundesbauministerin Geywitz und zuständigen Landesminister der Bauministerkonferenz die Forderung formuliert, dass die energetische Sanierung des Gebäudebestands nicht vernachlässigt werden darf.
Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG):
"Die aktuelle Debatte wird leider wenig sachlich und zu sehr emotional geführt. Die Fakten sind jedoch sehr eindeutig: Der deutsche Gebäudebestand ist nach wie vor ein Verbrauchsriese. Nur mit Energieeffizienzmaßnahmen, also einer drastischen Verbrauchsreduzierung, können wir die Klimaziele noch erreichen und senken das Risiko hoher Kosten sowie die Abhängigkeit von Dritten."
Thomas Drinkuth, Leiter der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle:
"Es wird allerhöchste Zeit für eine ambitionierte Energieeffizienzpolitik im Gebäudesektor. Neben dem Einbruch des Neubaus droht ein Rückgang der ohnehin stagnierenden Sanierung. Die Folge: Baurezession und Versagen beim Klimaschutz. In einem ersten Schritt muss die Förderung für Sanierungsmaßnahmen an die für eine erneuerbare Heizung angeglichen werden."
Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden:
"Erneuerbare Energie - Wärmeschutz - Heizungstechnik müssen als Dreiklang der Wärmewende gemeinsam gedacht werden. Die Bevorzugung eines Segments hingegen kostet wertvolle Akzeptanz in der Bevölkerung und vernachlässigt entscheidende Potenziale für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor."
Benjamin Weismann, Bundesgeschäftsführer des GIH Bundesverbands:
"Dass der Einbau einer neuen Heizung doppelt so hoch gefördert wird wie Maßnahmen an der Gebäudehülle, bricht mit der Logik jeder ganzheitlichen Energieberatung. Da eine gut gedämmte Hülle den Heizbedarf senkt, sollte sie am besten vor einem Heizungstausch in Angriff genommen und finanziell zumindest gleichrangig unterstützt werden."
Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF):
"Ohne deutlich mehr Energieeffizienz sind die Klimaziele wirtschaftlich unerreichbar. Die Bundesregierung muss, national und auf EU-Ebene die Einführung von Standards zur Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude voranbringen - mit ausreichendem Vorlauf und flankierender Förderung. Die Lösungen sind längst vorhanden. Die Zeit für Ausreden ist vorbei."
Stefanie Koepsell, Vorstandssprecherin des Deutschen Energieberaternetzwerks (DEN):
"Natürlich ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung unabdingbar, aber das große Potenzial der Gebäudehülle darf nicht vergessen werden! Dazu brauchen wir verlässliche Planungs- und angemessene Förderbedingungen sowie eine praxistaugliche Umsetzung der gesetzlichen Regelungen."
Klicken Sie hier (https://buveg.de/wp-content/uploads/2023/06/Gemeinsame-Erklaerung-Energieeffizienter-Gebaeudebestand-1.-Juni-2023.pdf) zum Download der gemeinsamen Erklärung "Energieeffizienter Gebäudebestand: Voraussetzung für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und bezahlbares Wohnen"
Pressekontakt:
Bundeverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V.
Simone Jost
simone.jost@buveg.de
T. 030 - 310 110 90
Original-Content von: BuVEG - Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Energie schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
TÜV-Verband fordert neuen Energieausweis für Gebäude
Berlin (ots) - +++ Unabhängige Audits machen verlässliche Aussagen über den energetischen Zustand +++ Gebäude verursachen ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen +++ Positionspapier des TÜ...Artikel lesenAmpel-Koalitionsvertrag: Spirit beim Klimaschutz stimmt - Umsetzung bei Gebäuden noch unklar
Berlin (ots) - Die Verbände und Unternehmen der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) beglückwünschen die Ampel-Parteien zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen. Thomas Drinkuth, Leiter der...Artikel lesenKlimabilanz 2020: Gebäudesektor verfehlt Klimaschutzziele / Energieeffizienz ist entscheidend für die Reduktion der Emissionen
Berlin (ots) - Die Klimabilanz 2020 und somit die neuesten Zahlen der Treibhausgasemissionen der einzelnen Sektoren wurden heute von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und dem Präsidenten des Umwel...Artikel lesenUmfrage: Hauseigentümer wünschen mehr Unterstützung für energetische Maßnahmen (FOTO)

Gewaltiges Potenzial für Klimaschutz in deutschen Heizungskellern
Köln/Berlin (ots) - - Mehr als jede zweite Heizung in Deutschland unzureichend effizient - Politik muss handeln, um Klimaziele im Gebäudesektor zu schaffen 57 Prozent (rund 12 Millio...Artikel lesenMeistgelesen
- Bundesbauministerin kündigt neues Förderprogramm zum Kauf von Bestandsimmobilien an
- Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bremst Wohnungsbauprojekte aus
- Bien-Zenker ist "Fairster Fertighausanbieter" mit der besten Angebotsauswahl für fairste Produktleistung / Beim FOCUS-MONEY Test glänzt Bien-Zenker das neunte Jahr in Folge mit Bestnoten
- Einbauküchen verteuern die Miete um über 12 Prozent -für Balkone kaum Aufschlag
- Förderprogramm für Bestandshauskauf: "Ein Schritt von vielen"