25.11.2020 10:35 | Hartsteinwerke Sooneck GmbH | Bauen
10 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
10 00,00





"Rheinstein-Ton" steht für Qualität vom Rhein / Steinbruch Sooneck liefert Qualität für Dach- und Mauerwerkziegel, Fassaden- und Pflasterklinker
Trechtingshausen (ots) - Mit dem neuen Namen "Rheinstein-Ton" will die Hartsteinwerke Sooneck GmbH ihre jahrhundertealte Tradition am Rhein und zugleich ihren hohen heutigen Qualitätsanspruch herausstellen. Das bislang in der Branche als "Filterkuchen" bekannte Ton-Schluff-Feinsand-Gemisch aus dem Gestein des Rheinischen Schiefergebirges entsteht im Steinbruch Sooneck (bei Rhein-Kilometer 537) in unmittelbarer Nähe der Burg Rheinstein (bei Rhein-Kilometer 533,1).
Aus "Filterkuchen" wird "Rheinstein-Ton"
Die Geschichte des Steinbruchs Sooneck reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Ungefähr 100 Jahre später, im Jahre 1829, erhielt die Burg Rheinstein ihren Namen, weil sie - genau wie der Steinbruch - in einer imposanten Felslage oberhalb des Rheintals thront. "Rheinstein-Ton drückt diese Geschichte besser aus als jeder andere Name", sagt Dr. Willem Douw, Betriebsleiter der Hartsteinwerke Sooneck GmbH. Er fügt hinzu: "Mit dem Begriff Ton wollen wir auf die hohe Qualität unseres bisher als Filterkuchen bekannten Gemisches hinweisen. Denn wir legen beim Rheinstein-Ton wie bei allen unseren Produkten höchsten Wert auf Qualität."
Bergbau-Ingenieur: Rheinstein-Ton hat bessere Druckfestigkeit
In der Baustoffindustrie gehört Ton zu den wichtigsten Rohstoffen. Der Rheinstein-Ton eignet sich zum Beispiel für Dach- und Mauerwerkziegel sowie für Fassaden- und Pflasterklinker. Dabei räumt Bergbau-Ingenieur Dr. Willem Douw mit einer Fehleinschätzung auf und erklärt fachlich: "Es ist falsch zu meinen, dass Ton gleich Ton ist. Ganz im Gegenteil! Die Massen, aus denen Baukeramiken gebrannt werden, werden in einem hochspezialisierten Auswahlverfahren zusammengesetzt. Der Rheinstein-Ton mischt sich wegen seines Kornaufbaus und des Wassergehalts sehr gut mit den weiteren Erden, mit denen die Massen im Mischbett für Verarbeitung vorbereitet werden. Im Brennprozess spielt der Rheinstein-Ton seinen größten Vorteil aus. Bereits bei niedrigen Brenntemperaturen setzt beim Rheinstein-Ton die Sinterung ein. Dies verleiht den Brennprodukten eine bessere Druckfestigkeit."
Gute fachliche Gründe für den neuen Namen
Die Umbenennung in Rheinstein-Ton war aus fachlicher Sicht geboten, weil Ton den Charakter des Produktes besser beschreibt als Filterkuchen. Filterkuchen bezeichnet den Rückstand aus zurückgehaltenen Stoffen in einer Kammerfilterpresse. Kammerfilterpressen werden auch bei der Herstellung von Lebensmitteln, beispielsweise beim Winemaking, eingesetzt. Weinhefe beschreibt dort den Charakter des Filterkuchens eindeutig.
Beschleunigung des Verwitterungsprozesses von 400 Millionen Jahren auf wenige Tage
Bei der Verwitterung der Gesteine des ca. 400 Millionen Jahre alten Rheinischen Schiefergebirges entstanden im Westerwald durch Erosion mittels Wasser große und vereinzelt am Hunsrück- und Taunussüdrand kleine Tonvorkommen. Diese bestehen aus sehr feinkörnigen Komponenten, überwiegend mit einer Korngröße von unter 0,002 mm. Im Steinbruch Sooneck wird dieser Verwitterungsprozess im Zeitraffer nachvollzogen. Nach dem Sprengen werden die feinsten Fraktionen durch Siebe trocken abgetrennt. In der Nassaufbereitung werden mittels Wasser die Korngrößen von unter 0,002 mm aufkonzentriert, dabei aber auch der Quarzgehalt abgesenkt. Um das Wasser wieder nutzen zu können, wird der Rheinstein-Ton in einer Kammerfilterpresse auf einen für die Kunden optimalen Wassergehalt entwässert und wiederverwendet. Vereinfacht gesagt wird dabei der natürliche Verwitterungsprozess stark beschleunigt, von etwa 400 Millionen Jahren auf wenige Tage. Dabei gewährleistet eine fortlaufende Qualitätskontrolle, dass mit dem Rheinstein-Ton ein Produkt für Baustoffe mit den für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten besten Eigenschaften entsteht und zugleich die Bodenverbesserung erreicht wird.
