31.01.2019 11:23 | LBS Infodienst Bauen und Finanzieren | Energie
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Steigende Strompreise: So sparen Eigentümer (FOTO)

Foto: obs/LBS Infodienst Bauen und Finanzieren
Steigende Strompreise: So sparen Eigentümer. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/108464 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/LBS Infodienst Bauen und Finanzieren"
Stuttgart (ots) -
Um 27 Prozent sind die Strompreise laut Bundesverband der Energie-
und Wasserwirtschaft (BDEW) in den vergangenen zehn Jahren gestiegen.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag prognostiziert
angesichts des in Deutschland geplanten Kohleausstiegs weitere
Teuerungen. Ein energiebewusster Umgang mit elektronischen Geräten
sowie eine energieeffiziente Modernisierung der eigenen vier Wände
federn die steigenden Kosten ab.
29,4 Cent zahlten deutsche Privathaushalte im Jahr 2018
durchschnittlich für eine Kilowattstunde Strom. Zum Vergleich: Vor
zehn Jahren waren es noch knapp 23,1 Cent, seit 2000 hat sich der
Preis sogar mehr als verdoppelt (13,9 Cent/kWh). 2019 wird sich
dieser Trend fortsetzen: Den Zahlen der Grundversorger zufolge
steigen die Strompreise im Schnitt um 5,1 Prozent. Für eine
vierköpfige Familie mit einem jährlichen Verbrauch von etwa 5.000
Kilowattstunden bedeutet das zusätzliche Kosten von 75 Euro pro Jahr.
Diese Mehrkosten lassen sich schon mit kleineren Maßnahmen abfedern.
Bei Stromfressern wie Kühlschrank, Herd oder Waschmaschine lohnt es
sich, auf eine hohe Energieeffizienzklasse mit niedrigem Verbrauch zu
achten. Einsparpotenzial gibt es zudem bei Licht und Elektronik,
indem Verbraucher den Betrieb über Zeitschaltuhren automatisch
steuern und bei ungenutzten Geräten den Stecker ziehen.
Hausbesitzer können noch einen Schritt weiter gehen und mit Hilfe
einer Photovoltaik-Anlage eigenen Strom erzeugen. Den Solarstrom
speisen die Eigentümer entweder in das öffentliche Stromnetz ein und
erhalten dafür von ihrem Energieversorger eine staatliche Vergütung
oder verbrauchen ihn selbst im Haushalt. Meist rentiert sich eine
Kombination aus beidem. Da jedoch die Einspeisevergütung mittlerweile
unter dem Strompreis liegt, gilt: Je größer der Anteil des
Eigenstroms am Verbrauch, desto besser. Mit einer 5-kWp-Anlage - das
entspricht einer Fläche von 40 bis 50 Quadratmetern - kann eine
Familie etwa 30 bis 40 Prozent ihres Stromverbrauchs decken.
"Dennoch ist eine Photovoltaikanlage zunächst eine große
Investition. Die Amortisationszeit beträgt im Schnitt etwa 13 Jahre",
erklärt Thomas Thiet von der LBS. Finanzieren lässt sich das Vorhaben
gut mit einem Bausparvertrag. "Optimal für Modernisierer sind
Bauspartarife, die auf kleinere Summen ausgelegt sind. Sie zeichnen
sich durch einen günstigen Darlehenszins und eine rasche Tilgung aus.
So ist die Photovoltaikanlage relativ schnell bezahlt und kommt
früher in die Gewinnzone."
Pressekontakt:
LBS Landesbausparkassen
Kathrin Hartwig
Telefon: +49 (0)711-183-2377
Fax: +49 (0)711-183-2085
E-Mail: Kathrin.Hartwig@LBS-SW.de
Edelman Deutschland
Julia Vogt
Editor / Senior Account Executive
Telefon: +49 (0)221 912887-28
Fax: +49 (0)221 912887-77
E-Mail: Julia.Vogt@edelman.com
Original-Content von: LBS Infodienst Bauen und Finanzieren, übermittelt durch news aktuell
Um 27 Prozent sind die Strompreise laut Bundesverband der Energie-
und Wasserwirtschaft (BDEW) in den vergangenen zehn Jahren gestiegen.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag prognostiziert
angesichts des in Deutschland geplanten Kohleausstiegs weitere
Teuerungen. Ein energiebewusster Umgang mit elektronischen Geräten
