31.03.2022 22:27 | BERLINER MORGENPOST | Vermischtes
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Managergehälter mit Beigeschmack / Kommentar von Isabell Jürgens zu Deutsche-Wohnen-Gehälter
Berlin (ots) -
Kurzform: Das, was an die Vorstände überwiesen wird, darauf haben sich Unternehmen und Manager vertraglich geeinigt. Aber die Frage, ob das wirklich angemessen ist und was das für die soziale Wohnraumversorgung bedeutet, wird bei den anstehenden, ohnehin schon unter Druck stehenden Diskussionen sowohl im "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" als auch in der Expertenkommission zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen eine Rolle spielen. Die Debatte um bezahlbare Mieten in Berlin wird dadurch jedenfalls noch schwieriger.
Der vollständige Kommentar: Gute Arbeit soll gut bezahlt werden. Das gilt auch für Topmanager. Dass Michael Zahn, der Ende 2021 auf eigenen Wunsch als Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen ausgeschieden ist, im Sinne der Aktionäre gute Arbeit geleistet und erfolgreich agiert hat, wird wohl niemand bestreiten.
Doch Managerabfindungen in Rekordhöhe bei einem Autobauer oder Chemiekonzern sind eben doch etwas anderes als bei einem Wohnungsunternehmen, das sein Geld im Wesentlichen mit Mieteinnahmen verdient. Das gilt besonders in einer Zeit, die geprägt ist von den Existenznöten vieler Mieter in Folge der Corona-Krise.
Grundvergütung, Abfindung, Sonderzahlungen - inklusive einem Mietendeckelausgleich in Höhe von 428.000 Euro! - summieren sich für Michael Zahn am Ende des Jahres 2021 ausweislich des Geschäftsberichts auf mehr als 18 Millionen Euro. Auch die anderen vier Vorstandsmitglieder der Deutsche Wohnen können sich über Gesamtvergütungen zwischen zwei und fünf Millionen Euro freuen. Das stößt sicher nicht nur denjenigen sauer auf, die dem Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" ihre Stimme gegeben haben.
Sicher: Das, was an die Vorstände überwiesen wird, darauf haben sich Unternehmen und Manager vertraglich geeinigt. Aber die Frage, ob das wirklich angemessen ist und was das für die soziale Wohnraumversorgung bedeutet, wird bei den anstehenden, ohnehin schon unter Druck stehenden Diskussionen sowohl im "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" als auch in der Expertenkommission zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen eine Rolle spielen. Die Debatte um bezahlbare Mieten in Berlin wird dadurch jedenfalls noch schwieriger.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kurzform: Das, was an die Vorstände überwiesen wird, darauf haben sich Unternehmen und Manager vertraglich geeinigt. Aber die Frage, ob das wirklich angemessen ist und was das für die soziale Wohnraumversorgung bedeutet, wird bei den anstehenden, ohnehin schon unter Druck stehenden Diskussionen sowohl im "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" als auch in der Expertenkommission zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen eine Rolle spielen. Die Debatte um bezahlbare Mieten in Berlin wird dadurch jedenfalls noch schwieriger.
Der vollständige Kommentar: Gute Arbeit soll gut bezahlt werden. Das gilt auch für Topmanager. Dass Michael Zahn, der Ende 2021 auf eigenen Wunsch als Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen ausgeschieden ist, im Sinne der Aktionäre gute Arbeit geleistet und erfolgreich agiert hat, wird wohl niemand bestreiten.
Doch Managerabfindungen in Rekordhöhe bei einem Autobauer oder Chemiekonzern sind eben doch etwas anderes als bei einem Wohnungsunternehmen, das sein Geld im Wesentlichen mit Mieteinnahmen verdient. Das gilt besonders in einer Zeit, die geprägt ist von den Existenznöten vieler Mieter in Folge der Corona-Krise.
Grundvergütung, Abfindung, Sonderzahlungen - inklusive einem Mietendeckelausgleich in Höhe von 428.000 Euro! - summieren sich für Michael Zahn am Ende des Jahres 2021 ausweislich des Geschäftsberichts auf mehr als 18 Millionen Euro. Auch die anderen vier Vorstandsmitglieder der Deutsche Wohnen können sich über Gesamtvergütungen zwischen zwei und fünf Millionen Euro freuen. Das stößt sicher nicht nur denjenigen sauer auf, die dem Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" ihre Stimme gegeben haben.
Sicher: Das, was an die Vorstände überwiesen wird, darauf haben sich Unternehmen und Manager vertraglich geeinigt. Aber die Frage, ob das wirklich angemessen ist und was das für die soziale Wohnraumversorgung bedeutet, wird bei den anstehenden, ohnehin schon unter Druck stehenden Diskussionen sowohl im "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" als auch in der Expertenkommission zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen eine Rolle spielen. Die Debatte um bezahlbare Mieten in Berlin wird dadurch jedenfalls noch schwieriger.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Politik , Presseschau ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Vermischtes schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Berlins Ex-Bausenatorin Lompscher (Linke) kritisiert Giffeys Vorschlag zur Mietenbegrenzung
Berlin (ots) - Berlins ehemalige Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) kritisiert den Vorschlag der Berliner Regierenden Franziska Giffey (SPD), Mieten auf 30 Prozent des Nettoeinkommens zu begrenze...Artikel lesenBerlins neuer Finanzsenator hält Vonovia-Deal für wirtschaftlich vernünftig
Berlin (ots) - Berlins neuer Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hält den Ankauf von fast 15.000 Wohnungen aus den Beständen von Vonovia und Deutsche Wohnen durch seinen Vorgänger für ein wirtschaf...Artikel lesen"nd.DerTag": Gutachten: Signa kann Zusagen aus Absichtserklärung des Berliner Senats für Bauprojekte nicht einklagen
Berlin (ots) - Die im Sommer 2020 zwischen zwischen der Signa Holding sowie dem damaligen Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) und den beiden Vizesenatschefs Klaus Lederer (Linke) und Ramo...Artikel lesenBundesbauministerin Klara Geywitz macht sich für Mietkauf-Modell stark
Berlin (ots) - Die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will das Modell des Mietkaufs in Deutschland forcieren, bei dem Bürger ohne ausreichendes Eigenkapital über ihre Mietzahlungen Stück f...Artikel lesenBundesbauministerin Klara Geywitz: Durch Enteignung entsteht keine neue Wohnung
Berlin (ots) - Die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat sich gegen die Enteignung großer Wohnungskonzerne ausgesprochen, wie es in Berlin in einem Volksentscheid gefordert worden ist. "M...Artikel lesenMeistgelesen
- Immobilienpreise und Bauzinsen steigen: Dennoch lohnt sich Wohneigentum - Wüstenrot informiert
- Internationales Architektur-Festival startet am Freitag in NRW
- Rekord-Kosten belasten Deutschlands Mieter
- Trotz schwieriger Lage: Experte zeigt, wie der Immobilienkauf jetzt dennoch gelingt
- Matthias Niehaus: Wie die Badmanufaktur Herford das Netzwerk der Badsanierer formt