Weitere Informationen:
Dr. Willem Douw, Bergbau-Ing., Betriebsleiter Hartsteinwerke Sooneck GmbH, Wilhelmus-de-Beijer-Straße 1, 55413 Trechtingshausen, E-Mail: mailto:dr.willem.douw@debeijer.de Web: http://www.facebook.com/steinbruchsooneck
Pressebüro (nur für Presse): euromarcom Tel. 0611-973150, E-Mail: mailto:team@euromarcom.de, Internet: http://www.euromarcom.de, http://www.facebook.com/euromarcom (like if you like-:)
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/147656/4773398 OTS: Hartsteinwerke Sooneck GmbH
Original-Content von: Hartsteinwerke Sooneck GmbH, übermittelt durch news aktuell
Aus "Filterkuchen" wird "Rheinstein-Ton"
Die Geschichte des Steinbruchs Sooneck reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Ungefähr 100 Jahre später, im Jahre 1829, erhielt die Burg Rheinstein ihren Namen, weil sie - genau wie der Steinbruch - in einer imposanten Felslage oberhalb des Rheintals thront. "Rheinstein-Ton drückt diese Geschichte besser aus als jeder andere Name", sagt Dr. Willem Douw, Betriebsleiter der Hartsteinwerke Sooneck GmbH. Er fügt hinzu: "Mit dem Begriff Ton wollen wir auf die hohe Qualität unseres bisher als Filterkuchen bekannten Gemisches hinweisen. Denn wir legen beim Rheinstein-Ton wie bei allen unseren Produkten höchsten Wert auf Qualität."
Bergbau-Ingenieur: Rheinstein-Ton hat bessere Druckfestigkeit
In der Baustoffindustrie gehört Ton zu den wichtigsten Rohstoffen. Der Rheinstein-Ton eignet sich zum Beispiel für Dach- und Mauerwerkziegel sowie für Fassaden- und Pflasterklinker. Dabei räumt Bergbau-Ingenieur Dr. Willem Douw mit einer Fehleinschätzung auf und erklärt fachlich: "Es ist falsch zu meinen, dass Ton gleich Ton ist. Ganz im Gegenteil! Die Massen, aus denen Baukeramiken gebrannt werden, werden in einem hochspezialisierten Auswahlverfahren zusammengesetzt. Der Rheinstein-Ton mischt sich wegen seines Kornaufbaus und des Wassergehalts sehr gut mit den weiteren Erden, mit denen die Massen im Mischbett für Verarbeitung vorbereitet werden. Im Brennprozess spielt der Rheinstein-Ton seinen größten Vorteil aus. Bereits bei niedrigen Brenntemperaturen setzt beim Rheinstein-Ton die Sinterung ein. Dies verleiht den Brennprodukten eine bessere Druckfestigkeit."
Gute fachliche Gründe für den neuen Namen
Die Umbenennung in Rheinstein-Ton war aus fachlicher Sicht geboten, weil Ton den Charakter des Produktes besser beschreibt als Filterkuchen. Filterkuchen bezeichnet den Rückstand aus zurückgehaltenen Stoffen in einer Kammerfilterpresse. Kammerfilterpressen werden auch bei der Herstellung von Lebensmitteln, beispielsweise beim Winemaking, eingesetzt. Weinhefe beschreibt dort den Charakter des Filterkuchens eindeutig.
Beschleunigung des Verwitterungsprozesses von 400 Millionen Jahren auf wenige Tage
Bei der Verwitterung der Gesteine des ca. 400 Millionen Jahre alten Rheinischen Schiefergebirges entstanden im Westerwald durch Erosion mittels Wasser große und vereinzelt am Hunsrück- und Taunussüdrand kleine Tonvorkommen. Diese bestehen aus sehr feinkörnigen Komponenten, überwiegend mit einer Korngröße von unter 0,002 mm. Im Steinbruch Sooneck wird dieser Verwitterungsprozess im Zeitraffer nachvollzogen. Nach dem Sprengen werden die feinsten Fraktionen durch Siebe trocken abgetrennt. In der Nassaufbereitung werden mittels Wasser die Korngrößen von unter 0,002 mm aufkonzentriert, dabei aber auch der Quarzgehalt abgesenkt. Um das Wasser wieder nutzen zu können, wird der Rheinstein-Ton in einer Kammerfilterpresse auf einen für die Kunden optimalen Wassergehalt entwässert und wiederverwendet. Vereinfacht gesagt wird dabei der natürliche Verwitterungsprozess stark beschleunigt, von etwa 400 Millionen Jahren auf wenige Tage. Dabei gewährleistet eine fortlaufende Qualitätskontrolle, dass mit dem Rheinstein-Ton ein Produkt für Baustoffe mit den für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten besten Eigenschaften entsteht und zugleich die Bodenverbesserung erreicht wird.
Weitere Informationen:
Dr. Willem Douw, Bergbau-Ing., Betriebsleiter Hartsteinwerke Sooneck GmbH, Wilhelmus-de-Beijer-Straße 1, 55413 Trechtingshausen, E-Mail: mailto:dr.willem.douw@debeijer.de Web: http://www.facebook.com/steinbruchsooneck
Pressebüro (nur für Presse): euromarcom Tel. 0611-973150, E-Mail: mailto:team@euromarcom.de, Internet: http://www.euromarcom.de, http://www.facebook.com/euromarcom (like if you like-:)
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/147656/4773398 OTS: Hartsteinwerke Sooneck GmbH
Original-Content von: Hartsteinwerke Sooneck GmbH, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bauen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Gemeinsame Position Bauindustrie und Bundesverband MIRO / Bedarfsnahe Verfügbarkeit von Baurohstoffen gewährleisten - Genehmigungsstau auflösen
Berlin (ots) - Die Versorgung von Baustellen mit Kies, Sand, Schotter und Splitt gerät ins Stocken. Es muss dringend gehandelt werden. Schon seit langem weist der Bundesverband Mineralische Rohstoffe...Artikel lesenKöbig Vorreiter im deutschen Baustoff-Fachandel / Bauspezialist bietet zertifizierte Produkte zum gesünderen Bauen an
Mainz (ots) - Der Baustoff-Fachhandel in Deutschland erschließt sich ein neues Geschäftsfeld: Produkte für gesünderes Bauen. Vorreiter der Branche ist nach eigenen Angaben der Mainzer Bauspezialist...Artikel lesenWir haben Zukunft / EUROBAUSTOFF Gesellschafterversammlung 2019 in Köln
Bad Nauheim (ots) - Mit klarem Blick nach vorn in eine sich in allen wirtschaftlichen Strukturen wandelnden Zukunft präsentierte sich am Freitag, 14. Juni 2019, Europas umsatzstärkste Kooperation m...Artikel lesenBauboom geht auch 2019 weiter / Einkaufsvolumen im 1. Quartal deutlich verbessert
Bad Nauheim (ots) - Mit einem fulminanten Start haben die Baufachhändler der EUROBAUSTOFF das Jahr 2019 eingeläutet und den Bauboom aus dem alten Jahr mit ins Neue genommen. Die derzeit 468 Gesells...Artikel lesenIMX von ImmoScout24: Deutschlandweit stiegen die Preise für Wohnimmobilien im letzten Jahr - lokal gibt es Tendenz zu stagnierenden Preisen

Meistgelesen
- Testsieg für DEGIV: Immobilienverrenter bekommt beste Noten für Beratung, Information und Service / Deutsches Institut für Servicequalität untersucht Beratung und Service in der Immobilienverrentung
- Pensionsfonds finanziert weiteres Wachstum der Deutsche Leibrenten AG / Wandelanleihe wurde von 50 auf 75 Millionen Euro aufgestockt
- Büromarkt Ende 2020 zwischen harter Lockdown-Realität und Hoffnungsschimmern - Büro-Vermietungsumsatz in deutschen Big 7 mehr als ein Drittel unter Vorjahresniveau
- TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann witterungsabhängig erheblich variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach
- Kein Corona-Dämpfer: Mieten in deutschen Großstädten steigen auch im Krisenjahr 2020 um bis zu 12 Prozent