01.03.2018 08:05 | STIEBEL ELTRON | Energie
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





"Raustausch" im Heizungskeller / Öl- oder Gaskessel jetzt durch Wärmepumpe ersetzen

Foto: obs/STIEBEL ELTRON/Stiebel Eltron
Haustechnik-Experte Henning Schulz (rechts) von Stiebel Eltron rät Hausbesitzern, bei der Entscheidung für ein neues Heizsystem auf jeden Fall den Einsatz einer Wärmepumpe zu prüfen - schließlich binde man sich mit einem Öl- oder Gaskessel für die nächsten 15 bis 20 Jahre an fossile Brennstoffe. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/62786 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/STIEBEL ELTRON/Stiebel Eltron"
Holzminden (ots) -
Hausbesitzer, die vor der Entscheidung für ein neues Heizsystem
stehen, sollten auf jeden Fall den Einsatz einer Wärmepumpe prüfen,
rät Haustechnik-Experte und Architekt Henning Schulz vom deutschen
Wärme- und Lüftungsunternehmen Stiebel Eltron: "Wer sich jetzt für
eine neue Heizungsanlage entscheidet, muss sich fragen, ob er
wirklich die nächsten 15 oder 20 Jahre Öl oder Gas verbrennen und
damit unnötig CO2 in die Luft pusten möchte - oder ob er nicht besser
auf eine Technik setzt, die jede Menge erneuerbare Energien
einkoppelt und seit über 40 Jahren am Markt bewährt ist: Wärmepumpen.
Sie nutzen Umweltenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem
Grundwasser, um das Gebäude zu beheizen und das Warmwasser zu
bereiten. Moderne Geräte sind in der Lage, nahezu jedes Haus zu
beheizen - auch ältere Bestandsbauten, auch Gebäude mit Heizkörpern
statt Flächenheizungen."
Jetzt sei eine gute Zeit, den "Raustausch" im Heizungskeller
anzugehen, meint Schulz: "Auch der Staat will, dass mehr Wärmepumpen
eingesetzt werden. Über das Marktanreizprogramm für Erneuerbare
Energien (MAP) wird der Einbau von effizienten Wärmepumpen gefördert
- im Neubau wie im Bestand." Mehrere tausend Euro sind als
Fördergelder bei der Heizungsmodernisierung möglich, bei einer neuen
Erdreich-Wärmepumpe unter bestimmten Voraussetzungen sogar bis zu
9.300 Euro. Mehr Infos dazu unter
www.stiebel-eltron.de/willkommenzukunft.
Pressekontakt:
Redakteur: Henning Schulz
Telefon +49 (0) 55 31 / 702 - 95 685
Telefax +49 (0) 55 31 / 702 - 95 584
Mail: henning.schulz@stiebel-eltron.de
Internet www.stiebel-eltron.de
Original-Content von: STIEBEL ELTRON, übermittelt durch news aktuell
Hausbesitzer, die vor der Entscheidung für ein neues Heizsystem
stehen, sollten auf jeden Fall den Einsatz einer Wärmepumpe prüfen,
rät Haustechnik-Experte und Architekt Henning Schulz vom deutschen
Wärme- und Lüftungsunternehmen Stiebel Eltron: "Wer sich jetzt für
eine neue Heizungsanlage entscheidet, muss sich fragen, ob er
wirklich die nächsten 15 oder 20 Jahre Öl oder Gas verbrennen und
damit unnötig CO2 in die Luft pusten möchte - oder ob er nicht besser
auf eine Technik setzt, die jede Menge erneuerbare Energien
einkoppelt und seit über 40 Jahren am Markt bewährt ist: Wärmepumpen.
Sie nutzen Umweltenergie aus der Luft, dem Erdreich oder dem
Grundwasser, um das Gebäude zu beheizen und das Warmwasser zu
bereiten. Moderne Geräte sind in der Lage, nahezu jedes Haus zu
beheizen - auch ältere Bestandsbauten, auch Gebäude mit Heizkörpern
statt Flächenheizungen."
Jetzt sei eine gute Zeit, den "Raustausch" im Heizungskeller
anzugehen, meint Schulz: "Auch der Staat will, dass mehr Wärmepumpen
eingesetzt werden. Über das Marktanreizprogramm für Erneuerbare
Energien (MAP) wird der Einbau von effizienten Wärmepumpen gefördert
- im Neubau wie im Bestand." Mehrere tausend Euro sind als
Fördergelder bei der Heizungsmodernisierung möglich, bei einer neuen
Erdreich-Wärmepumpe unter bestimmten Voraussetzungen sogar bis zu
9.300 Euro. Mehr Infos dazu unter
www.stiebel-eltron.de/willkommenzukunft.
Pressekontakt:
Redakteur: Henning Schulz
Telefon +49 (0) 55 31 / 702 - 95 685
Telefax +49 (0) 55 31 / 702 - 95 584
Mail: henning.schulz@stiebel-eltron.de
Internet www.stiebel-eltron.de
Original-Content von: STIEBEL ELTRON, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Heizungskeller , Ölkessel , Wohnen , Heizsystem , Gaskessel , Umwelt , Wärmepumpe , Bau / Immobilien , Bild , Bau , Immobilien , Panorama , Holzminden ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Energie schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Hitzewelle in Deutschland: Mit der Heizung die Wohnung kühlen (FOTO)

Heizen mit eiskalter Luft

Erlebnis ELEMENTS - jetzt auch mit Haute Couture fürs Bad (FOTO)

Natürlich Dämmen: Jute statt Plastik (FOTO)

Tag des Energiesparens: Clever heizen, weniger Energie verbrauchen, Heizkosten verringern (FOTO)

Meistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch