08.08.2023 14:26 | PHOENIX | Bau- und Immobiliennachrichten
1 0 0,00



0 Bewertung(en)
Bewertung schreiben
1 0 0,00





Bauministerin Geywitz: Maßnahmen für mehr Sozialbau wirksam, aber "kein Feenstaub"
Berlin/Bonn (ots) -
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zeigte sich im phoenix-Interview zuversichtlich, die Förder-Milliarden des Bundes würden den bislang schleppenden sozialen Wohnungsbau schon bald ankurbeln. "Wir haben ab 2022 ein gigantisches Investitionsprogramm gestartet. Alleine der Bund gibt über 18 Milliarden für den sozialen Wohnungsbau aus, die Länder nochmal zusätzlich", sagte die SPD-Politikerin. Nachdem der Bau von Sozialwohnungen zwei Jahrzehnte lang vernachlässigt worden sei und 2022 ein "Krisenjahr" für die Branche bedeutet habe, entfalteten die Maßnahmen ihre Wirkung nicht sofort: "Wir verteilen da keinen Feenstaub auf der Baustelle und dann entsteht sofort eine Sozialwohnung. Das heißt, wenn wir 2022 zusätzliche Förder-Milliarden in die Pipeline geben, dann wird man das auch erst in der Fertigstellung 2023/2024 sehen."
Viele Maßnahmen des Bündnis für bezahlbaren Wohnraum, so Geywitz, "brauchen Zeit bis sie zusammen dazu führen, dass man in Deutschland wieder schneller und preiswerter bauen kann." Einen wesentlichen Fortschritt verspricht sich die Bauministerin neben steuerlichen Impulsen und dem digitalen Bauantrag von Investitionen in Wohnraum für Auszubildende und Studierende, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. "500 Millionen geben wir für Azubi-Wohnheime, für Studentenwohnheime aus, weil natürlich die Fachkraft von morgen sich heute die Frage stellt: Wo kann ich eigentlich in der Ausbildung wohnen?" Dieses Programm werde "extrem gut" angenommen, so Geywitz bei phoenix.
Das komplette Interview sehen Sie hier: https://phoenix.de/s/JqB
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zeigte sich im phoenix-Interview zuversichtlich, die Förder-Milliarden des Bundes würden den bislang schleppenden sozialen Wohnungsbau schon bald ankurbeln. "Wir haben ab 2022 ein gigantisches Investitionsprogramm gestartet. Alleine der Bund gibt über 18 Milliarden für den sozialen Wohnungsbau aus, die Länder nochmal zusätzlich", sagte die SPD-Politikerin. Nachdem der Bau von Sozialwohnungen zwei Jahrzehnte lang vernachlässigt worden sei und 2022 ein "Krisenjahr" für die Branche bedeutet habe, entfalteten die Maßnahmen ihre Wirkung nicht sofort: "Wir verteilen da keinen Feenstaub auf der Baustelle und dann entsteht sofort eine Sozialwohnung. Das heißt, wenn wir 2022 zusätzliche Förder-Milliarden in die Pipeline geben, dann wird man das auch erst in der Fertigstellung 2023/2024 sehen."
Viele Maßnahmen des Bündnis für bezahlbaren Wohnraum, so Geywitz, "brauchen Zeit bis sie zusammen dazu führen, dass man in Deutschland wieder schneller und preiswerter bauen kann." Einen wesentlichen Fortschritt verspricht sich die Bauministerin neben steuerlichen Impulsen und dem digitalen Bauantrag von Investitionen in Wohnraum für Auszubildende und Studierende, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. "500 Millionen geben wir für Azubi-Wohnheime, für Studentenwohnheime aus, weil natürlich die Fachkraft von morgen sich heute die Frage stellt: Wo kann ich eigentlich in der Ausbildung wohnen?" Dieses Programm werde "extrem gut" angenommen, so Geywitz bei phoenix.
Das komplette Interview sehen Sie hier: https://phoenix.de/s/JqB
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bau- und Immobiliennachrichten schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Stephan Brandner: Ampel gibt vor, Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten!

Ländervergleich: Immobilienpreise in Deutschland mit stärkstem Rückgang - Südeuropa weiter im Plus
Nürnberg (ots) - Der AVIV Housing Market Report, eine Analyse der Immobilienmärkte in 7 ausgewählten europäischen Ländern, zeigt: - Vorjahresvergleich: In 5 Ländern steigen die Immobilienpreise - ... Artikel lesenDrei Viertel der Deutschen fühlen sich schlecht über Heizungskosten informiert / Digitale Lösung für Hauseigentümer: Kosten und Wirtschaftlichkeit mit dem ModernisierungsCheck prüfen

Vom Vermieter zum Airbnb-Gastgeber: Hendrik Kuhlmann erklärt, wie der Einstieg ins lukrative Business gelingt
