1 00,00





Neue BBSR-Studie zeigt: Mietwohnungen werden immer teurer

Preise für Mietwohnungen sind laut BBSR-Studie extrem gestiegen -nicht zuletzt durch höhere Grundstückspreise.
Foto: pixabay.com/de/users/Hans-2/
In den letzten fünf Jahren sind die Baulandpreise um 24 Prozent gestiegen!
Folgt man der neuesten Studie des "Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung" (kurz: BBSR), so werden jene Flächen, die sich für Bebauungen eignen, immer weniger. Auch das fehlende Baurecht für bestehende Grundstücke ist ein Problem. Am Ende wird schnell klar, dass das die Hauptgründe, warum in vielen Regionen kein bezahlbarer Wohnungsneubau mehr erfolgt. Zudem sorgt die Knappheit der zur Verfügung stehenden Flächen dafür, dass jene Grundstücke, die aktuell noch vorhanden sind, immer teurer werden. Die Studie zeigt, dass die Baulandpreise für Eigenheime in den letzten Jahren von 129 Euro/m² auf 164 Euro/m² gestiegen sind (zwischen 2011 und 2016). In den deutschen Großstädten ist der Trend noch deutlicher sichtbar: Im Jahr 2011 lag der Grundstückspreis noch bei 250 Euro/m² - im Jahr 2016 mussten bereits 350 Euro/² bezahlt werden. Vergleicht man die durchschnittlichen Immobilienpreise mit den Grundstückspreisen, so sind die Grundstückspreise - nur in den letzten fünf Jahren - deutlich stärker gestiegen. Die Baulandpreise sind um 5 Prozent/Jahr gestiegen, während die Immobilien um 4 Prozent/Jahr zulegten. Das heißt in absoluten Zahlen: Im Jahr 2016 mussten die Deutschen rund 112.000 Euro für ein Grundstück bezahlen, im Jahr 2011 waren es rund 88.000 Euro - die Grundstückspreise sind also um etwa 24.000 Euro (rund 27 Prozent) gestiegen.
Die neue Regierung muss reagieren!
Die immer höher werdenden Grundstückspreise haben natürlich auch Auswirkungen auf die Mietpreise. Ein freifinanzierter Wohnungsneubau zu günstigen Mieten ist also keinesfalls mehr möglich - ein Mehrparteienhaus ist also nicht mehr lohnenswert, da die Baulandpreise extrem gestiegen sind. Die Mieten müssten also extrem hoch sein, sodass der Besitzer des Hauses überhaupt eine Rendite erzielen kann. Doch der scheinbare Teufelskreis geht sogar noch weiter: Aufgrund der Tatsache, dass die Wohnungsknappheit immer schlimmer wird, steigen auch die Mietpreise in den bereits bestehenden Wohnungen. Fakt ist: Die neue Bundesregierung - ganz egal, wie sie nach den Koalitionsverhandlungen aussehen wird - muss so schnell wie möglich reagieren. Kommt es zu keinen Veränderungen, so könnten die Mietpreise ungebremst in die Höhe schnellen! Die Studie des BBSR zeigt nämlich, dass nicht nur die Preise für die Eigenheime in die Höhe schießen, sondern auch die Mietpreise immer mehr nach oben gehen.
News-ID: 57
Der Artikel wurde bisher 1 mal gelesen.
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Immobilienmarkt schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Umsatz am deutschen Immobilienmarkt erstmals auf mehr als eine Viertelbillion Euro gestiegen - Zuwächse im Mehrfamilienhaussegment, deutlicher Rückgang der Wohnbaulandverkäufe (FOTO)

Studien belegen, dass Deutschland zum teuersten Immobilienmarkt Europas werden könnte

Carestone begrüßt Baulandumfrage der Bundesregierung und schlägt Maßnahmen gegen den Mangel an Senioren- und Pflegewohnraum vor

Techem Studie zur Neuregelung der CO2-Kosten

Greenpeace-Studie: Gebäudewärme ab 2035 vollständig ohne Öl und Gas möglich / Ausstiegsgesetz für Öl- und Gasheizungen kann Umstieg auf Erneuerbare beschleunigen
Hamburg (ots) - Die Wärmeversorgung der Gebäude in Deutschland kann ab 2035 vollständig durch erneuerbare Energien gesichert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie (https://act.gp/3MbZjzN...Artikel lesenMeistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Ökohaus, Tiny House und Co.: Studie zeigt Trend zu nachhaltigen und alternativen Wohnformen (FOTO)
- 80 Großstädte im 5-Jahresvergleich: Mieten in Berlin um 42 Prozent hoch, in München um 24 Prozent