13.12.2022 10:00 | Interhyp AG | Energie
5 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
5 00,00





Gute Entscheidung für klimafreundliches Wohnen / Interhyp begrüßt die neuen KfW-Maßnahmen im Rahmen der BEG-Förderung
München (ots) -
- Aufhebung der Auflassungsvormerkung erleichtert den Antragsprozess
- Erhöhung und Ausweitung des Worst Performing Building Bonus macht Sanierung attraktiver
Staatliche Förderungen sind ein essentieller Teil der Immobilienfinanzierung und des energieeffizienten Bauens und Sanieren: "Wir freuen uns, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergangene Woche ein deutliches Zeichen für klimagerechtes Wohnen gesetzt hat", sagt Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender der Interhyp Gruppe. Ab Januar wird die Antragsstellung für die BEG-Förderung vereinfacht, der Worst Performing Building Bonus angehoben. Ab März wird der Bonus auf die Energieeffizienzhausstufe 70 ausgeweitet. In einer Interhyp-Umfrage im Sommer dieses Jahres hielten fast drei Viertel (72 Prozent) der Befragten eine angemessene und verlässliche staatliche Förderung für bedeutend, um langfristig Klimaneutralität im Immobiliensektor zu erreichen.
Im vergangenen halben Jahr war der Zugang zu wichtigen Fördermitteln für viele Interhyp-Kundinnen und Kunden aufgrund einer bürokratischen Hürde erschwert. KfW-Kredite aus dem Förderprogramm 261 (Sanierung auf vorgegebene Energie-Effizienzstandards oder Neubau auf entsprechendem Standard) konnten erst dann beantragt werden, wenn die Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen war. Diese sichert der Käuferin oder dem Käufer eines Grundstücks oder einer Bestandsimmobilie nach dem notariellen Kauf den Eigentumsübergang zu. Sowohl für Kreditinstitute als auch für Immobilienkäuferinnen und -käufer ist es jedoch weitaus sinnvoller, das gesamte Vorhaben, also Kauf mit Sanierung beziehungsweise Grundstückskauf mit Bauvorhaben, zum gleichen Zeitpunkt zu finanzieren. So gewinnen beide Seiten Planungssicherheit: "Mit der Erweiterung der Antragsberechtigten für die Bundesförderung für effiziente Gebäude wird die KfW die Antragsstellung für unsere Kundinnen und Kunden ab kommendem Jahr signifikant erleichtern", so Utecht. Mit der Erweiterung auf "alle Investoren" (KfW) ab 1. Januar 2023 ist die Auflassungsvormerkung beziehungsweise das Eigentum nicht mehr Voraussetzung für das Förderprogramm 261. "Die neue Herangehensweise orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden."
Höherer Bonus für Worst Performing Building
Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, wäre es laut einer neuen Analyse der Beratungsgesellschaft EY nötig, etwa 80 Prozent aller Gebäude noch einmal zu sanieren. Vor allem die Sanierung von energetisch sehr schwachen Immobilien spielt dabei eine große Rolle. Als Worst Performing Building (WPB) bezeichnet die KfW alle Wohngebäude mit einem Energieausweis der Klasse H beziehungsweise wenn ein Objekt bis zum Jahr 1957 gebaut wurde und mindestens 75 Prozent der Außenwandfläche nicht energetisch saniert sind. Laut KfW gehören diese Immobilien zu den 25 Prozent der am schlechtesten sanierten Gebäude in Deutschland.
"Der zusätzliche Sanierungsbonus für diese Immobilien wird nun mit 1. Januar von fünf auf zehn Prozent verdoppelt, dies wird den Anreiz für Eigentümerinnen und Eigentümer zu sanieren, deutlich erhöhen", sagt CEO Jörg Utecht. Das bedeutet für eine Sanierung zum Energieeffizienzhaus (EH) Stufe 40 Erneuerbare-Energien-Klasse (EE) einen maximalen Zuschuss von 52.500 Euro, bei der Sanierung zum EH 55 EE maximal 45.000 Euro. Ab dem 23. Februar kann der WPB Bonus zusätzlich auch für die EH 70 EE Stufe beantragt werden. Utecht: "Dies macht die Sanierung von Immobilien mit einer schlechten Energieeffizienzstufe für Eigentümerinnen und Eigentümer attraktiver. Mit dieser Maßnahme hat die KfW beim Thema Klimaschutz und Wohlstand beim Wohnen bewiesen, dass sie ein verlässlicher Partner sein kann."
