04.04.2018 07:00 | Gruner+Jahr, STERN | Recht
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





stern: Immobilienfirmen drohen Bußgeldverfahren wegen fehlender Angaben im Transparenzregister
Hamburg (ots) - Einer Reihe von Immobilienfirmen drohen
Bußgeldverfahren des Bundesverwaltungsamts wegen möglicher Verstöße
gegen das im vergangenen Jahr neugefasste Geldwäschegesetz. Wie das
Hamburger Magazin stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe
berichtet, haben Firmen wie die Berliner Intown-Gruppe möglicherweise
die Pflicht zur Offenlegung ihrer Eigentümer in einem neuen
staatlichen Transparenzregister missachtet.
Nach Recherchen des stern hat so die Intown Property Management
GmbH gegenüber dem Register keine sogenannten wirtschaftlich
Berechtigten angegeben. Bereits im Handelsregister hatte sie
lediglich Firmen auf Zypern als Gesellschafter aufgeführt, keine
natürlichen Personen. Ähnlich fehlen die Angaben im
Transparenzregister auch für eine mit Intown verbundene weitere
Berliner Firma, die den zwangsgeräumten Hannibal-Komplex in Dortmund
kontrolliert. Intown-Geschäftsführer Sascha Hettrich sagte dem stern,
aus seiner Sicht müssten "natürliche Personen im Ausland" nicht im
Transparenzregister angegeben werden.
Laut Bundesverwaltungsamt müssen hingegen Eigentümer im Ausland
sehr wohl angegeben werden. Das Amt will auch im Fall einer weiteren
Firma prüfen, ob "ein förmliches Ermittlungsverfahren eingeleitet"
werden muss. Hier geht es um die Pappelallee Potsdam
Projektgesellschaft mbH & Co KG, die nach Vorstößen des Anwalts und
Linken-Politikers Gregor Gysi eine Baugenehmigung für ein größeres
Areal in Potsdam erlangt hatte. In ihrem Fall ist unklar, wer sich
hinter ihrer in der Schweiz registrierten Mutterfirma verbirgt. Gysi
verwies darauf, dass er hier lediglich für eine dritte Firma tätig
geworden sei, die als "Dienstleister" fungiert habe.
Der stern hatte für insgesamt 20 Firmen, bei denen die
Eigentumsverhältnisse nicht klar schienen, Anträge auf Einsicht in
das Transparenzregister gestellt. Nur in einem einzigen Fall war ein
wirtschaftlich Berechtigter eingetragen. Er betrifft den
iranisch-stämmigen Brite Farhad Ardavan Moshiri, der 95 Prozent einer
Firma kontrolliert, der ein von der Corestate-Gruppe betriebenes
neuerrichtetes Apartmenthaus für Studenten in Berlin gehört. Die
Corestate-Gruppe ist dafür bekannt, dass sie den ehemaligen
Bundespräsidenten Christian Wulff als Senior Advisor beschäftigt.
Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe stern zur
Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Sabine Grüngreiff, Gruner + Jahr Unternehmenskommunikation, Telefon
040 - 3703 2468, gruengreiff.sabine@guj.de
Original-Content von: Gruner+Jahr, STERN, übermittelt durch news aktuell
Bußgeldverfahren des Bundesverwaltungsamts wegen möglicher Verstöße
gegen das im vergangenen Jahr neugefasste Geldwäschegesetz. Wie das
Hamburger Magazin stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe
berichtet, haben Firmen wie die Berliner Intown-Gruppe möglicherweise
die Pflicht zur Offenlegung ihrer Eigentümer in einem neuen
staatlichen Transparenzregister missachtet.
