19.05.2022 14:16 | WIR WohnImmobilienRente GmbH | Finanzierung
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Leibrente und Umkehrhypothek: mit der eigenen Immobilie die Pflege zu Hause finanzieren
Hamburg (ots) -
Die meisten Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, würden lieber zu Hause wohnen bleiben, als in ein Pflegeheim umzuziehen. Immobilienrenten bieten die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden zu bleiben und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen daraus zu erzielen - beispielsweise, um die Pflege zu finanzieren.
Wie die Versicherung "Hansemerkur" in ihrer "Pflegestudie 2022" herausfand, gehen 35 Prozent der Deutschen davon aus, dass sie im Falle einer Pflegebedürftigkeit den Eigenanteil an den Pflegekosten nicht finanzieren könnten. 17 Prozent würden sogar den Verkauf ihrer Immobilie in Erwägung ziehen, um die Kosten tragen zu können.
"Das muss nicht sein", sagt Georg F. Doll, Geschäftsführer der WIR WohnImmobilienRente GmbH, die das Portal Immorente.de betreibt. Er berät Seniorinnen und Senioren zur Immobilienrente und kennt verschiedene Alternativen zum Verkauf. "Wer über 65 Jahre alt ist und eine eigene Immobilie besitzt, sollte stattdessen auch eine Immobilienrente in Betracht ziehen."
Leibrente oder Umkehrhypothek
Gerade für pflegebedürftige Menschen ist die Leibrente oft eine gute Lösung. Dabei wird das Haus zwar verkauft, aber die Verkäufer behalten ein lebenslanges Wohnrecht. Die Leibrente kann monatlich ausgezahlt werden und auf diese Weise gut zur Finanzierung der Pflege beitragen. Die Instandhaltung der Immobilie übernimmt üblicherweise der Käufer - das ist praktisch, wenn man dies selbst nicht mehr kann oder will.
Bei einer Umkehrhypothek hingegen bleibt das Haus im Eigentum der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie erhalten von der Bank einen Kredit, der meist in monatlichen Raten ausgezahlt wird und so ebenfalls zur Finanzierung der Pflege dienen kann. Zurückgezahlt wird der Kredit erst, wenn die Eigentümer ausziehen oder versterben und die Immobilie verkauft wird. "Wertüberschüsse stehen dann allein den Eigentümern oder ihren Erben zu", erklärt Georg F. Doll. "Viele unserer Kunden interessieren sich für die Umkehrhypothek, weil während der Laufzeit keine Kosten für Zinsen und Tilgungen anfallen. Insofern bleibt monatlich mehr Geld übrig - beispielsweise für die Kosten der häuslichen Pflege."
Sorgsam abwägen
Die Höhe der Immobilienrente hängt von den individuellen Voraussetzungen sowie von der Immobilie ab. "Auf jeden Fall sollten Interessierte verschiedene Modelle prüfen, bevor sie sich entscheiden. Während der eine die Leibrente vorzieht, kann für den anderen eine Umkehrhypothek oder ein Seniorenkredit die bessere Lösung sein - oder eben doch ein Verkauf", erklärt Georg F. Doll.
Immorente.de berät zu allen Formen der Immobilienrente. Als Leitfaden für Interessierte hat das Unternehmen das Buch "Die Immobilienrente. Umkehrhypothek / Leibrente / Teilverkauf" veröffentlicht. Es kostet 6,49 Euro, ist über Amazon erhältlich und kann im Buchhandel bestellt werden. Eine digitale Version gibt es bei Amazon für 0,99 Euro.
Weitere Informationen, einen Onlinetest und Rechner zur Immobilienrente finden Interessierte unter www.immorente.de.
Über Immorente.de:
Immorente.de ist das Onlineportal der WIR WohnImmobilienRente GmbH. Es richtet sich an Menschen, die älter als 65 Jahre sind und vom Wert ihrer selbstgenutzten Immobilie profitieren möchten. Ihnen bietet die WIR WohnImmobilienRente GmbH persönliche Beratung und Angebote für die Leibrente, den Teilverkauf, die Umkehrhypothek sowie Immobiliendarlehen. Damit ist die WIR WohnImmobilienRente GmbH einer der wenigen Anbieter auf dem Markt, die unabhängig von einem speziellen Produkt beraten. Die Gesellschafter blicken auf langjährige Erfahrungen in der Finanz- und Immobilienbranche sowie im Verbraucherschutz zurück. www.immorente.de
Pressekontakt:
CCAW PR und Text
Telefon: 040 609 4399-30
immorente@ccaw-pr.de
Original-Content von: WIR WohnImmobilienRente GmbH, übermittelt durch news aktuell
Die meisten Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, würden lieber zu Hause wohnen bleiben, als in ein Pflegeheim umzuziehen. Immobilienrenten bieten die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden zu bleiben und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen daraus zu erzielen - beispielsweise, um die Pflege zu finanzieren.
Wie die Versicherung "Hansemerkur" in ihrer "Pflegestudie 2022" herausfand, gehen 35 Prozent der Deutschen davon aus, dass sie im Falle einer Pflegebedürftigkeit den Eigenanteil an den Pflegekosten nicht finanzieren könnten. 17 Prozent würden sogar den Verkauf ihrer Immobilie in Erwägung ziehen, um die Kosten tragen zu können.
"Das muss nicht sein", sagt Georg F. Doll, Geschäftsführer der WIR WohnImmobilienRente GmbH, die das Portal Immorente.de betreibt. Er berät Seniorinnen und Senioren zur Immobilienrente und kennt verschiedene Alternativen zum Verkauf. "Wer über 65 Jahre alt ist und eine eigene Immobilie besitzt, sollte stattdessen auch eine Immobilienrente in Betracht ziehen."
Leibrente oder Umkehrhypothek
Gerade für pflegebedürftige Menschen ist die Leibrente oft eine gute Lösung. Dabei wird das Haus zwar verkauft, aber die Verkäufer behalten ein lebenslanges Wohnrecht. Die Leibrente kann monatlich ausgezahlt werden und auf diese Weise gut zur Finanzierung der Pflege beitragen. Die Instandhaltung der Immobilie übernimmt üblicherweise der Käufer - das ist praktisch, wenn man dies selbst nicht mehr kann oder will.
Bei einer Umkehrhypothek hingegen bleibt das Haus im Eigentum der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie erhalten von der Bank einen Kredit, der meist in monatlichen Raten ausgezahlt wird und so ebenfalls zur Finanzierung der Pflege dienen kann. Zurückgezahlt wird der Kredit erst, wenn die Eigentümer ausziehen oder versterben und die Immobilie verkauft wird. "Wertüberschüsse stehen dann allein den Eigentümern oder ihren Erben zu", erklärt Georg F. Doll. "Viele unserer Kunden interessieren sich für die Umkehrhypothek, weil während der Laufzeit keine Kosten für Zinsen und Tilgungen anfallen. Insofern bleibt monatlich mehr Geld übrig - beispielsweise für die Kosten der häuslichen Pflege."
Sorgsam abwägen
Die Höhe der Immobilienrente hängt von den individuellen Voraussetzungen sowie von der Immobilie ab. "Auf jeden Fall sollten Interessierte verschiedene Modelle prüfen, bevor sie sich entscheiden. Während der eine die Leibrente vorzieht, kann für den anderen eine Umkehrhypothek oder ein Seniorenkredit die bessere Lösung sein - oder eben doch ein Verkauf", erklärt Georg F. Doll.
Immorente.de berät zu allen Formen der Immobilienrente. Als Leitfaden für Interessierte hat das Unternehmen das Buch "Die Immobilienrente. Umkehrhypothek / Leibrente / Teilverkauf" veröffentlicht. Es kostet 6,49 Euro, ist über Amazon erhältlich und kann im Buchhandel bestellt werden. Eine digitale Version gibt es bei Amazon für 0,99 Euro.
Weitere Informationen, einen Onlinetest und Rechner zur Immobilienrente finden Interessierte unter www.immorente.de.
Über Immorente.de:
Immorente.de ist das Onlineportal der WIR WohnImmobilienRente GmbH. Es richtet sich an Menschen, die älter als 65 Jahre sind und vom Wert ihrer selbstgenutzten Immobilie profitieren möchten. Ihnen bietet die WIR WohnImmobilienRente GmbH persönliche Beratung und Angebote für die Leibrente, den Teilverkauf, die Umkehrhypothek sowie Immobiliendarlehen. Damit ist die WIR WohnImmobilienRente GmbH einer der wenigen Anbieter auf dem Markt, die unabhängig von einem speziellen Produkt beraten. Die Gesellschafter blicken auf langjährige Erfahrungen in der Finanz- und Immobilienbranche sowie im Verbraucherschutz zurück. www.immorente.de
Pressekontakt:
CCAW PR und Text
Telefon: 040 609 4399-30
immorente@ccaw-pr.de
Original-Content von: WIR WohnImmobilienRente GmbH, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Finanzierung schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Marco Ellermann: Sicher und sozial investieren mit Pflegeimmobilien

Altersvorsorge: Wie das Zinstief zum Vorteil wird / Mit einem Eigenheim und Riesterförderung auf der sicheren Seite
München (ots) - Die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank erschwert die Altersvorsorge. Denn wer Geld für später zurücklegt, kann derzeit nur mit geringen Zinsen rechnen. Einen Ausweg bietet ...Artikel lesenSteigende Wohnkosten bei Älteren - Umzug in kleinere Wohnung oft keine Alternative
Berlin (ots) - Steigende Wohnkosten bedeuten für immer mehr ältere Menschen eine hohe finanzielle Belastung, zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) und des Deutschen...Artikel lesenCarestone begrüßt Baulandumfrage der Bundesregierung und schlägt Maßnahmen gegen den Mangel an Senioren- und Pflegewohnraum vor

Mit einer Immobilienrente die Pflegekosten bezahlen
Hamburg (ots) - Auch pflegebedürftige Menschen möchten meist möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ein Weg, um die Pflegekosten zu finanzieren, ist die Immobilienrente. Darauf w...Artikel lesenMeistgelesen
- Immobilienpreise und Bauzinsen steigen: Dennoch lohnt sich Wohneigentum - Wüstenrot informiert
- Internationales Architektur-Festival startet am Freitag in NRW
- Rekord-Kosten belasten Deutschlands Mieter
- Trotz schwieriger Lage: Experte zeigt, wie der Immobilienkauf jetzt dennoch gelingt
- Matthias Niehaus: Wie die Badmanufaktur Herford das Netzwerk der Badsanierer formt