24.01.2019 07:30 | CHECK24 GmbH | Energie
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





Preise für Strom und Gas im ersten Quartal 2019 auf Rekordhoch (FOTO)

Foto: obs/CHECK24 GmbH
Quelle: CHECK24; Stand 15.01.2019 / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/73164 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/CHECK24 GmbH"
München (ots) -
- 529 von 834 Grundversorgern erhöhen den Strompreis um
durchschnittlich 5,1 Prozent
- Gaspreis steigt bei 317 Grundversorgern im Schnitt um 8,7
Prozent
- Verbraucher sparen durch Anbieterwettbewerb 481 Mio. Euro im
Jahr bei Strom und Gas
Rund zwei Drittel der Stromgrundversorger haben zum Jahreswechsel
ihre Preise erhöht oder Erhöhungen im ersten Quartal 2019
angekündigt. Die Preissteigerungen von durchschnittlich 5,1 Prozent
betreffen über 5,6 Millionen Haushalte.
Der durchschnittliche Strompreis erreicht im Januar einen neuen
Rekordwert: 5.000 kWh kosten 1.437 Euro - so viel wie noch nie. "In
den vergangenen zwölf Jahren ist Strom fast 50 Prozent teurer
geworden", sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer Energie bei CHECK24.
"Aktuell zahlen Verbraucher Rekordpreise."
Grund für die Preissteigerungen sind vor allem die 2018
gestiegenen Beschaffungskosten für Strom. Hierfür wiederum waren zu
einem Großteil die Preise für CO2-Zertifikate verantwortlich, die
sich im vergangenen Jahr etwa verdreifacht haben.*
Gaspreis steigt im Januar den vierten Monat in Folge
Auch Gas ist spürbar teurer geworden. 317 Grundversorger haben
ihre Preise 2019 erhöht oder werden dies in den kommenden Wochen tun.
Im Schnitt betragen die Preisanpassungen 8,7 Prozent und betreffen
rund 3,2 Millionen Haushalte.
Von einem Allzeithoch ist der durchschnittliche Gaspreis zwar noch
entfernt, verglichen mit 2018 müssen Verbraucher dennoch tief in die
Tasche greifen. 20.000 kWh kosten im Januar durchschnittlich 1.236
Euro - so viel wie seit Mitte 2016 nicht mehr.
Auch bei Gas führten unter anderem die höheren Beschaffungskosten
zu den Preissteigerungen. Diese waren 2018 im Jahresmittel etwa 28
Prozent höher als im Vorjahr.**
Anbieterwettbewerb senkt Strom- und Gaspreis - Gesamtersparnis von
481 Mio. Euro im Jahr
Die Tarife der alternativen Strom- und Gasversorger sind deutlich
günstiger als die Grundversorgung. So sparten Verbraucher innerhalb
eines Jahres insgesamt 311 Mio. Euro bei Strom und 170 Mio. Euro bei
Gas. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer
Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und
Kommunikationsdienste (WIK).***
Verbraucher, die Fragen zu ihrem Strom- oder Gastarif haben,
erhalten bei den CHECK24-Energieexperten an sieben Tagen die Woche
eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das
Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energieverträge
sehen und verwalten Kunden im Haushaltscenter.
*Quellen: EPEX Spot, Day Ahead Auktion, monatlich
(https://www.energy-charts.de/price_avg_de.htm); EEX - EU Emission
Allowances (http://ots.de/Ay2b4E) **Quelle: EEX - EGIX Germany
(http://ots.de/0TNQea) ***Quelle: WIK-Consult
(http://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf)
Über CHECK24
CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose
Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz
und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro.
Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000
Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 250
Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000
angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr
als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700
Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die
Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche
Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher
kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das
Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit
Hauptsitz in München.
CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale
Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher
beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher
europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der
Prinzipienkatalog der EU-Kommission "Key Principles for Comparison
Tools" enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die
CHECK24 in allen Punkten erfüllt - unter anderem zu Rankings,
Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen,
Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.
Pressekontakt:
Philipp Lurz, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1173,
philipp.lurz@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de
Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell
- 529 von 834 Grundversorgern erhöhen den Strompreis um
durchschnittlich 5,1 Prozent
- Gaspreis steigt bei 317 Grundversorgern im Schnitt um 8,7
Prozent
- Verbraucher sparen durch Anbieterwettbewerb 481 Mio. Euro im
Jahr bei Strom und Gas
Rund zwei Drittel der Stromgrundversorger haben zum Jahreswechsel
ihre Preise erhöht oder Erhöhungen im ersten Quartal 2019
angekündigt. Die Preissteigerungen von durchschnittlich 5,1 Prozent
betreffen über 5,6 Millionen Haushalte.
Der durchschnittliche Strompreis erreicht im Januar einen neuen
Rekordwert: 5.000 kWh kosten 1.437 Euro - so viel wie noch nie. "In
den vergangenen zwölf Jahren ist Strom fast 50 Prozent teurer
geworden", sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer Energie bei CHECK24.
"Aktuell zahlen Verbraucher Rekordpreise."
Grund für die Preissteigerungen sind vor allem die 2018
gestiegenen Beschaffungskosten für Strom. Hierfür wiederum waren zu
einem Großteil die Preise für CO2-Zertifikate verantwortlich, die
sich im vergangenen Jahr etwa verdreifacht haben.*
Gaspreis steigt im Januar den vierten Monat in Folge
Auch Gas ist spürbar teurer geworden. 317 Grundversorger haben
ihre Preise 2019 erhöht oder werden dies in den kommenden Wochen tun.
Im Schnitt betragen die Preisanpassungen 8,7 Prozent und betreffen
rund 3,2 Millionen Haushalte.
Von einem Allzeithoch ist der durchschnittliche Gaspreis zwar noch
entfernt, verglichen mit 2018 müssen Verbraucher dennoch tief in die
Tasche greifen. 20.000 kWh kosten im Januar durchschnittlich 1.236
Euro - so viel wie seit Mitte 2016 nicht mehr.
Auch bei Gas führten unter anderem die höheren Beschaffungskosten
zu den Preissteigerungen. Diese waren 2018 im Jahresmittel etwa 28
Prozent höher als im Vorjahr.**
Anbieterwettbewerb senkt Strom- und Gaspreis - Gesamtersparnis von
481 Mio. Euro im Jahr
Die Tarife der alternativen Strom- und Gasversorger sind deutlich
günstiger als die Grundversorgung. So sparten Verbraucher innerhalb
eines Jahres insgesamt 311 Mio. Euro bei Strom und 170 Mio. Euro bei
Gas. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer
Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und
Kommunikationsdienste (WIK).***
Verbraucher, die Fragen zu ihrem Strom- oder Gastarif haben,
erhalten bei den CHECK24-Energieexperten an sieben Tagen die Woche
eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das
Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energieverträge
sehen und verwalten Kunden im Haushaltscenter.
*Quellen: EPEX Spot, Day Ahead Auktion, monatlich
(https://www.energy-charts.de/price_avg_de.htm); EEX - EU Emission
Allowances (http://ots.de/Ay2b4E) **Quelle: EEX - EGIX Germany
(http://ots.de/0TNQea) ***Quelle: WIK-Consult
(http://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf)
Über CHECK24
CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose
Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz
und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro.
Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000
Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 250
Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000
angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr
als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700
Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die
Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche
Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher
kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das
Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit
Hauptsitz in München.
CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale
Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher
beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher
europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der
Prinzipienkatalog der EU-Kommission "Key Principles for Comparison
Tools" enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die
CHECK24 in allen Punkten erfüllt - unter anderem zu Rankings,
Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen,
Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.
Pressekontakt:
Philipp Lurz, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1173,
philipp.lurz@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de
Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Strom , Immobilien , Verbraucher , Energie , Bild , Gas , Wirtschaft , Finanzen , Bau / Immobilien ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Energie schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Beginn der Heizperiode: Kosten für Gas und vor allem Heizöl höher als 2017 (FOTO)

Fallende Kosten statt Kostenfalle (FOTO)

Gasanbieterwechsel spart in den 100 größten dt. Städten im Schnitt 615 Euro (FOTO)

Heizkosten für Verbraucher sinken in der aktuellen Heizperiode

Thüga warnt vor Kostenexplosion beim Heizen

Meistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Die Bayerische startet nächste Bauphase für sozial gebundenen Wohnraum in München (FOTO)
- 80 Großstädte im 5-Jahresvergleich: Mieten in Berlin um 42 Prozent hoch, in München um 24 Prozent