5 00,00





Grundmauerschutz lohnt sich

Ein fachgemäß ausgeführtes Schutz- und Dränagesystem sorgt dafür, dass die Grundmauer auf Dauer trocken bleibt. Je größer die Auflagefläche des Systems, umso besser ist die Druckverteilung auf die Kellerabdichtung. Foto: Dörken/txn
Denn ist dieser nicht funktionsfähig, wirkt die Kellermauer wie ein Schwamm. Sie saugt sich voll. Diese Feuchtigkeit kann sich sogar bis ins Erdgeschoss hochziehen. Das ist dann der beste Nährboden für Schimmelpilze.
Grundsätzlich gilt: Es gibt keinen trockenen Baugrund. Auch bei reinem Sand- und Kiesboden ist immer Bodenfeuchte vorhanden. Wie hoch die Belastung ist, kann nur ein Fachmann richtig beurteilen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich ein Schutz- und Dränagesystem einbauen, das Feuchtigkeit von Abdichtung und Wärmedämmung sicher fernhält. Bituminöse Techniken der Abdichtung verhindern den Feuchtetransport von außen nach innen. Bauprofis nutzen dabei zum Beispiel kaltselbstklebende Dichtungsbahnen, die wie eine „Bitumentapete“ auf der Grundmauer verlegt werden. Bitumen reagiert jedoch empfindlich auf mechanische Beanspruchungen, wie sie beispielsweise durch Setzungen im Erdreich auftreten können.
Auch die sogenannte Perimeterdämmung, die nach der Abdichtung angebracht wird und das Auskühlen der Kellerwände verhindert, ist druckempfindlich und muss deshalb geschützt werden. Dies geschieht heute meist durch spezielle Noppenbahnen mit aufkaschiertem Geotextil, die einfach von der Rolle verlegt werden. Sie schützen nicht nur die Perimeterdämmung beim Verfüllen der Baugrube, sondern leiten auch Feuchtigkeit aus dem Erdreich zuverlässig ab. Um zu verhindern, dass sich die Noppen in die Dämmung oder die Beschichtung drücken, werden diese nach außen zum Erdreich hin gerichtet. Gleichzeitig empfiehlt es sich, auf eine gleichmäßige Druckverteilung zu achten. Dabei hilft die Neuentwicklung Delta-MS Drain von Dörken. Durch ihre spezielle Noppenstruktur bietet sie eine viermal größere Auflagefläche als normale Noppenbahnen und damit eine deutlich verbesserte Druckverteilung auf die Abdichtung oder die Dämmung. Das Risiko, den Untergrund zu schädigen, wird so vermieden.
Und die Mühe lohnt sich: Wer einen trockenen und wärmegedämmten Keller besitzt, verfügt über vollwertigen Wohnraum im Souterrain. Das steigert nicht nur den Wert des Eigenheims, sondern auch den Wohnkomfort sehr deutlich.
Quelle: txn
Ratgeber - Keller
wer beim Hausbau Kosten einsparen möchte und auf einen Keller verzichtet, bereut diese Entscheidung häufig nach einigen Jahren.Artikel lesen
News-ID: 28
Der Artikel wurde bisher 5 mal gelesen.
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bauen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Keller- und Nebentüren: Auf diese Funktionen kommt es an (FOTO)

Im Sommer den Keller richtig lüften

Schimmelbefall im Keller: Schnelles Handeln ist wichtig / TÜV Rheinland: Schimmelbefall durch Fachmann begutachten lassen / Keller nur lüften, wenn Außentemperatur niedriger ist als Innentemperatur
Köln (ots) - Nasse Wände, modriger Geruch: Die Ursachen für feuchte Keller können ganz unterschiedlich sein und sind für den Laien nicht immer leicht zu identifizieren. "Hat sich das Wasser erst ein...Artikel lesenFeuchte Kellerräume können dauerhaft nutzbar gemacht werden / Außen- oder Innenabdichtung ist dann die entscheidende Frage

"Raustausch" im Heizungskeller / Öl- oder Gaskessel jetzt durch Wärmepumpe ersetzen

Meistgelesen
- Wohnkostenvergleich: Eigentümer profitieren schon im mittleren Alter
- "nd.DerTag": Linke-Politikerin Caren Lay fordert Mietenstopp, um Inflation abzufedern
- Deutsche Immobilien-Renten AG aus Stuttgart zieht namhafte Investoren an
- Bauzinsen nach der EZB-Entscheidung wieder um ein Viertel gefallen
- Globaler Bauboom trotzt globaler Krise: Weltweit mehr Bautätigkeit denn je