26.04.2018 10:56 | vdpResearch | Finanzierung
3 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
3 00,00





vdpResearch-Immobilienmarktmonitoring: Der Aufwärtstrend der Immobilienpreise setzte sich 2017 mit deutlich regionalen Unterschieden fort
Berlin (ots) -
Die Preise für Wohn- und Gewerbeimmobilien erfuhren im vergangenen
Jahr erneut eine spürbare Verteuerung. Fasst man die Ergebnisse der
Regionalmärkte zusammen, zeigt sich, dass sich in Deutschland
gelegene Wohn- und Gewerbeimmobilien 2017 erneut kräftig verteuerten.
Die einzelnen Objektarten betrachtet ergeben sich dabei folgende
aggregierten Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahr:
- Ein- und Zweifamilienhäuser: 5,5 %
- Eigentumswohnungen: 6,8 %
- Mehrfamilienhäuser: 7,9 %
- Büroimmobilien: 6,2 %
- Handelsimmobilien: 2,9 %
- Lager-Logistik-Immobilien: 4,1 %
- Gemischt genutzte Objekte: 5,4 %
Betrachtet man beispielhaft das Segment der Eigentumswohnungen
zeigt sich, dass alle 401 Landkreise 2017 eine positive
Preisentwicklung verzeichneten. Die Steigerungsraten wiesen dabei
eine breite Streuung aufweisen und bewegten sich in einer Spanne von
0,2 bis 15,6 %.
Anhand der Grafik wird deutlich, dass der Großteil der Landkreise
eine Steigerungsrate von 4 bis 8 % zu verzeichnen hatte. Ein Plus von
über 8 % wurde in 32 Stadt- und Landkreisen registriert, wobei die
Städte Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Stuttgart und Köln sogar
zweistellige Steigerungsraten zu verbuchen hatten. "Insbesondere in
den prosperierenden Ballungszentren, die seit Jahren eine hohe
Nettozuwanderung aufweisen, sind Immobilien rar, mit der Folge, dass
die Preise hier erneut am stärksten gestiegen sind", erklärte Dr.
Franz Eilers, Leiter der Immobilienmarktforschung der vdpResearch
GmbH. Steigerungsraten unter 2 % waren in rund 10 % der Landkreise
festzustellen.
Die regionale Immobilienpreisentwicklung wird im neuen
Marktmonitoring der vdpResearch für das Jahr 2017 nun bereits das
achte Jahr in Folge bis auf Postleitzahlenebene dargestellt. Diese
Daten werden mittlerweile von mehr als 90 % der in Deutschland
tätigen Kreditinstitute zur Überwachung ihrer Immobilienwerte nach
Artikel 208 (3) der Capital Requirement Regulation (CRR) verwendet.
Danach müssen die Werte von Gewerbeimmobilien mindesten einmal im
Jahr und die von Wohnimmobilien alle drei Jahre überwacht werden,
wenn sie als Kreditsicherheit fungieren.
Pressekontakt:
vdpResearch GmbH
Hildegard Höhlich
Georgenstraße 22
10117 Berlin
hoehlich@vdpresearch.de
Original-Content von: vdpResearch, übermittelt durch news aktuell
Die Preise für Wohn- und Gewerbeimmobilien erfuhren im vergangenen
Jahr erneut eine spürbare Verteuerung. Fasst man die Ergebnisse der
Regionalmärkte zusammen, zeigt sich, dass sich in Deutschland
gelegene Wohn- und Gewerbeimmobilien 2017 erneut kräftig verteuerten.
Die einzelnen Objektarten betrachtet ergeben sich dabei folgende
aggregierten Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahr:
- Ein- und Zweifamilienhäuser: 5,5 %
- Eigentumswohnungen: 6,8 %
- Mehrfamilienhäuser: 7,9 %
- Büroimmobilien: 6,2 %
- Handelsimmobilien: 2,9 %
- Lager-Logistik-Immobilien: 4,1 %
- Gemischt genutzte Objekte: 5,4 %
Betrachtet man beispielhaft das Segment der Eigentumswohnungen
zeigt sich, dass alle 401 Landkreise 2017 eine positive
Preisentwicklung verzeichneten. Die Steigerungsraten wiesen dabei
eine breite Streuung aufweisen und bewegten sich in einer Spanne von
0,2 bis 15,6 %.
Anhand der Grafik wird deutlich, dass der Großteil der Landkreise
eine Steigerungsrate von 4 bis 8 % zu verzeichnen hatte. Ein Plus von
über 8 % wurde in 32 Stadt- und Landkreisen registriert, wobei die
Städte Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Stuttgart und Köln sogar
zweistellige Steigerungsraten zu verbuchen hatten. "Insbesondere in
den prosperierenden Ballungszentren, die seit Jahren eine hohe
Nettozuwanderung aufweisen, sind Immobilien rar, mit der Folge, dass
die Preise hier erneut am stärksten gestiegen sind", erklärte Dr.
Franz Eilers, Leiter der Immobilienmarktforschung der vdpResearch
GmbH. Steigerungsraten unter 2 % waren in rund 10 % der Landkreise
festzustellen.
Die regionale Immobilienpreisentwicklung wird im neuen
Marktmonitoring der vdpResearch für das Jahr 2017 nun bereits das
achte Jahr in Folge bis auf Postleitzahlenebene dargestellt. Diese
Daten werden mittlerweile von mehr als 90 % der in Deutschland
tätigen Kreditinstitute zur Überwachung ihrer Immobilienwerte nach
Artikel 208 (3) der Capital Requirement Regulation (CRR) verwendet.
Danach müssen die Werte von Gewerbeimmobilien mindesten einmal im
Jahr und die von Wohnimmobilien alle drei Jahre überwacht werden,
wenn sie als Kreditsicherheit fungieren.
Pressekontakt:
vdpResearch GmbH
Hildegard Höhlich
Georgenstraße 22
10117 Berlin
hoehlich@vdpresearch.de
Original-Content von: vdpResearch, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Immobilien , Bau / Immobilien , Immobilienpreise , Finanzen , Verbraucher , Verbände , Banken , Wirtschaft , Berlin ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Finanzierung schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Immobilienpreise steigen weiter: Dynamik flacht leicht ab
Berlin (ots) - - vdp-Immobilienpreisindex steigt im zweiten Quartal 2018 um 8,3 Prozent - Jens Tolckmitt: "Auch wenn die Preise im Vorjahresvergleich erneut gestiegen sind, zeigt si...Artikel lesenBVR: Wohnimmobilienpreise werden 2019 um 5,5 Prozent steigen / Wohnungsbau statt Mietpreisdeckel
Berlin (ots) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) tragen Mietpreisdeckel nicht zur nachhaltigen Verbesserung der Wohnraumsituation bei. "Mietpreis...Artikel lesenMehr als 150 Prozent in 10 Jahren: Immobilienpreise in München und Berlin stiegen dramatisch
Nürnberg (ots) - Ein 10-Jahresvergleich der Immobilienpreise der 14 größten deutschen Städte von immowelt.de zeigt: +153 Prozent: Kaufpreise in München stiegen im Median auf 7.500 Euro pro Quadratm...Artikel lesenHaus oder Wohnung: Die passende Wohnform finden (FOTO)

Neu bauen oder gebraucht kaufen? Was sich wo in Deutschland rechnet
Bonn (ots) - - Kaufpreisdifferenz im Landkreis Miesbach (Bayern) und in Stuttgart am höchsten - Preisunterschied zwischen alten und neuen Immobilien im Landkreis Rostock am gerings...Artikel lesenMeistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch