4 00,00





Intensive Pflege für den Herbstrasen

Im Herbst sollte der Rasen auf die Strapazen des kommenden Winters vorbereitet werden. Intensive Herbstrasen-Pflege zahlt sich aus: Die Gräser überstehen den Winter besser und gewinnen Kraft für das nächste Frühjahr.
Foto: Neudorff/txn
Für eine intensive Pflege des Herbstrasens empfehlen Gartenexperten, den Boden zunächst mit Humus und Spurenelementen zu versorgen – etwa mit dem Neudorff Terra Preta BodenAktivator. Der Bodenverbesserer regeneriert und lockert ausgelaugte Böden auf, wodurch es den Graswurzeln leichter fällt, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Zudem ist jetzt die Düngung empfehlenswert. Der organische Azet HerbstRasenDünger enthält zum Beispiel besonders viel Kalium. Damit macht er die Rasengräser widerstandsfähiger gegenüber Frost und sorgt zusätzlich noch für eine gute Ernährung. Woran viele bei der Rasenpflege nicht denken: Die Gräser wachsen oft bis in den November hinein und sollten genauso lange gemäht werden. Bleiben die Halme zu lang, besteht die Gefahr, dass sie von der Schneelast im Winter zusammengepresst werden und unschöner Schneeschimmel entsteht.
Rasen nach dem Sommer unterstützen
Nach einem Sommer voller Spiel und Spaß stellt so mancher Gartenbesitzer fest, dass seine Rasenfläche nicht mehr so sattgrün und kräftig ist, wie zu Beginn der warmen Jahreszeit. Trockenheit und Sonneneinstrahlung schwächen die Gräser und durch Grillfeste und Ballspiele sind Löcher im einst dichten Grün entstanden. Dann empfiehlt sich eine Rasenkur. Dafür eignen sich, je nach Nutzung der Grünfläche, spezielle Rasensamen, die in frostfreien Zeiträumen gleichmäßig per Hand oder Streuwagen ausgebracht werden. So besteht der TerraVital NachsaatRasen aus hochwertigen Rasensorten, die schnell regenerieren und rasch zu einer strapazierfähigen und robusten Grünfläche mit dicht ausgebildeter Grasnarbe heranwachsen. Die Rasensamen enthalten zum einen Terra Preta, das den Boden mit Humus und Spurenelementen anreichert, und zum anderen MyccoVital, das die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Gräserwurzeln verbessert. So übersteht der Rasen den Winter gut gestärkt und ist im nächsten Frühjahr wieder voll belastbar.
Rasen robust und winterfest machen
Wer sich für das nächste Frühjahr einen gesunden und kräftig grünen Rasen wünscht, stellt am besten schon im Herbst die Weichen dafür. Denn wenn die Gräser die Kälteperiode gut überstehen, erwachen sie im nächsten Frühjahr kräftig grün und vital aus dem Winterschlaf. Als Dünger empfiehlt sich zum Beispiel der organische Azet HerbstRasenDünger, der speziell dafür entwickelt wurde, den Rasen robust und winterfest zu machen. Das enthaltene Mycco-Vital verbessert die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Gräserwurzeln. Damit dies optimal gelingt, sollte der Boden jedoch über genügend Spurenelemente verfügen. Diese können ihm mit einem Bodenverbesserer wie dem Terra Preta BodenAktivator von Neudorff zugeführt werden. Dieser lockert den Untergrund zusätzlich auf, wodurch die Wurzeln besseren Halt finden und stark genug werden, um Moos und Unkraut auf natürliche Weise zu verdrängen. Mit dieser Pflege kommt der Rasen gut über den Winter und entwickelt sich im neuen Jahr zu einer schönen und vitalen Grünfläche.
Herbstrasenkur in drei Schritten
Wenn der Rasen die Hitze und Strapazen des Sommers überstanden hat, wird es Zeit, ihn auf die Anstrengungen des Winters vorzubereiten. Der Herbst eignet sich daher für eine intensive Rasenkur besonders gut.
- Schritt 1: Bodenstruktur verbessern und mit Nährstoffen versorgen. Dafür ist der Neudorff Terra Preta BodenAktivator optimal. Das Humuskonzentrat ist mit wertvollen Gesteinsmehlen angereichert und verbessert Luft- und Wasserhaushalt sowie die Düngeraufnahme. Eine gute Basis für gesundes Pflanzenwachstum und ganzjährige Bodenfruchtbarkeit.
- Schritt 2: Gräser von innen heraus stärken. Für einen vitalen, frostunempfindlichen Rasen braucht es ausreichend Kalium. Dieser ist in speziellen Herbstrasen-Düngern (z. B. Azet) ebenso enthalten wie natürliche Mykorrhiza-Pilze, die die Stresstoleranz der Gräser gegenüber Nässe und Frost erhöhen.
- Schritt 3: Moos entfernen. Stark vermooste Rasenflächen, wie sie unter Bäumen und Sträuchern entstehen, sollten jetzt im Herbst mit Finalsan RasenMoosfrei behandelt werden, um eine Ausbreitung während des Winters zu vermeiden. Der Wirkstoff in dem Mittel ist natürlichen Ursprungs und beseitigt Moos innerhalb von 24 Stunden.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanweisung beachten!
Quelle: txn
News-ID: 55
Der Artikel wurde bisher 4 mal gelesen.
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Ratgeber schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Wetterfeste Baustelle: Sicher durch den Herbst (FOTO)

Tobias Reiß und Manfred Ländner: Solide Lösung zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge - Gesetz entlastet Bürger, Kommunen werden unterstützt
München (ots) - Mit der heute im Landtag beschlossenen Abschaffung der Straßenausbaubeiträge entlasten wir die Bürger und unterstützen gleichzeitig die Kommunen. "Wir haben eine solide Lösung erarbei...Artikel lesenFREIE WÄHLER: Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Bayern erster Etappensieg
München (ots) - Am kommenden Donnerstag werden die Straßenausbaubeiträge in Bayern abgeschafft - endgültig! Für die FREIEN WÄHLER im bayerischen Landtag ist das ein riesiger Erfolg, denn dieses Zie...Artikel lesenBaugewerbe: ÖPP im Verkehrs-Haushalt schadet Baumittelstand und Steuerzahler
Berlin (ots) - Aus dem Entwurf von Bundesverkehrsminister Scheuer für den Bundeshaushalt 2018 geht hervor, dass die Ausgaben für ÖPP-Straßenbau um rund 140 Millionen Euro auf knapp 600 Millionen Eu...Artikel lesenStreit um Straßenausbau / Finanzgericht sah darin keine haushaltsnahe Handwerkerleistung

Meistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Ökohaus, Tiny House und Co.: Studie zeigt Trend zu nachhaltigen und alternativen Wohnformen (FOTO)
- 80 Großstädte im 5-Jahresvergleich: Mieten in Berlin um 42 Prozent hoch, in München um 24 Prozent