29.05.2018 10:00 | Baufi24 GmbH | Finanzierung
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Junge Familie im Glück: Die passende Baufinanzierung finden
Hamburg (ots) - Nach der Entscheidung für ein Eigenheim rückt die
detaillierte Auseinandersetzung mit der Baufinanzierung in den
Vordergrund. Zuvor sollten junge Familien, wie schon im Teil eins
erwähnt, einen Finanzierungscheck durchführen, um zu prüfen, ob ein
Darlehen überhaupt in Frage kommt. "Denn Kreditinstitute verlangen
bei der Kreditvergabe nicht nur Zinsen. Sie wollen Sicherheiten für
den Fall, dass der Bauherr seine Schuld plötzlich nicht mehr
zurückzahlen kann", erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/).
Voraussetzungen für Kreditaufnahme
In der Regel nehmen Kreditgeber die Immobilie selbst als Pfand und
bekommen damit ein sogenanntes Grundpfandrecht - die Grundschuld oder
die Hypothek -, das im Grundbuch in Höhe der Darlehenssumme
eingeräumt wird. Ist der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage zu
tilgen, kommt es zur Veräußerung oder Zwangsversteigerung der
Immobilie. So erhalten Kreditinstitute ihr ausstehendes Geld aus dem
Verkaufs- oder Versteigerungserlösen. Da auch mehrere
Grundpfandrechte bestehen können, wird eine Reihenfolge festgelegt.
Hier gilt das "First-Comes-First" Prinzip: Wer ganz oben auf der
Liste steht, erhält auch als Erster sein Geld. Für Banken ist also
für die Darlehensvergabe ausschlaggebend, ob schon ein weiterer
Finanzierer eingetragen ist oder nicht. Davon hängt oftmals auch die
Höhe der Zinsen ab.
Finanzierung ohne Eigenkapital
"Der wohlmöglich häufigste Grund dafür, dass junge Familien
denken, sie erhalten ohnehin keinen Kredit, ist fehlendes
Eigenkapital", berichtet Scharfenorth. Doch auch eigenkapitalfreie
Baufinanzierungen sind realisierbar, hängen allerdings von der
Finanzierungshöhe sowie der Wertigkeit des Objektes ab. Der Vorteil:
Kreditnehmer bleiben liquide und können sich trotz dessen den Traum
vom Eigenheim verwirklichen. Hier muss jedoch das Einkommen noch
entsprechend ausfallen. In diesen Fällen untersuchen Kreditgeber
sorgfältig, ob der Kunde auch langfristig fähig ist die Tilgung zu
leisten. Deswegen fällt die Finanzierung ohne Eigenkapital auch
deutlich teurer aus und die monatlichen Raten sind höher.
Grundsätzlich wird aber von dieser Art der Finanzierung abgeraten, da
die Immobilien von den Eigentümern instandgehalten werden muss und es
können jederzeit Reparaturen anstehen. Ohne Rücklagen ist dies kaum
möglich.
Klassische Formen der Baufinanzierung
Es gibt zwei beliebte Darlehensarten: Das Annuitätendarlehen und
das Bauspardarlehen. Bei Ersterem erhalten Kreditnehmer das Geld
sofort und zahlen monatlich eine gleichhohe Rate, die sich aus Zins-
und Tilgungsanteil zusammensetzt. Bis zum Ende der abgemachten
Zinsbindung ändert sich diese Summe auch nicht. Ist bis dahin das
Darlehen nicht abbezahlt, kommt es zur sogenannten
Anschlussfinanzierung. Hier haben Bauherren die Möglichkeit den
Vertrag mit dem bisherigen Kreditgeber unter neuen Konditionen zu
verlängern oder sie wechseln zu einem anderen Anbieter. Bei dem
Bauspardarlehen sind der Guthaben- und der Darlehenszins für die
gesamte Vertragslaufzeit festgelegt. Immobilienbesitzer müssen
zunächst ein gewisses Mindestguthaben ansparen. Sobald der Betrag
erreicht und der Bausparvertrag zuteilungsreif ist, zahlt die
Bausparkasse die gesamte Bausparsumme zur Finanzierung (Sparguthaben
plus Darlehenssumme) aus und die Tilgungsphase beginnt. Diese Form
kann vor allem für Bauherren von Interesse sein, die ihr Bauvorhaben
erst in einigen Jahren verwirklichen wollen.
Es gibt preislich deutliche Unterschiede zwischen den
verschiedenen Banken. Deshalb ist eine genaue Überprüfung und ein
detaillierter Vergleich der Angebote unabdingbar. Letztendlich lohnt
sich dieser Aufwand, da sich so Tausende Euro sparen lassen. Zudem
sind Verhandlungen mit dem Kreditgeber wichtig. Gute Chancen auf
bessere Konditionen erhalten Bauherren mit der Unterstreichung ihrer
Kreditwürdigkeit. Dies gelingt mit gut aufbereiteten Unterlagen sowie
Vorbereitung. Interessenten können mit dem Baufinanzierungsrechner
(https://www.baufi24.de/baufinanzierung-rechner/) von Baufi24.de
ermitteln, wie sich bei ihnen die monatlichen Raten aus Zins, Tilgung
und Sondertilgung bei unterschiedlichen Finanzierungsbeträgen und
Beleihungssätzen zusammensetzen.
Über Baufi24
Baufi24.de ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr
eines der bekanntesten Webportale für private Baufinanzierungen.
Zukünftige Hausbesitzer bekommen hier weitreichende Informationen
rund um das Thema Baufinanzierung und Immobilienkauf/-bau zur
Verfügung gestellt. In seinem Leistungsportfolio vergleicht das
Unternehmen die Angebote von mehr als 300 Banken. Mehr als 1.000
zertifizierte Berater stehen den Kunden in einem Partnernetzwerk mit
Beratung und Expertise zur Seite. Weitere Informationen unter
https://www.baufi24.de/
Pressekontakt:
Unternehmenskontakt: Baufi24 GmbH Stephan Scharfenorth, Tel. +49 (0)
800 808 4000 E-Mail: redaktion@baufi24.de
Pressekontakt: Hasenclever Strategy, Walter Hasenclever, Tel: +49 421
42 76 37 39, Mobil: +49 171 493 57 83, E-Mail:
wh@hasencleverstrategy.de
Original-Content von: Baufi24 GmbH, übermittelt durch news aktuell
detaillierte Auseinandersetzung mit der Baufinanzierung in den
Vordergrund. Zuvor sollten junge Familien, wie schon im Teil eins
erwähnt, einen Finanzierungscheck durchführen, um zu prüfen, ob ein
Darlehen überhaupt in Frage kommt. "Denn Kreditinstitute verlangen
bei der Kreditvergabe nicht nur Zinsen. Sie wollen Sicherheiten für
den Fall, dass der Bauherr seine Schuld plötzlich nicht mehr
zurückzahlen kann", erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/).
Voraussetzungen für Kreditaufnahme
In der Regel nehmen Kreditgeber die Immobilie selbst als Pfand und
bekommen damit ein sogenanntes Grundpfandrecht - die Grundschuld oder
die Hypothek -, das im Grundbuch in Höhe der Darlehenssumme
eingeräumt wird. Ist der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage zu
tilgen, kommt es zur Veräußerung oder Zwangsversteigerung der
Immobilie. So erhalten Kreditinstitute ihr ausstehendes Geld aus dem
Verkaufs- oder Versteigerungserlösen. Da auch mehrere
Grundpfandrechte bestehen können, wird eine Reihenfolge festgelegt.
Hier gilt das "First-Comes-First" Prinzip: Wer ganz oben auf der
Liste steht, erhält auch als Erster sein Geld. Für Banken ist also
für die Darlehensvergabe ausschlaggebend, ob schon ein weiterer
Finanzierer eingetragen ist oder nicht. Davon hängt oftmals auch die
Höhe der Zinsen ab.
Finanzierung ohne Eigenkapital
"Der wohlmöglich häufigste Grund dafür, dass junge Familien
denken, sie erhalten ohnehin keinen Kredit, ist fehlendes
Eigenkapital", berichtet Scharfenorth. Doch auch eigenkapitalfreie
Baufinanzierungen sind realisierbar, hängen allerdings von der
Finanzierungshöhe sowie der Wertigkeit des Objektes ab. Der Vorteil:
Kreditnehmer bleiben liquide und können sich trotz dessen den Traum
vom Eigenheim verwirklichen. Hier muss jedoch das Einkommen noch
entsprechend ausfallen. In diesen Fällen untersuchen Kreditgeber
sorgfältig, ob der Kunde auch langfristig fähig ist die Tilgung zu
leisten. Deswegen fällt die Finanzierung ohne Eigenkapital auch
deutlich teurer aus und die monatlichen Raten sind höher.
Grundsätzlich wird aber von dieser Art der Finanzierung abgeraten, da
die Immobilien von den Eigentümern instandgehalten werden muss und es
können jederzeit Reparaturen anstehen. Ohne Rücklagen ist dies kaum
möglich.
Klassische Formen der Baufinanzierung
Es gibt zwei beliebte Darlehensarten: Das Annuitätendarlehen und
das Bauspardarlehen. Bei Ersterem erhalten Kreditnehmer das Geld
sofort und zahlen monatlich eine gleichhohe Rate, die sich aus Zins-
und Tilgungsanteil zusammensetzt. Bis zum Ende der abgemachten
Zinsbindung ändert sich diese Summe auch nicht. Ist bis dahin das
Darlehen nicht abbezahlt, kommt es zur sogenannten
Anschlussfinanzierung. Hier haben Bauherren die Möglichkeit den
Vertrag mit dem bisherigen Kreditgeber unter neuen Konditionen zu
verlängern oder sie wechseln zu einem anderen Anbieter. Bei dem
Bauspardarlehen sind der Guthaben- und der Darlehenszins für die
gesamte Vertragslaufzeit festgelegt. Immobilienbesitzer müssen
zunächst ein gewisses Mindestguthaben ansparen. Sobald der Betrag
erreicht und der Bausparvertrag zuteilungsreif ist, zahlt die
Bausparkasse die gesamte Bausparsumme zur Finanzierung (Sparguthaben
plus Darlehenssumme) aus und die Tilgungsphase beginnt. Diese Form
kann vor allem für Bauherren von Interesse sein, die ihr Bauvorhaben
erst in einigen Jahren verwirklichen wollen.
Es gibt preislich deutliche Unterschiede zwischen den
verschiedenen Banken. Deshalb ist eine genaue Überprüfung und ein
detaillierter Vergleich der Angebote unabdingbar. Letztendlich lohnt
sich dieser Aufwand, da sich so Tausende Euro sparen lassen. Zudem
sind Verhandlungen mit dem Kreditgeber wichtig. Gute Chancen auf
bessere Konditionen erhalten Bauherren mit der Unterstreichung ihrer
Kreditwürdigkeit. Dies gelingt mit gut aufbereiteten Unterlagen sowie
Vorbereitung. Interessenten können mit dem Baufinanzierungsrechner
(https://www.baufi24.de/baufinanzierung-rechner/) von Baufi24.de
ermitteln, wie sich bei ihnen die monatlichen Raten aus Zins, Tilgung
und Sondertilgung bei unterschiedlichen Finanzierungsbeträgen und
Beleihungssätzen zusammensetzen.
Über Baufi24
Baufi24.de ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr
eines der bekanntesten Webportale für private Baufinanzierungen.
Zukünftige Hausbesitzer bekommen hier weitreichende Informationen
rund um das Thema Baufinanzierung und Immobilienkauf/-bau zur
Verfügung gestellt. In seinem Leistungsportfolio vergleicht das
Unternehmen die Angebote von mehr als 300 Banken. Mehr als 1.000
zertifizierte Berater stehen den Kunden in einem Partnernetzwerk mit
Beratung und Expertise zur Seite. Weitere Informationen unter
https://www.baufi24.de/
Pressekontakt:
Unternehmenskontakt: Baufi24 GmbH Stephan Scharfenorth, Tel. +49 (0)
800 808 4000 E-Mail: redaktion@baufi24.de
Pressekontakt: Hasenclever Strategy, Walter Hasenclever, Tel: +49 421
42 76 37 39, Mobil: +49 171 493 57 83, E-Mail:
wh@hasencleverstrategy.de
Original-Content von: Baufi24 GmbH, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Finanzierung schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Junge Familien profitieren trotz KfW-Verschärfung - Mit staatlichen Förderungen auf dem Weg ins Eigenheim
Hamburg (ots) - Der Traum von den eigenen vier Wänden beschäftigt Viele. Da sich die Zinsen seit längerer Zeit auf einem historisch niedrigen Niveau befinden, befeuert dies zusätzlich die Überlegung...Artikel lesenServicestudie: Baufinanzierung bei Filialbanken 2018 / Beratungen kompetent, aber nicht immer individuell - Sieben Unternehmen "sehr gut" - Hamburger Volksbank auf Platz eins
Hamburg (ots) - Geht es um die Finanzierung einer Immobilie, ist die Hausbank vor Ort für viele die erste Anlaufstelle. Eine nachvollziehbare Entscheidung, denn die Baufinanzierungsexperten überzeu...Artikel lesenBaufinanzierung leicht gemacht mit Expertenwissen - Diese fünf Fachbegriffe sollte jeder Bauherr kennen
Hamburg (ots) - Zu Beginn eines jeden Bauprojekts befinden sich zahlreiche Häuslebauer auf einem unbekannten Terrain: Viele Fachausdrücke klingen beinahe wie eine Fremdsprache in den Ohren eines Br...Artikel lesenImmobilienzinsen weiter im Abwärtstrend (FOTO)

Zentralbanken bescheren Immobilienkäufern günstige Kredite / Im Vorfeld der Fed-Entscheidung: Baufinanzierungszinsen auf Allzeittief (FOTO)

Meistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Die Bayerische startet nächste Bauphase für sozial gebundenen Wohnraum in München (FOTO)
- Mikroapartments der nächsten Generation entstehen in Berlin (FOTO)