05.12.2022 09:00 | Itzehoer Aktien Club GbR | Vermischtes
4 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
4 00,00





Schutz vor Inflation / Darum gewinnen die Sachwerte auf Dauer immer
Itzehoe (ots) -
Euro, Dollar, Yen: Sie werden immer weiter gedruckt, die Geldmenge wird aufgebläht. Die Folge: Inflation. Immobilien, Gold und erstklassige Firmen lassen sich dagegen nicht beliebig vermehren. Und doch sieht es so aus, als wirke der Inflationsschutz dieser Sachwerte nicht mehr. Ein Trugschluss, betont Jörg Wiechmann, Geschäftsführer im Itzehoer Aktien Club (IAC).
Immobilien sind billiger geworden, Aktien liegen auf Jahressicht deutlich im Minus, Gold hat zwar zugelegt, aber nicht genug, um aktuell rund zehn Prozent Inflation auszugleichen. Dennoch hat Wiechmann keinen Zweifel an den Sachwerten: "Der Haken ist, wie so oft bei Grundwahrheiten am Kapitalmarkt, lediglich die Zeitkomponente." Über Jahrzehnte gesehen, hätten die Sachwerte eine Rendite klar oberhalb der Inflationsrate erzielt.
Und das sei nur logisch, betont der IAC-Experte. Inflation bedeute allgemeine Preissteigerung, damit bewege sich auch der Wert von Immobilien oder Aktien als Anteilen an Unternehmen nach oben. Allerdings werde er von temporären Faktoren beeinflusst: höhere Finanzierungskosten, die Entwicklung der Konjunktur oder die Stimmung an der Börse. "Aber das überlagert den langfristigen Wertverfall des Geldes und den daraus resultierenden Aufwärtstrend von Mieten und Firmengewinnen nur kurzfristig", sagt Wiechmann. "Auf die Dauer schützen die Sachwerte eben doch vor Inflation."
Gerade für Aktionäre biete sich aktuell eine interessante Gelegenheit: Die Kurse hätten im laufenden Jahr stark nachgegeben, gleichzeitig könnten die Firmen wegen der hohen Inflation ihre Preise deutlich anheben - mit der Folge, dass Umsatz und Gewinn kräftig steigen. Dank andauernder Inflation werde das vermutlich auf Jahre hinaus so bleiben, sagt der IAC-Geschäftsführer und verweist auf die jüngste Kapitalmarkt-Studie der Bank JP Morgan: "Die Langfristaussichten für Anleger sind derzeit so gut wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr."
Pressekontakt:
Nils Petersen
Fondsmanager
Tel: +49 4821 6793-36
Fax: +49 4821 6793-19
E-Mail: petersen@iac.de
Druckfähige Bilder finden Sie unter:
www.iac.de/aktienclub/main/index.php?id=fotos
Anmeldung zu unserem monatlichen Newsletter unter:
www.iac.de/newsletter_ots
Original-Content von: Itzehoer Aktien Club GbR, übermittelt durch news aktuell
Euro, Dollar, Yen: Sie werden immer weiter gedruckt, die Geldmenge wird aufgebläht. Die Folge: Inflation. Immobilien, Gold und erstklassige Firmen lassen sich dagegen nicht beliebig vermehren. Und doch sieht es so aus, als wirke der Inflationsschutz dieser Sachwerte nicht mehr. Ein Trugschluss, betont Jörg Wiechmann, Geschäftsführer im Itzehoer Aktien Club (IAC).
Immobilien sind billiger geworden, Aktien liegen auf Jahressicht deutlich im Minus, Gold hat zwar zugelegt, aber nicht genug, um aktuell rund zehn Prozent Inflation auszugleichen. Dennoch hat Wiechmann keinen Zweifel an den Sachwerten: "Der Haken ist, wie so oft bei Grundwahrheiten am Kapitalmarkt, lediglich die Zeitkomponente." Über Jahrzehnte gesehen, hätten die Sachwerte eine Rendite klar oberhalb der Inflationsrate erzielt.
Und das sei nur logisch, betont der IAC-Experte. Inflation bedeute allgemeine Preissteigerung, damit bewege sich auch der Wert von Immobilien oder Aktien als Anteilen an Unternehmen nach oben. Allerdings werde er von temporären Faktoren beeinflusst: höhere Finanzierungskosten, die Entwicklung der Konjunktur oder die Stimmung an der Börse. "Aber das überlagert den langfristigen Wertverfall des Geldes und den daraus resultierenden Aufwärtstrend von Mieten und Firmengewinnen nur kurzfristig", sagt Wiechmann. "Auf die Dauer schützen die Sachwerte eben doch vor Inflation."
Gerade für Aktionäre biete sich aktuell eine interessante Gelegenheit: Die Kurse hätten im laufenden Jahr stark nachgegeben, gleichzeitig könnten die Firmen wegen der hohen Inflation ihre Preise deutlich anheben - mit der Folge, dass Umsatz und Gewinn kräftig steigen. Dank andauernder Inflation werde das vermutlich auf Jahre hinaus so bleiben, sagt der IAC-Geschäftsführer und verweist auf die jüngste Kapitalmarkt-Studie der Bank JP Morgan: "Die Langfristaussichten für Anleger sind derzeit so gut wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr."
Pressekontakt:
Nils Petersen
Fondsmanager
Tel: +49 4821 6793-36
Fax: +49 4821 6793-19
E-Mail: petersen@iac.de
Druckfähige Bilder finden Sie unter:
www.iac.de/aktienclub/main/index.php?id=fotos
Anmeldung zu unserem monatlichen Newsletter unter:
www.iac.de/newsletter_ots
Original-Content von: Itzehoer Aktien Club GbR, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Vermischtes schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Der Markt für Wohnimmobilien trotzt der Corona-Krise (FOTO)

Umbruch am Immobilienmarkt: Worauf es 2023 bei Häusern und Wohnungen ankommt

Wohnungsneubau braucht politisches Bekenntnis / Baugenehmigungen im August um 9 Prozent im Minus: Kosten und Unsicherheiten bremsen Wohnungsneubau weiter aus
Berlin (ots) - Die Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen sind im August um 9,4 Prozent, in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 3,0 Prozent gesunken. "Die weiterhin rückläufigen Gen...Artikel lesenBaugewerbe: Preisentwicklung für Bauleistungen drückt auf die Nachfrage
Berlin (ots) - Nach den heute veröffentlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Juni real um ca. 13 % gegenüber dem Vorjahreswert nachgegeben. Bes...Artikel lesenHohe Inflation bremst Baufinanzierungs-Boom
Frankfurt (ots) - PwC-Studie: Neugeschäft erreicht 2021 Rekordwert von 284 Milliarden Euro / Baukreditbestand 2021 bei 1,51 Billionen Euro / Für 2022 weitere Bau- und Immobilienpreissteigerungen erw...Artikel lesenMeistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Die Bayerische startet nächste Bauphase für sozial gebundenen Wohnraum in München (FOTO)
- Mikroapartments der nächsten Generation entstehen in Berlin (FOTO)