sowie eine energieeffiziente Modernisierung der eigenen vier Wände
federn die steigenden Kosten ab.
29,4 Cent zahlten deutsche Privathaushalte im Jahr 2018
durchschnittlich für eine Kilowattstunde Strom. Zum Vergleich: Vor
zehn Jahren waren es noch knapp 23,1 Cent, seit 2000 hat sich der
Preis sogar mehr als verdoppelt (13,9 Cent/kWh). 2019 wird sich
dieser Trend fortsetzen: Den Zahlen der Grundversorger zufolge
steigen die Strompreise im Schnitt um 5,1 Prozent. Für eine
vierköpfige Familie mit einem jährlichen Verbrauch von etwa 5.000
Kilowattstunden bedeutet das zusätzliche Kosten von 75 Euro pro Jahr.
Diese Mehrkosten lassen sich schon mit kleineren Maßnahmen abfedern.
Bei Stromfressern wie Kühlschrank, Herd oder Waschmaschine lohnt es
sich, auf eine hohe Energieeffizienzklasse mit niedrigem Verbrauch zu
achten. Einsparpotenzial gibt es zudem bei Licht und Elektronik,
indem Verbraucher den Betrieb über Zeitschaltuhren automatisch
steuern und bei ungenutzten Geräten den Stecker ziehen.
Hausbesitzer können noch einen Schritt weiter gehen und mit Hilfe
einer Photovoltaik-Anlage eigenen Strom erzeugen. Den Solarstrom
speisen die Eigentümer entweder in das öffentliche Stromnetz ein und
erhalten dafür von ihrem Energieversorger eine staatliche Vergütung
oder verbrauchen ihn selbst im Haushalt. Meist rentiert sich eine
Kombination aus beidem. Da jedoch die Einspeisevergütung mittlerweile
unter dem Strompreis liegt, gilt: Je größer der Anteil des
Eigenstroms am Verbrauch, desto besser. Mit einer 5-kWp-Anlage - das
entspricht einer Fläche von 40 bis 50 Quadratmetern - kann eine
Familie etwa 30 bis 40 Prozent ihres Stromverbrauchs decken.
"Dennoch ist eine Photovoltaikanlage zunächst eine große
Investition. Die Amortisationszeit beträgt im Schnitt etwa 13 Jahre",
erklärt Thomas Thiet von der LBS. Finanzieren lässt sich das Vorhaben
gut mit einem Bausparvertrag. "Optimal für Modernisierer sind
Bauspartarife, die auf kleinere Summen ausgelegt sind. Sie zeichnen
sich durch einen günstigen Darlehenszins und eine rasche Tilgung aus.
So ist die Photovoltaikanlage relativ schnell bezahlt und kommt
früher in die Gewinnzone."
Pressekontakt:
LBS Landesbausparkassen
Kathrin Hartwig
Telefon: +49 (0)711-183-2377
Fax: +49 (0)711-183-2085
E-Mail: Kathrin.Hartwig@LBS-SW.de
Edelman Deutschland
Julia Vogt
Editor / Senior Account Executive
Telefon: +49 (0)221 912887-28
Fax: +49 (0)221 912887-77
E-Mail: Julia.Vogt@edelman.com
Original-Content von: LBS Infodienst Bauen und Finanzieren, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Energie schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Preise für Strom und Gas im ersten Quartal 2019 auf Rekordhoch (FOTO)

Mit intelligenter Energie CO2 und Geld sparen: ison macht das Eigenheim zum virtuellen Kraftwerk

Volle Kraft voraus für Solarenergie: COMPUTER BILD klärt, was sich 2023 ändert

Krise treibt Energiewende: Knapp 80 Prozent der Eigenheimbesitzenden sehen Mehrwert in autarker Strom- und Energieversorgung

Stromfresser oder Klimaschützer? / Was ist dran an den Vorurteilen? Sechs Argumente, warum die Wärmepumpentechnologie besser ist als ihr Ruf

Meistgelesen
- Interhyp-Bauzins-Jahresprognose 2023: Zinsen schwanken zwischen 3 und 4% mit hoher Volatilität
- Ohne Klimaschutz wird Baukrise zur Wohnkrise: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Scheinlösungen in der Diskussion um Wohnungsbedarf in Deutschland
- Staub verschmutzte Haus / Nach Arbeiten an einer Brücke war eine Reinigung fällig
- Krings: Beschleunigungsgesetz für Infrastrukturvorhaben ist gut gemeint, aber schlecht gemacht
- Grundsteuererklärung fristgerecht abgeben: Webanwendung bietet Hilfe