Über Interhyp
Die Interhyp Gruppe ist eine der führenden Adressen für private Baufinanzierungen in Deutschland. Mit den Marken Interhyp, die sich direkt an Endkundinnen und -kunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittlerinnen und -vermittler und institutionelle Partner wendet, hat das Unternehmen 2021 ein Finanzierungsvolumen von 34,2 Milliarden Euro erfolgreich bei seinen über 500 Finanzierungspartnern platziert und etwa 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dabei verbindet die Interhyp Gruppe die Leistungsfähigkeit der eigenentwickelten Baufinanzierungsplattform Home mit kundenorientierten Digitalangeboten und der vielfach ausgezeichneten Kompetenz ihrer Finanzierungsspezialistinnen und -spezialisten. Die Interhyp Gruppe ist an über 100 Standorten persönlich vor Ort für ihre Kundinnen und Kunden und Partner präsent.
Pressekontakt:
Caroline Neider, Unternehmenssprecherin, Interhyp AG, Domagkstraße 34, 80807 München, Telefon: +49 (89) 20307 1201, E-Mail: caroline.neider@interhyp.de , https://www.interhyp.de
Original-Content von: Interhyp AG, übermittelt durch news aktuell
- Aufhebung der Auflassungsvormerkung erleichtert den Antragsprozess
- Erhöhung und Ausweitung des Worst Performing Building Bonus macht Sanierung attraktiver
Staatliche Förderungen sind ein essentieller Teil der Immobilienfinanzierung und des energieeffizienten Bauens und Sanieren: "Wir freuen uns, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergangene Woche ein deutliches Zeichen für klimagerechtes Wohnen gesetzt hat", sagt Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender der Interhyp Gruppe. Ab Januar wird die Antragsstellung für die BEG-Förderung vereinfacht, der Worst Performing Building Bonus angehoben. Ab März wird der Bonus auf die Energieeffizienzhausstufe 70 ausgeweitet. In einer Interhyp-Umfrage im Sommer dieses Jahres hielten fast drei Viertel (72 Prozent) der Befragten eine angemessene und verlässliche staatliche Förderung für bedeutend, um langfristig Klimaneutralität im Immobiliensektor zu erreichen.
Im vergangenen halben Jahr war der Zugang zu wichtigen Fördermitteln für viele Interhyp-Kundinnen und Kunden aufgrund einer bürokratischen Hürde erschwert. KfW-Kredite aus dem Förderprogramm 261 (Sanierung auf vorgegebene Energie-Effizienzstandards oder Neubau auf entsprechendem Standard) konnten erst dann beantragt werden, wenn die Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen war. Diese sichert der Käuferin oder dem Käufer eines Grundstücks oder einer Bestandsimmobilie nach dem notariellen Kauf den Eigentumsübergang zu. Sowohl für Kreditinstitute als auch für Immobilienkäuferinnen und -käufer ist es jedoch weitaus sinnvoller, das gesamte Vorhaben, also Kauf mit Sanierung beziehungsweise Grundstückskauf mit Bauvorhaben, zum gleichen Zeitpunkt zu finanzieren. So gewinnen beide Seiten Planungssicherheit: "Mit der Erweiterung der Antragsberechtigten für die Bundesförderung für effiziente Gebäude wird die KfW die Antragsstellung für unsere Kundinnen und Kunden ab kommendem Jahr signifikant erleichtern", so Utecht. Mit der Erweiterung auf "alle Investoren" (KfW) ab 1. Januar 2023 ist die Auflassungsvormerkung beziehungsweise das Eigentum nicht mehr Voraussetzung für das Förderprogramm 261. "Die neue Herangehensweise orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden."
Höherer Bonus für Worst Performing Building
Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, wäre es laut einer neuen Analyse der Beratungsgesellschaft EY nötig, etwa 80 Prozent aller Gebäude noch einmal zu sanieren. Vor allem die Sanierung von energetisch sehr schwachen Immobilien spielt dabei eine große Rolle. Als Worst Performing Building (WPB) bezeichnet die KfW alle Wohngebäude mit einem Energieausweis der Klasse H beziehungsweise wenn ein Objekt bis zum Jahr 1957 gebaut wurde und mindestens 75 Prozent der Außenwandfläche nicht energetisch saniert sind. Laut KfW gehören diese Immobilien zu den 25 Prozent der am schlechtesten sanierten Gebäude in Deutschland.
