25.02.2021 08:45 | Deutscher Verband Flüssiggas e.V. | Energie
6 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
6 00,00





Zahl der Woche: Hohe Heizkosten? Die Hälfte der Haus- und Wohnungseigentümer weiß nicht, ob ihre Heizenergie dem CO2-Preisaufschlag unterliegt

Infografik: So gut wissen Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland, ob die von ihnen genutzte Heizenergie von der CO2-Bepreisung betroffen ist. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/112641 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.
Berlin (ots) - Seit Jahresanfang gilt in Deutschland eine CO2-Bepreisung für fossile Wärme: Je geringer der CO2-Ausstoß der genutzten Heizenergie ist, desto geringer fällt der CO2-Preisaufschlag aus.
Knapp jeder zweite Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland (46 Prozent) weiß nicht, ob die in seiner Immobilie genutzte Heizenergie dem CO2-Preisaufschlag unterliegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Kantar-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG)(1). Immerhin einem Drittel der Befragten (32 Prozent) ist bewusst, dass für den genutzten Brennstoff der CO2-Preisaufschlag zu zahlen ist, während sich jeder fünfte Haus- und Wohnungseigentümer (21 Prozent) sicher ist, dass kein CO2-Preisaufschlag für die von ihm gewählte Wärmeerzeugung anfällt.
Wechsel zu einer modernen Flüssiggas-Heizung rentiert sich - für's Klima und den Geldbeutel
Flüssiggas schneidet beim CO2-Preisaufschlag angesichts der besseren CO2-Bilanz deutlich günstiger ab als Heizöl. "Bei einem Gebäude der Energieklasse E mit einer Nutzfläche von 180 m2 können Haus- und Wohnungseigentümer bei einem Wechsel von einer 25 Jahre alten Ölheizung zu einer Flüssiggas-Brennwerttherme bereits im ersten Jahr mehrere hundert Euro an Energiekosten sparen", erklärt Markus Lau, Technikexperte beim DVFG.
(1) Repräsentative Umfrage "Wärmemarkt" des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V.; im Dezember 2020 wurden 519 Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland ab 25 Jahren befragt.
Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 - 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell
Knapp jeder zweite Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland (46 Prozent) weiß nicht, ob die in seiner Immobilie genutzte Heizenergie dem CO2-Preisaufschlag unterliegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Kantar-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG)(1). Immerhin einem Drittel der Befragten (32 Prozent) ist bewusst, dass für den genutzten Brennstoff der CO2-Preisaufschlag zu zahlen ist, während sich jeder fünfte Haus- und Wohnungseigentümer (21 Prozent) sicher ist, dass kein CO2-Preisaufschlag für die von ihm gewählte Wärmeerzeugung anfällt.
Wechsel zu einer modernen Flüssiggas-Heizung rentiert sich - für's Klima und den Geldbeutel
Flüssiggas schneidet beim CO2-Preisaufschlag angesichts der besseren CO2-Bilanz deutlich günstiger ab als Heizöl. "Bei einem Gebäude der Energieklasse E mit einer Nutzfläche von 180 m2 können Haus- und Wohnungseigentümer bei einem Wechsel von einer 25 Jahre alten Ölheizung zu einer Flüssiggas-Brennwerttherme bereits im ersten Jahr mehrere hundert Euro an Energiekosten sparen", erklärt Markus Lau, Technikexperte beim DVFG.
(1) Repräsentative Umfrage "Wärmemarkt" des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V.; im Dezember 2020 wurden 519 Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland ab 25 Jahren befragt.
Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 - 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Energie schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Fallende Kosten statt Kostenfalle (FOTO)

Klimafreundlich Wohnen: Jede*r vierte Deutsche achtet bei Immobilienwahl auf Energieeffizienz

Der einfachste Weg zur neuen Heizung - und satter Förderung / Mit ELEMENTS: Energiekosten sparen, Klima schonen und Zuschuss von bis zu 55 Prozent der Investitionen zurückerhalten

Hitzewelle in Deutschland: Mit der Heizung die Wohnung kühlen (FOTO)

ImmoScout24-Analyse / Nachfrage nach Kaufimmobilien boomt: Die Menschen suchen verstärkt nach größeren Wohnungen und nach einem Platz im Grünen

Meistgelesen
- Nachfrage nach Wohnimmobilien in Bayern hat sich während der Pandemie verstärkt / Marktspiegel der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht
- Gelungener Jahresauftakt auf dem deutschen gewerblichen Wohninvestmentmarkt - Reputationsgewinne rücken die Assetklasse in den Fokus eines größeren Investorenkreises
- BNP Paribas Real Estate veröffentlicht Büromarktzahlen für das 1. Quartal 2021 / Flächenumsatz nur knapp 6 % unter Vorjahresniveau
- Konjunkturbericht des deutschen Dachdeckerhandwerks / Trotz Corona ein Umsatzplus von 7% / Positive Geschäftsaussichten für privaten Bausektor / Personalengpässe bremsen Wachstum
- Baugewerbe: Geschäftslage gut, Erwartungen verhalten! / Schwierigkeiten bei der Materialversorgung bremst Bauwirtschaft