23.04.2018 11:09 | BVMW | Vermischtes
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





Neuer Partner in der Mittelstandsallianz: Eigenheimerverband Deutschland
Berlin (ots) - Immer mehr mittelständisch geprägte
Branchenverbände suchen den Schulterschluss in der
Mittelstandsallianz des BVMW. Als neues Mitglied begrüßte
Mittelstandspräsident Mario Ohoven den Eigenheimerverband
Deutschland: "Die Eigentumsquote in Deutschland ist zu gering, die
Politik muss hier dringend handeln. Mit dem Eigenheimerverband
Deutschland hat die Mittelstandsallianz einen erfahrenen Partner auf
diesem Gebiet gewonnen."
Angesichts der besonderen Bedeutung, die das Wohnen im Eigentum
für unsere Gesellschaft hat, setzt sich der Eigenheimerverband für
die ideelle und materielle Förderung des Baus und Erwerbs sowie der
Sicherung des Erhalts von selbst genutztem Wohneigentum ein. Die
Themen Energetische Sanierung bei Wohngebäuden sowie
generationsgerechter Umbau von Wohnungen und Häusern haben in den
letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Deutschland,
sagt: "Wohneigentum muss für viel mehr Menschen machbar sein. Um das
zu erreichen, bedarf es einer finanziellen Förderung mit einer
starken familienfreundlichen Komponente, nämlich der modifizierten
Eigenheimzulage. Das wollen wir gemeinsam mit den starken Partnern in
der Mittelstandsallianz erreichen."
Der Eigenheimerverband existiert seit 1955 und vertritt die
Interessen seiner ca. 120.000 Mitglieder (www.ehvd.de).
Die Mittelstandsallianz vereint mittelständisch geprägte
Branchenverbände, die sich unter dem Dach des BVMW gemeinsam für eine
mittelstandsfreundliche Gesetzgebung einsetzen. Mit insgesamt 34
Verbänden vertritt die Mittelstandsallianz über 600.000 Mitglieder
und 12 Millionen Arbeitnehmer.
Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: presse@bvmw.de
Original-Content von: BVMW, übermittelt durch news aktuell
Branchenverbände suchen den Schulterschluss in der
Mittelstandsallianz des BVMW. Als neues Mitglied begrüßte
Mittelstandspräsident Mario Ohoven den Eigenheimerverband
Deutschland: "Die Eigentumsquote in Deutschland ist zu gering, die
Politik muss hier dringend handeln. Mit dem Eigenheimerverband
Deutschland hat die Mittelstandsallianz einen erfahrenen Partner auf
diesem Gebiet gewonnen."
Angesichts der besonderen Bedeutung, die das Wohnen im Eigentum
für unsere Gesellschaft hat, setzt sich der Eigenheimerverband für
die ideelle und materielle Förderung des Baus und Erwerbs sowie der
Sicherung des Erhalts von selbst genutztem Wohneigentum ein. Die
Themen Energetische Sanierung bei Wohngebäuden sowie
generationsgerechter Umbau von Wohnungen und Häusern haben in den
letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Deutschland,
sagt: "Wohneigentum muss für viel mehr Menschen machbar sein. Um das
zu erreichen, bedarf es einer finanziellen Förderung mit einer
starken familienfreundlichen Komponente, nämlich der modifizierten
Eigenheimzulage. Das wollen wir gemeinsam mit den starken Partnern in
der Mittelstandsallianz erreichen."
Der Eigenheimerverband existiert seit 1955 und vertritt die
Interessen seiner ca. 120.000 Mitglieder (www.ehvd.de).
Die Mittelstandsallianz vereint mittelständisch geprägte
Branchenverbände, die sich unter dem Dach des BVMW gemeinsam für eine
mittelstandsfreundliche Gesetzgebung einsetzen. Mit insgesamt 34
Verbänden vertritt die Mittelstandsallianz über 600.000 Mitglieder
und 12 Millionen Arbeitnehmer.
Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: presse@bvmw.de
Original-Content von: BVMW, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Wirtschaft , Wohneigentum , Politik , Mittelstand , Eigenheimerverband , Immobilien , Eigenheimzulage , Bau / Immobilien , Bau , Unternehmen , Verbände , Berlin ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Vermischtes schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Halbjahresbilanz Bauhauptgewerbe: Bauwirtschaft hält hohe Drehzahl und baut erneut Personal auf
Berlin (ots) - "Die Bauunternehmen haben im Juni noch einmal eine Schippe draufgelegt." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe die heute vo...Artikel lesenBauwirtschaft: LKW-Maut auf Landstraßen führt zu noch höherem Baupreisen! Seit gestern (1. Juli 2018) gilt eine Erweiterung der LKW Maut - Wegelagerei!
Berlin (ots) - "Wer glaubt, die Ausweitung der LKW-Maut auf 52.000 km Bundesstraßen würde zu keiner Kostenbelastung für unsere Unternehmen führen, der irrt. Wer zusätzlich noch daran glaubt, dass di...Artikel lesenBaugewerbe: ÖPP im Verkehrs-Haushalt schadet Baumittelstand und Steuerzahler
Berlin (ots) - Aus dem Entwurf von Bundesverkehrsminister Scheuer für den Bundeshaushalt 2018 geht hervor, dass die Ausgaben für ÖPP-Straßenbau um rund 140 Millionen Euro auf knapp 600 Millionen Eu...Artikel lesenBaugewerbe: Mittelständische Bauunternehmen leiden unter Illegalität und mafiösen Strukturen
Berlin (ots) - Zu der gestern durchgeführten bundesweiten Großrazzia gegen illegale Beschäftigung erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein:...Artikel lesenMittelstand fordert steuerliche Förderung von Gebäudesanierungen - Ohoven: Energetische Sanierung von Immobilien hat erhebliche Einsparpotenziale
Berlin (ots) - Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) fordert die Umsetzung einer steuerlichen Förderung für energetische Gebäudesanierung. Dafür sprach sich der BVMW in einem gemeins...Artikel lesenMeistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch