18.02.2022 10:35 | R+V Infocenter | Ratgeber
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Nach dem Sturm: Vorsicht vor "Dach-Haien"
Wiesbaden (ots) -
Sturmtiefs fegen über Deutschland hinweg und reißen vielfach Dachziegel mit. Jetzt sind Dachdecker gefragt, die die Schäden schnell beheben. Doch das R+V-Infocenter mahnt bei Haustürgeschäften zur Vorsicht: Mobile Handwerkertrupps liefern mitunter schlechte Qualität zu überhöhten Preisen - oder lassen Verbraucher ganz im Stich.
Nach dem Sturm bieten einige Handwerker ihre Dienste ungefragt an der Haustür an. Hausbesitzer sollten hier grundsätzlich vorsichtig sein, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Denn manche dieser mobilen Trupps nutzen aus, dass die Eigentümer sich schnelle Hilfe wünschen - und Handwerker derzeit nur schwer zu bekommen sind. Die Masche der sogenannten "Dach-Haie": Sie ködern die Hausbesitzer mit vermeintlichen Schnäppchenpreisen und kommen schon am nächsten Tag mit Gerüst und Material wieder. So haben die Verbraucher keine Zeit, das Ganze zu hinterfragen oder vom Vertrag zurückzutreten.
Aus Schnäppchen wird teurer Auftrag
Bei der Reparatur entdecken die Handwerker angeblich schwerwiegende Mängel. Manchmal decken sie sogar das komplette Dach ab - zu saftigen Preisen und oft gegen Vorkasse in bar. "Es gab auch Fälle, bei denen die vermeintlichen Handwerker nach der Zahlung einfach verschwunden sind. Dann haben die Hausbesitzer viel Geld für nichts bezahlt", sagt Expertin Christine Gilles von der R+V Versicherung.
Verbraucher sollten Verträge deshalb immer in Ruhe prüfen und mit anderen Angeboten vergleichen. Zudem übernimmt in der Regel die Wohngebäudeversicherung die Reparaturkosten bei Sturmschäden. Überhöhte Rechnungen kann sie allerdings kürzen - der Hausbesitzer bleibt auf der Differenz sitzen. "Seriöse Handwerksbetriebe setzen ihre Kunden nicht unter Druck", erklärt R+V-Expertin Christine Gilles. "Außerdem decken sie das Dach erst einmal provisorisch ab, wenn es tatsächlich undicht ist. Die Kosten dafür übernimmt meist auch die Versicherung."
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Viele Versicherungen geben ihren Kunden Tipps zur Schadenabwicklung und Informationen zu Handwerkern. Die Hotlines sind oft rund um die Uhr besetzt.
- Grundsätzlich sollten Dächer regelmäßig fachmännisch überprüft werden, vor allem nach dem Winter. Denn die Versicherung übernimmt die Schäden nur dann, wenn das Dach nicht schon vor dem Sturm beschädigt war.
- Wer eine Dachsanierung plant, sollte vorher den Versicherungsschutz während der Umbauphase abklären. Denn die Wohngebäudeversicherung zahlt die Sturmschäden am Dach nur, wenn das Haus vorher bewohnbar und unversehrt war.
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news
Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Sturmtiefs fegen über Deutschland hinweg und reißen vielfach Dachziegel mit. Jetzt sind Dachdecker gefragt, die die Schäden schnell beheben. Doch das R+V-Infocenter mahnt bei Haustürgeschäften zur Vorsicht: Mobile Handwerkertrupps liefern mitunter schlechte Qualität zu überhöhten Preisen - oder lassen Verbraucher ganz im Stich.
Nach dem Sturm bieten einige Handwerker ihre Dienste ungefragt an der Haustür an. Hausbesitzer sollten hier grundsätzlich vorsichtig sein, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Denn manche dieser mobilen Trupps nutzen aus, dass die Eigentümer sich schnelle Hilfe wünschen - und Handwerker derzeit nur schwer zu bekommen sind. Die Masche der sogenannten "Dach-Haie": Sie ködern die Hausbesitzer mit vermeintlichen Schnäppchenpreisen und kommen schon am nächsten Tag mit Gerüst und Material wieder. So haben die Verbraucher keine Zeit, das Ganze zu hinterfragen oder vom Vertrag zurückzutreten.
Aus Schnäppchen wird teurer Auftrag
Bei der Reparatur entdecken die Handwerker angeblich schwerwiegende Mängel. Manchmal decken sie sogar das komplette Dach ab - zu saftigen Preisen und oft gegen Vorkasse in bar. "Es gab auch Fälle, bei denen die vermeintlichen Handwerker nach der Zahlung einfach verschwunden sind. Dann haben die Hausbesitzer viel Geld für nichts bezahlt", sagt Expertin Christine Gilles von der R+V Versicherung.
Verbraucher sollten Verträge deshalb immer in Ruhe prüfen und mit anderen Angeboten vergleichen. Zudem übernimmt in der Regel die Wohngebäudeversicherung die Reparaturkosten bei Sturmschäden. Überhöhte Rechnungen kann sie allerdings kürzen - der Hausbesitzer bleibt auf der Differenz sitzen. "Seriöse Handwerksbetriebe setzen ihre Kunden nicht unter Druck", erklärt R+V-Expertin Christine Gilles. "Außerdem decken sie das Dach erst einmal provisorisch ab, wenn es tatsächlich undicht ist. Die Kosten dafür übernimmt meist auch die Versicherung."
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Viele Versicherungen geben ihren Kunden Tipps zur Schadenabwicklung und Informationen zu Handwerkern. Die Hotlines sind oft rund um die Uhr besetzt.
- Grundsätzlich sollten Dächer regelmäßig fachmännisch überprüft werden, vor allem nach dem Winter. Denn die Versicherung übernimmt die Schäden nur dann, wenn das Dach nicht schon vor dem Sturm beschädigt war.
- Wer eine Dachsanierung plant, sollte vorher den Versicherungsschutz während der Umbauphase abklären. Denn die Wohngebäudeversicherung zahlt die Sturmschäden am Dach nur, wenn das Haus vorher bewohnbar und unversehrt war.
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news
Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Ratgeber schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Nach dem Sturm: Vorsicht vor "Dach-Haien"
Wiesbaden (ots) - Orkantief "Eberhard" hat in vielen Regionen Dächer beschädigt. Jetzt sind Dachdecker gefragt, die Schäden schnell beheben. Doch das R+V-Infocenter mahnt zur Vorsicht: Mobile Handwe...Artikel lesenZum Start ins Studium oder die Ausbildung: Versicherungstipps für die erste eigene Wohnung

Neue Regeln für nachträglichen Einbau von Schornsteinen in Wohnhäusern
Frankfurt am Main (ots) - Die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas führen dazu, dass viele Hausbesitzer ihre vorhandene zentrale Wärmeversorgung mit einer modernen Holzfeuerung w...Artikel lesenExpertentipp: Zukunft des Zuhauses schützen: Risikoschutz für die Immobilienfinanzierung

Sturmsichere Baustelle: Aufräumen ist Pflicht
Wiesbaden (ots) - Auf vielen Baustellen dauern die Arbeiten durch die coronabedingte Materialknappheit länger als gedacht. Und jetzt beginnt die Zeit der Herbststürme. Starke Böen rütteln an halbfer...Artikel lesenMeistgelesen
- Immobilienpreise und Bauzinsen steigen: Dennoch lohnt sich Wohneigentum - Wüstenrot informiert
- Internationales Architektur-Festival startet am Freitag in NRW
- Rekord-Kosten belasten Deutschlands Mieter
- Trotz schwieriger Lage: Experte zeigt, wie der Immobilienkauf jetzt dennoch gelingt
- Matthias Niehaus: Wie die Badmanufaktur Herford das Netzwerk der Badsanierer formt