17 00,00





Wärme zum Wohlfühlen - der Kamin in der Wohnung

Für einen Kamin oder Kachelofen gibt es viele gute Gründe. Wer die Anschaffung einer Holzfeuerstätte plant, sollte frühzeitig einen Ofen- und Luftheizungsbauer vor Ort ansprechen. Foto: AdK/ZVSHK/txn
Welcher Ofentyp passt zu mir?
Wer über einen Kamin oder Kachelofen nachdenkt, sollte daher zunächst wissen, welcher Ofentyp er ist: Der Genießer, der Rationale oder der Flammenfreund? Moderne Kachelöfen und Kamine gibt es in vielen technischen Ausführungen. Der Idealtyp ist nicht nur auf die persönlichen Bedürfnisse nach Wärme und Design, sondern auch auf die Räumlichkeiten abgestimmt.
Eigenheimbesitzer, die sich für eine Feuerstelle interessieren, stehen einer großen Auswahl gegenüber. Dabei geht es nicht nur um Heizleistung und optische Wirkung, sondern auch um die grundsätzliche Technik: platzsparender Kaminofen, Heizkamin mit beeindruckender Feuersicht, Kachelofen mit langanhaltender milder Strahlungswärme, Kachelherd zum Kochen oder Pelletofen mit automatischer Befeuerung. Öfen mit Wasserwärmetauscher sind mit anderen Heizsystemen modular vernetzbar bis hin zur Hybridheizung. Welche Feuerstelle am besten zu den eigenen Vorstellungen passt, lässt sich online unter www.wasserwaermeluft.de mit dem interaktiven Ratgeber „Welcher Ofentyp sind Sie?“ einfach herausfinden.
Genießer oder Flammenfreund? In sechs Schritten zum richtigen Kamin
Viele Eigenheimbesitzer wünschen sich einen Kamin oder Kachelofen – aus den unterschiedlichsten Gründen. Während einigen der Blick ins Flammenspiel wichtig ist, möchten andere möglichst ökologisch heizen. Um sich in der Fülle der Angebote besser zurechtzufinden, empfiehlt es sich, zunächst zu klären, welcher Ofentyp man ist: Genießer oder Flammenfreund?
Hierbei hilft ein kleiner Test des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima, der online unter www.wasserwaermeluft.de zu finden ist. Mit sechs Fragen und den entsprechenden Antworten lässt sich ganz einfach feststellen, welche Art von Ofen individuell bevorzugt wird. Der beste Ansprechpartner nach dem Test ist dann der Ofen- und Luftheizungsbauer vor Ort. Der Experte unterstützt bei der Beratung, Planung und Umsetzung individueller Feuerstätten im Eigenheim.
Vier Tipps zum Heizen mit Holz

- Trockenes Holz: Brennholz zwei Jahre lagern. Einige Tage vor der Nutzung ins Haus holen, dann ist bei nasskaltem Wetter auch die Außenseite trocken.
- Richtige Menge: Zu wenig Brennholz lässt die Scheibe verrußen. Die Emissionswerte steigen, was die Umwelt unnötig belastet. Eine Überladung hingegen kann den Ofen durch Überhitzung schädigen. Über die optimale Menge informiert der Ofen- und Luftheizungsbauer.
- Ausreichend Verbrennungsluft: Zu Beginn und während der Feuerung benötigt die Verbrennung besonders viel Sauerstoff. Der Luftschieber sollte maximal geöffnet sein. In der Ausbrand- und Glutphase die Verbrennungsluft etwas drosseln.
- Oben anzünden: Das Holz im Brennraum in zwei bis drei Lagen um 90 Grad versetzt aufschichten. Dann Anzünder und feines Zündholz oben auflegen. Die Flamme frisst sich nach unten durch, wobei meist weniger Rauch entsteht.
Ein Kamin ist etwas Besonderes
Eine Feuerstelle im Eigenheim ist für viele der Inbegriff von Wärme und Behaglichkeit. Das Lichtspiel der Flammen und die behagliche Wärme sind nicht nur an frostigen Wintertagen, sondern auch an nasskalten Abenden im Frühjahr, Sommer und Herbst eine echte Wohltat.
Um das Komfortpotenzial moderner Feuerstätten voll nutzen zu können, ist eine Beratung durch den Ofen- und Luftheizungsbauer wichtig. Der Experte kennt sich mit den verschiedenen Ofentechnologien bestens aus und findet die optimale Lösung. So entstehen individuelle Heizkamine und Kachelöfen mit besonderem Design. Dabei werden Stil und Ambiente ebenso berücksichtigt wie energetische Aspekte; eine Feuerstelle kann modulares Hightech-Heizsystem zur Unterstützung oder sogar zur Beheizung des ganzen Hauses sein.
Moderne Kachelofentechnik kombiniert der Ofenbauer mit der Warmwasser- und Solartechnik, mit Pufferspeichern, Fußbodenheizung und Wohnraumlüftung. Ein mit Holz befeuerter Kachelofen oder Heizkamin hat ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Der nachwachsende Naturstoff verbrennt CO2-neutral und entlastet damit das Klima. Holz ist weitgehend unabhängig von Preisturbulenzen und bietet – vorzugsweise aus nachhaltiger Forstwirtschaft – Versorgungssicherheit. Gleichzeitig wird die Wärmestrahlung eines individuell gebauten Kaminofens als angenehm empfunden. Die keramische Speichermasse gibt die langwellige Wärmestrahlung gleichmäßig in den Raum ab und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Moderne Kachelöfen und Kamine gibt es in vielen technischen Ausführungen. Am Anfang sollten Eigenheimbesitzer deswegen darüber nachdenken, was zu ihnen und den Räumlichkeiten am besten passt: Der schöne Wärmespender für entspannte Abende mit Lagerfeuer-Atmosphäre, der leistungsstarke Dauerbrenner als Herzstück eines modularen Heizsystems oder der wohnliche Mittelpunkt in der Küche der Bewohner.
Wer wissen möchte, welcher Ofentyp am besten zu den eigenen Vorstellungen passt, findet unter www.wasserwaermeluft.de einen interaktiven Ratgeber.
Quelle: txn
News-ID: 44
Der Artikel wurde bisher 17 mal gelesen.
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Wohnen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Warmes Wasser aus dem heimischen Kaminfeuer
Frankfurt am Main (ots) - Heizkosten runter mit Brennholz Nachdem der Heizölpreis in den letzten drei Jahren um fast 80 Prozent gestiegen ist, liegt der aktuelle Literpreis bundesweit bei ca. 70...Artikel lesenEffizient und ökologisch: Heizen mit Holz will gelernt sein
Frankfurt am Main (ots) - Wissenswertes kurz und kompakt erklärt Das sanfte Knistern und leise Prasseln verströmt einfach ein besonderes Flair. Holzfeuerungen erfreuen sich in Deutschland nach...Artikel lesenZukunftstrend: Kaminofen mit kleiner Leistung und geringen Emissionen durch integrierten Katalysator
Ramsloh (ots) - Kaminöfen sind gefragt, sie erfüllen den Betreibern die Wünsche nach behaglicher Wärme und Wohlfühlambiente. Sie sind beliebt, weil Scheitholz regional verfügbar ist und es oft vom ...Artikel lesenKlimaschutz und Kaminofen: Mit dem heimischen Holzfeuer ein Zeichen setzen
Frankfurt am Main (ots) - Gewinn statt Verzicht: Moderne Feuerstätten senken nicht nur die Heizkosten, sondern reduzieren auch den CO2-Ausstoß Sparsam, effizient und umweltgerecht. Mit diesen dre...Artikel lesenIm Interesse der Umwelt: Rund zwei Millionen Holzfeuerungen müssen modernisiert werden
Frankfurt am Main (ots) - Ende 2020 läuft die Frist für rund zwei Millionen veraltete Holzöfen in Deutschland ab. Dann sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen auszutauschen oder entsprechend ...Artikel lesenMeistgelesen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Studien zeigen deutlich: Eine Fensterreparatur ist bis zu 90 % umweltfreundlicher als ein Austausch
- Dachboden ausbauen - mehr Raum schaffen
- Ökohaus, Tiny House und Co.: Studie zeigt Trend zu nachhaltigen und alternativen Wohnformen (FOTO)
- 80 Großstädte im 5-Jahresvergleich: Mieten in Berlin um 42 Prozent hoch, in München um 24 Prozent