"Der zusätzliche Sanierungsbonus für diese Immobilien wird nun mit 1. Januar von fünf auf zehn Prozent verdoppelt, dies wird den Anreiz für Eigentümerinnen und Eigentümer zu sanieren, deutlich erhöhen", sagt CEO Jörg Utecht. Das bedeutet für eine Sanierung zum Energieeffizienzhaus (EH) Stufe 40 Erneuerbare-Energien-Klasse (EE) einen maximalen Zuschuss von 52.500 Euro, bei der Sanierung zum EH 55 EE maximal 45.000 Euro. Ab dem 23. Februar kann der WPB Bonus zusätzlich auch für die EH 70 EE Stufe beantragt werden. Utecht: "Dies macht die Sanierung von Immobilien mit einer schlechten Energieeffizienzstufe für Eigentümerinnen und Eigentümer attraktiver. Mit dieser Maßnahme hat die KfW beim Thema Klimaschutz und Wohlstand beim Wohnen bewiesen, dass sie ein verlässlicher Partner sein kann."
Über Interhyp
Die Interhyp Gruppe ist eine der führenden Adressen für private Baufinanzierungen in Deutschland. Mit den Marken Interhyp, die sich direkt an Endkundinnen und -kunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittlerinnen und -vermittler und institutionelle Partner wendet, hat das Unternehmen 2021 ein Finanzierungsvolumen von 34,2 Milliarden Euro erfolgreich bei seinen über 500 Finanzierungspartnern platziert und etwa 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dabei verbindet die Interhyp Gruppe die Leistungsfähigkeit der eigenentwickelten Baufinanzierungsplattform Home mit kundenorientierten Digitalangeboten und der vielfach ausgezeichneten Kompetenz ihrer Finanzierungsspezialistinnen und -spezialisten. Die Interhyp Gruppe ist an über 100 Standorten persönlich vor Ort für ihre Kundinnen und Kunden und Partner präsent.
Pressekontakt:
Caroline Neider, Unternehmenssprecherin, Interhyp AG, Domagkstraße 34, 80807 München, Telefon: +49 (89) 20307 1201, E-Mail: caroline.neider@interhyp.de , https://www.interhyp.de
Original-Content von: Interhyp AG, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Energie schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Immobilien und Klimawandel - AMADEUS Group engagiert sich für eine bessere Energie- und CO2-Bilanz im Immobiliensektor
Limburg (ots) - Der Klimawandel ist inzwischen allgegenwärtig spürbar und auch der Immobiliensektor ist von den Auswirkungen betroffen. Dabei ist der Gebäudebereich allein in Deutschland für 30 Proz...Artikel lesenKfW gibt Ausblick auf Refinanzierung 2022 und erweitert ihr Green-Bond-Rahmenwerk
Frankfurt am Main (ots) - - KfW rechnet aktuell mit Gesamtrefinanzierungsvolumen von 80-85 Mrd. EUR für 2022, davon mindestens 10 Mrd. EUR über 'Green Bonds - Made by KfW' - Währungsvielfalt der Kf...Artikel lesenAMADEUS unterstützt nachhaltiges Wohnen als Trend und Notwendigkeit der Zukunft
Limburg (ots) - In Zeiten des Klimawandels nimmt nachhaltiges Bauen nach ökologischen Standards eine Schlüsselfunktion für das Wohl von Mensch und Umwelt ein. Die AMADEUS Group hat diesen Bedarf erkan...Artikel lesenDer einfachste Weg zur neuen Heizung - und satter Förderung / Mit ELEMENTS: Energiekosten sparen, Klima schonen und Zuschuss von bis zu 55 Prozent der Investitionen zurückerhalten

Klimawandel: Warum Behaglichkeit im Haus so wichtig ist und wie sie gewährleistet werden kann (FOTO)

Meistgelesen
- Deutsche Bauindustrie: Studie von Roland Berger prognostiziert weiteren Einbruch in 2024 - Erholung erst ab 2025
- Plansecur mit strategischer Verstärkung bei Immobilienfinanzierungen
- Geförderte Energieberatung und Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans: Sebastian Dittmar klärt über das neue Antragsverfahren auf
- Nebenkostenabrechnung prüfen lassen und im Schnitt 317 Euro zurückholen
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus