06.06.2023 10:04 | Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. | Wohnen
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Alles im grünen Bereich: Eine Dachbegrünung von Betonfertiggaragen bringt viele Vorteile
Bonn (ots) -
Wer sein Auto liebt, will es jederzeit gut behütet wissen und entscheidet sich nicht nur aus Kostengründen gern für eine Fertiggarage aus Beton. Dass Betonfertiggaragen aber nicht nur für Fahrzeuge und ihre Besitzer eine sehr gute Lösung sind, sondern außerdem noch für Natur und Umwelt, wissen die Wenigsten - dann nämlich, wenn die Garagendächer begrünt werden. Eine Dachbegrünung verbessert nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern bringt auch zahlreiche ökologische, klimatische und sogar wirtschaftliche Vorteile mit sich.
Tief durchatmen: Bessere Luft und wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Insekten
Viel zu viele Grünflächen wurden in den Städten versiegelt und bebaut. "Eine Dachbegrünung schafft wertvollen Lebensraum für Insekten und ist somit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit", betont Martin Heimrich, Mitglied der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. "Begrünte Dächer verbessern die Luftqualität, fördern die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten, speichern Regenwasser und tragen zur Reduzierung des urbanen Hitzeinseleffekts bei." Durch die Pflanzen auf dem Dach wird Feinstaub aus der Luft gefiltert und der CO2-Gehalt reduziert. Zudem sind begrünte Dächer natürliche Wasserrückhalteflächen, da sie Regenwasser speichern und verzögert abgeben. Das entlastet die Kanalisation und reduziert das Risiko von Überschwemmungen.
Entspannen und genießen: Das grüne Dach zahlt sich aus
Neben den vielen ökologischen Vorteilen bietet eine Dachbegrünung auch wirtschaftliche Vorteile für Betonfertiggaragenbesitzer. "Die Investition zahlt sich langfristig aus", weiß Heimrich. Eine Dachbegrünung kann die Lebensdauer der Abdichtung des Garagendachs verlängern und so Instandhaltungskosten reduzieren. Zudem können grüne Dächer den Wert von Betonfertiggaragen steigern und diese für die Vermietung attraktiver machen. Sogar der Lärm nimmt ab, weil Gründächer die Schall-Reflexion mindern.
Gewusst wie: Die Fertiggarage richtig bepflanzen
Die Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. rät, bei der Planung einer Dachbegrünung für Betonfertiggaragen auf qualitativ hochwertige Systeme und fachgerechte Installation zu achten. Ein professioneller Aufbau gewährleistet eine hohe Wasserdichtigkeit, die ausreichende Belüftung der Wurzeln und eine robuste Vegetationsschicht. In den "Richtlinien zur Dachbegrünung", einem technischen Merkblatt der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V., können alle wichtigen Infos nachgelesen werden.
Mehr Informationen direkt bei der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. unter
www.betonfertiggaragen.de
Pressekontakt:
Stiehl/Over/Gehrmann GmbH
Mathieu Lecomte
ml@stiehlovergehrmann.com
0541-358 48 15
Original-Content von: Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V., übermittelt durch news aktuell
Wer sein Auto liebt, will es jederzeit gut behütet wissen und entscheidet sich nicht nur aus Kostengründen gern für eine Fertiggarage aus Beton. Dass Betonfertiggaragen aber nicht nur für Fahrzeuge und ihre Besitzer eine sehr gute Lösung sind, sondern außerdem noch für Natur und Umwelt, wissen die Wenigsten - dann nämlich, wenn die Garagendächer begrünt werden. Eine Dachbegrünung verbessert nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern bringt auch zahlreiche ökologische, klimatische und sogar wirtschaftliche Vorteile mit sich.
Tief durchatmen: Bessere Luft und wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Insekten
Viel zu viele Grünflächen wurden in den Städten versiegelt und bebaut. "Eine Dachbegrünung schafft wertvollen Lebensraum für Insekten und ist somit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit", betont Martin Heimrich, Mitglied der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. "Begrünte Dächer verbessern die Luftqualität, fördern die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten, speichern Regenwasser und tragen zur Reduzierung des urbanen Hitzeinseleffekts bei." Durch die Pflanzen auf dem Dach wird Feinstaub aus der Luft gefiltert und der CO2-Gehalt reduziert. Zudem sind begrünte Dächer natürliche Wasserrückhalteflächen, da sie Regenwasser speichern und verzögert abgeben. Das entlastet die Kanalisation und reduziert das Risiko von Überschwemmungen.
Entspannen und genießen: Das grüne Dach zahlt sich aus
Neben den vielen ökologischen Vorteilen bietet eine Dachbegrünung auch wirtschaftliche Vorteile für Betonfertiggaragenbesitzer. "Die Investition zahlt sich langfristig aus", weiß Heimrich. Eine Dachbegrünung kann die Lebensdauer der Abdichtung des Garagendachs verlängern und so Instandhaltungskosten reduzieren. Zudem können grüne Dächer den Wert von Betonfertiggaragen steigern und diese für die Vermietung attraktiver machen. Sogar der Lärm nimmt ab, weil Gründächer die Schall-Reflexion mindern.
Gewusst wie: Die Fertiggarage richtig bepflanzen
Die Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. rät, bei der Planung einer Dachbegrünung für Betonfertiggaragen auf qualitativ hochwertige Systeme und fachgerechte Installation zu achten. Ein professioneller Aufbau gewährleistet eine hohe Wasserdichtigkeit, die ausreichende Belüftung der Wurzeln und eine robuste Vegetationsschicht. In den "Richtlinien zur Dachbegrünung", einem technischen Merkblatt der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V., können alle wichtigen Infos nachgelesen werden.
Mehr Informationen direkt bei der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V. unter
www.betonfertiggaragen.de
Pressekontakt:
Stiehl/Over/Gehrmann GmbH
Mathieu Lecomte
ml@stiehlovergehrmann.com
0541-358 48 15
Original-Content von: Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V., übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Bau , Naturschutz ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Wohnen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Terminhinweis: "Die Uhr tickt": Deutsche Umwelthilfe warnt mit Aktion am Wirtschafts- und Klimaministerium vor Desaster bei Gebäudesanierung und Wärmewende
Berlin (ots) - Als einziger Sektor hat der Gebäudesektor jetzt bereits im zweiten Jahr hintereinander die Klimaziele verfehlt und die Lücke droht immer größer zu werden. Gleichzeitig führt uns der K...Artikel lesenLBS und SDW pflanzen Bäume / Abschluss des Waldmehrungsprojekts "Markkleeberger See"

Dött: Boden braucht größere Aufmerksamkeit
Berlin (ots) - Besserer Ressourcenschutz - Mehr Nachhaltigkeit - Weniger Flächenverbrauch Das Kabinett hat am heutigen Mittwoch den Fünften Bodenschutzbericht der Bundesregierung verabschiedet. Da...Artikel lesenNABU-Umfrage: Verzicht auf weiteren Ausbau des Straßennetzes für Großteil der Bevölkerung denkbar / Krüger: Pause für Neubau von Autobahnen wichtig für Bewältigung der Klima- und Artenkrise
Berlin (ots) - Dreiviertel der Bundesbürger sind überzeugt, dass es genug Straßen in Deutschland gibt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des NABU er...Artikel lesenNABU: Nord Stream 2 ertränkt Planungs- und Naturschutzrecht / Krüger: Genehmigung des BSH ist naturschutzfachlich falsch
Berlin (ots) - Am heutigen Freitag hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) dem zweiten Änderungsantrag der Nord Stream 2 AG entsprochen und den Weiterbau der fehlenden 30 Kilomete...Artikel lesenMeistgelesen
- Bundesbauministerin kündigt neues Förderprogramm zum Kauf von Bestandsimmobilien an
- Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bremst Wohnungsbauprojekte aus
- Bien-Zenker ist "Fairster Fertighausanbieter" mit der besten Angebotsauswahl für fairste Produktleistung / Beim FOCUS-MONEY Test glänzt Bien-Zenker das neunte Jahr in Folge mit Bestnoten
- Einbauküchen verteuern die Miete um über 12 Prozent -für Balkone kaum Aufschlag
- Förderprogramm für Bestandshauskauf: "Ein Schritt von vielen"