Nach Recherchen des stern hat so die Intown Property Management
GmbH gegenüber dem Register keine sogenannten wirtschaftlich
Berechtigten angegeben. Bereits im Handelsregister hatte sie
lediglich Firmen auf Zypern als Gesellschafter aufgeführt, keine
natürlichen Personen. Ähnlich fehlen die Angaben im
Transparenzregister auch für eine mit Intown verbundene weitere
Berliner Firma, die den zwangsgeräumten Hannibal-Komplex in Dortmund
kontrolliert. Intown-Geschäftsführer Sascha Hettrich sagte dem stern,
aus seiner Sicht müssten "natürliche Personen im Ausland" nicht im
Transparenzregister angegeben werden.
Laut Bundesverwaltungsamt müssen hingegen Eigentümer im Ausland
sehr wohl angegeben werden. Das Amt will auch im Fall einer weiteren
Firma prüfen, ob "ein förmliches Ermittlungsverfahren eingeleitet"
werden muss. Hier geht es um die Pappelallee Potsdam
Projektgesellschaft mbH & Co KG, die nach Vorstößen des Anwalts und
Linken-Politikers Gregor Gysi eine Baugenehmigung für ein größeres
Areal in Potsdam erlangt hatte. In ihrem Fall ist unklar, wer sich
hinter ihrer in der Schweiz registrierten Mutterfirma verbirgt. Gysi
verwies darauf, dass er hier lediglich für eine dritte Firma tätig
geworden sei, die als "Dienstleister" fungiert habe.
Der stern hatte für insgesamt 20 Firmen, bei denen die
Eigentumsverhältnisse nicht klar schienen, Anträge auf Einsicht in
das Transparenzregister gestellt. Nur in einem einzigen Fall war ein
wirtschaftlich Berechtigter eingetragen. Er betrifft den
iranisch-stämmigen Brite Farhad Ardavan Moshiri, der 95 Prozent einer
Firma kontrolliert, der ein von der Corestate-Gruppe betriebenes
neuerrichtetes Apartmenthaus für Studenten in Berlin gehört. Die
Corestate-Gruppe ist dafür bekannt, dass sie den ehemaligen
Bundespräsidenten Christian Wulff als Senior Advisor beschäftigt.
Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe stern zur
Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Sabine Grüngreiff, Gruner + Jahr Unternehmenskommunikation, Telefon
040 - 3703 2468, gruengreiff.sabine@guj.de
Original-Content von: Gruner+Jahr, STERN, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Recht schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Neue Gesichtspunkte der Alster-Terrain KG zum Bodenrecht
Hamburg (ots) - Das Problem der Wohnungsknappheit hat diverse Ursachen. Welche Lösungsansätze eine Veränderung des Bodenrechts bieten, zeigen die Überlegungen der Alster Terrain KG. Es besteht E...Artikel lesenLG Hamburg verurteilt Sparkasse Harburg-Buxtehude bei Neuvertrag
Hamburg (ots) - Mit Urteil vom 24. April 2018 - 303 O 109/17 - hat das Landgericht Hamburg die Sparkasse Harburg-Buxtehude zur Rückabwicklung eines Immobilien-Darlehensvertrages vom 01. Oktober 2...Artikel lesenWirtschaftsanwalt und Juraprofessor Dr. Volker Römermann begrüßt erstes Urteil eines Obergerichts zum Gewerbemietrecht und sieht Rettungschancen für vom Lockdown betroffene Unternehmen erhöht
Hannover (ots) - Mit Urteil vom 24. Februar 2021 gab das OLG Dresden einer Gewerbemieterin Recht, die im Frühjahrs-Lockdown 2020 für ihr Geschäft eine Miete schuldig geblieben war. Nach dem Urteil der...Artikel lesenProbleme am Bau / Wie Gerichte in Zweifelsfragen entschieden haben (FOTO)

Baugewerbe begrüßt Einigung der Koalitionsfraktionen und des Bundeswirtschaftsministeriums zur Wiedereinführung der Meisterpflicht
Berlin (ots) - Zur Einigung der Koalitionsfraktionen und des Bundeswirtschaftsministeriums zur Wiedereinführung der Meisterpflicht erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baug...Artikel lesenMeistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch