0 00,00





Ertrag der Solaranlage optimieren

Lassen Sie Ihre Solaranlage checken, um größtmögliche Energiewerte herauszuholen. Foto: © VZBV/txn
Wie es um die tatsächliche Leistung des Systems bestellt ist und wie es verbessert werden kann, verrät der Solarwärme-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Solarthermische Anlagen versprechen niedrige Heizkosten, zudem werden sie großzügig gefördert. Dementsprechend beliebt ist die Technik. Leider sieht die Realität oft etwas anders aus, wie Peter Kafke, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert: „Viele der von uns bisher geprüften Anlagen bringen deutlich weniger Ertrag als erhofft. Dadurch wird weniger Brennstoff eingespart als geplant. In Extremfällen ist der Verbrauch durch besonders ineffiziente Anlagen sogar gestiegen.“
Solarwärme-Check findet Schwachstellen und zeigt Optimierungsmöglichkeiten
Über 1.000 Geräte haben die Energieberater im vergangenen Sommer bereits gecheckt. Aufgefallen ist ihnen dabei zum Beispiel, dass viele Anlagen nicht über einen sogenannten Wärmemengenzähler verfügen. Damit ließe sich ganz leicht ablesen, wieviel Wärme die Anlage auf dem Dach tatsächlich liefert. Häufig fehlt außerdem eine ausführliche Anlagendokumentation, die Wartung und Prüfung der Anlage deutlich erleichtern würde. „Als Laie hat man also kaum eine Chance, die Leistungsfähigkeit der eigenen Anlage richtig einzuschätzen“, sagt Peter Kafke. Dabei ist Abhilfe bei vielen Problemen möglich und nicht einmal besonders kostenintensiv.
Hier hilft der Solarwärme-Check weiter: Verbraucher erhalten Klarheit über die Leistungsfähigkeit ihrer Anlage und eine Richtschnur, welche Verbesserungen möglich oder sogar nötig sind. Bei einem Vor-Ort-Termin überprüft der Energieberater zentrale Komponenten der Anlage und schließt Messgeräte für die Aufzeichnung wichtiger Systemtemperaturen an. Diese Messdaten werden bei einem zweiten Termin einige Tage später – davon mindestens einem Sonnentag – ausgelesen. Der Energieberater führt alle Daten zusammen, interpretiert die Messergebnisse und analysiert, wie die Effizienz der Anlage verbessert werden kann. Einen Bericht mit der Gesamteinschätzung der Anlage und den Empfehlungen erhält der Auftraggeber wenig später per Post. Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung besitzen. Termine für den Solarwärme-Check können ab sofort unter der kostenlosen Nummer 0800 – 809 802 400 gebucht werden. Die Kostenbeteiligung beträgt 40 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der Solarwärme-Check kostenlos.
Der Solarwärme-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Quelle: txn
News-ID: 34
Der Artikel wurde bisher 0 mal gelesen.
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Energie schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Heizen die Ministerien zum Fenster raus? Deutsche Umwelthilfe stellt erstmals Klima-Check der Dienstsitze vor
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe überprüft Energieausweise der Bundesministerien - Teils erheblicher Sanierungsbedarf bei Ministerien und nachgeordneten Behörden - DUH präsentiert Chronologie des...Artikel lesenZum Energiespartag 2019: Diese fünf Tipps reduzieren Heizkosten nachhaltig (FOTO)

Warmes Wasser aus dem heimischen Kaminfeuer
Frankfurt am Main (ots) - Heizkosten runter mit Brennholz Nachdem der Heizölpreis in den letzten drei Jahren um fast 80 Prozent gestiegen ist, liegt der aktuelle Literpreis bundesweit bei ca. 70...Artikel lesenEinladung zum gemeinsamen Pressegespräch: Auffälligkeiten in der Heizkostenabrechnung - Zahlen Verbraucher zu viel fürs Heizen?
Berlin (ots) - Einladung zum gemeinsamen Pressegespräch am Mittwoch, den 09. Januar 2019, um 10 Uhr: Auffälligkeiten in der Heizkostenabrechnung - Zahlen Verbraucher zu viel fürs Heizen? Sehr ge...Artikel lesenHeizkosten-Prognose 2018: Heizen mit Heizöl teurer als Heizen mit Erdgas / Sanierungsstand wichtigster Faktor für Heizkosten und Klimaschutz / Abrechnung 2017: Kosten für Erdgas und Fernwärme sinken (FOTO)

Meistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Ökohaus, Tiny House und Co.: Studie zeigt Trend zu nachhaltigen und alternativen Wohnformen (FOTO)
- 80 Großstädte im 5-Jahresvergleich: Mieten in Berlin um 42 Prozent hoch, in München um 24 Prozent