24.11.2020 11:45 | R+V Infocenter | Wohnen
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Verkratzt und angeknabbert: Tiere in der Mietwohnung
Wiesbaden (ots) - Kratzer im Parkett, Flecken auf dem Teppichboden: Haustiere hinterlassen in Mietwohnungen oft Spuren. Doch nicht für alle Schäden muss der Besitzer aufkommen, wenn er auszieht. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.
Normale Gebrauchsspuren gehören dazu
Ein Mieter darf seine Wohnung bei Auszug mit "normalen" Gebrauchsspuren hinterlassen. "Dazu gehören zum Beispiel einzelne oberflächliche Kratzer im Boden oder Druckstellen durch Möbel", sagt Sascha Nuß, Jurist bei der R+V Versicherung. Anders wird das unter Umständen beurteilt, wenn die Tiere Wände oder Türe erheblich zerkratzen oder mitvermietete Teppiche anknabbern. "Soweit es für sie zumutbar ist, müssen Mieter vermeiden, dass die Wohnung beschädigt wird. Das gilt auch dann, wenn der Vermieter die Tierhaltung im Mietvertrag ausdrücklich erlaubt", erläutert der R+V-Experte.
Ein Übergabeprotokoll gibt Sicherheit
Beispiel Parkettboden: Wenn die Gefahr besteht, dass ein Hund starke Kratzer verursacht, muss der Mieter aktiv werden. Er kann etwa einen Teppich auslegen, dem Tier den Zugang zu dem bestimmten Raum verwehren oder ihm Hundesocken anziehen. Katzenbesitzer müssen dafür sorgen, dass ihr Vierbeiner eine Katzentoilette benutzt. Ist der Boden bei Auszug durch Urinflecken nachhaltig verunreinigt, muss der Mieter mit Schadensersatzforderungen des Vermieters rechnen - wenn er die Schäden vor dem Auszug nicht vollständig beseitigt hat. "Ob es sich um eine gewöhnliche Abnutzung handelt oder um Schäden, die über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgehen, muss in der Regel im Einzelfall entschieden werden", erklärt Sascha Nuß. Sicherheit bietet Mietern und Vermietern ein Übergabeprotokoll, in dem die zu Beginn des Mietverhältnisses bereits vorhandenen Mängel aufgeführt sind.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Wenn ein Mieter bei Auszug Schäden beseitigen muss, kann ihn der Vermieter auch für eventuell dadurch bedingten Mietausfälle zur Kasse bitten. - Ein generelles Haustierverbot in Mietverträgen ist nicht zulässig. Der Vermieter darf jedoch die Klausel einfügen, dass er bei Hunden und Katzen vorher einwilligen muss. Allerdings darf er seine Zustimmung nicht grundlos verweigern. - Über eine Tierhalterhaftpflichtversicherung sind meist auch Sachschäden an den Räumen in Mietwohnungen abgedeckt.
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
mailto:a.kassubek@arts-others.de
http://www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/63400/4772441
OTS: R+V Infocenter
Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Normale Gebrauchsspuren gehören dazu
Ein Mieter darf seine Wohnung bei Auszug mit "normalen" Gebrauchsspuren hinterlassen. "Dazu gehören zum Beispiel einzelne oberflächliche Kratzer im Boden oder Druckstellen durch Möbel", sagt Sascha Nuß, Jurist bei der R+V Versicherung. Anders wird das unter Umständen beurteilt, wenn die Tiere Wände oder Türe erheblich zerkratzen oder mitvermietete Teppiche anknabbern. "Soweit es für sie zumutbar ist, müssen Mieter vermeiden, dass die Wohnung beschädigt wird. Das gilt auch dann, wenn der Vermieter die Tierhaltung im Mietvertrag ausdrücklich erlaubt", erläutert der R+V-Experte.
Ein Übergabeprotokoll gibt Sicherheit
Beispiel Parkettboden: Wenn die Gefahr besteht, dass ein Hund starke Kratzer verursacht, muss der Mieter aktiv werden. Er kann etwa einen Teppich auslegen, dem Tier den Zugang zu dem bestimmten Raum verwehren oder ihm Hundesocken anziehen. Katzenbesitzer müssen dafür sorgen, dass ihr Vierbeiner eine Katzentoilette benutzt. Ist der Boden bei Auszug durch Urinflecken nachhaltig verunreinigt, muss der Mieter mit Schadensersatzforderungen des Vermieters rechnen - wenn er die Schäden vor dem Auszug nicht vollständig beseitigt hat. "Ob es sich um eine gewöhnliche Abnutzung handelt oder um Schäden, die über den vertragsgemäßen Gebrauch hinausgehen, muss in der Regel im Einzelfall entschieden werden", erklärt Sascha Nuß. Sicherheit bietet Mietern und Vermietern ein Übergabeprotokoll, in dem die zu Beginn des Mietverhältnisses bereits vorhandenen Mängel aufgeführt sind.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Wenn ein Mieter bei Auszug Schäden beseitigen muss, kann ihn der Vermieter auch für eventuell dadurch bedingten Mietausfälle zur Kasse bitten. - Ein generelles Haustierverbot in Mietverträgen ist nicht zulässig. Der Vermieter darf jedoch die Klausel einfügen, dass er bei Hunden und Katzen vorher einwilligen muss. Allerdings darf er seine Zustimmung nicht grundlos verweigern. - Über eine Tierhalterhaftpflichtversicherung sind meist auch Sachschäden an den Räumen in Mietwohnungen abgedeckt.
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
mailto:a.kassubek@arts-others.de
http://www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/63400/4772441
OTS: R+V Infocenter
Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Wohnen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Hausratversicherung: Wohnungen im Südwesten 30 m2 größer als in Hamburg

(Un)sicher in den eigenen vier Wänden
Wiesbaden (ots) - Einbruch und Diebstahl machen den Deutschen Angst: Für jeden Vierten ist das ein regelrechter Alptraum. Das zeigt die R+V-Studie "Die Ängste der Deutschen 2019". Zum Tag des Einbru...Artikel lesenSicherheit inklusive: Living Haus kooperiert mit HDI / Rundum sorglos bauen: Mit dem Zuhause-Versicherungspaket sind Living Haus Baufamilien von Anfang an rundum abgesichert (FOTO)

Schäden an Haus und Wohnung durch extremes Wetter: Absicherung nicht teuer (FOTO)

ARAG Miet-Rechtsschutz Sofort

Meistgelesen
- Mieter und Käufer von Wohnungen müssen mehr zahlen - Miet- und Kaufpreise driften aber weiter auseinander - auch im Umland wird es teurer
- IMX von ImmoScout24: Deutschlandweit stiegen die Preise für Wohnimmobilien im letzten Jahr - lokal gibt es Tendenz zu stagnierenden Preisen
- Testsieg für DEGIV: Immobilienverrenter bekommt beste Noten für Beratung, Information und Service / Deutsches Institut für Servicequalität untersucht Beratung und Service in der Immobilienverrentung
- Nach Votum des Europaparlaments: Deutsche Umwelthilfe fordert dauerhaften Baustopp von Nord Stream 2 aus Klimaschutzgründen
- Stadt - Land - Flucht / Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK zeigt: Bei deutschen Städtern steht das Landleben hoch im Kurs.