11.09.2019 11:42 | SOKA-BAU | Vermischtes
2 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
2 00,00





Großteil der Bauarbeitnehmer nimmt erst im Winter Urlaub
Wiesbaden (ots) - In dieser Woche gehen die Sommerferien in Bayern
und Baden-Württemberg zu Ende, und damit auch die Haupturlaubszeit in
Deutschland. Umfragen zufolge nehmen zwei Drittel der Beschäftigten
in den Sommermonaten mindestens zwei Wochen Urlaub. Nach Auswertungen
von SOKA-BAU gehen auch viele Bauarbeitnehmer in den Sommerurlaub. Im
Gegensatz zur Gesamtwirtschaft liegt in der Baubranche die
Haupturlaubszeit aber im Winter, da aufgrund der Saisonabhängigkeit
erfahrungsgemäß in der kalten Jahreszeit häufig nicht gearbeitet
werden kann. So nehmen rund 75 % der Bauarbeiter im Dezember Urlaub.
Damit Bauarbeitnehmer überhaupt einen zusammenhängenden Urlaub
nehmen können, haben die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft vor
70 Jahren das Urlaubskassenverfahren ins Leben gerufen. Das Verfahren
stellt sicher, dass alle Urlaubsansprüche der Arbeitnehmer -
unabhängig davon, bei welchem Betrieb sie sie erworben haben -
zusammengefasst und somit übertragbar gemacht werden. Darüber hinaus
ist der Urlaub auch noch im kompletten Folgejahr verfügbar. Und auch
wenn nach Ablauf dieses Jahres Urlaubstage verfallen sein sollten,
zahlt SOKA-BAU auf Antrag eine Entschädigung für die verfallenen
Urlaubsansprüche aus. Ein System, das es nur in der Bauwirtschaft
gibt und sich bewährt hat. Von diesem haben im vergangenen Jahr rund
82.000 Arbeitgeber und mehr als 850.000 in- und ausländische
Arbeitnehmer der Baubranche profitiert. Das Urlaubsverfahren stellt
nämlich auch sicher, dass ausländische Arbeitnehmer auf deutschen
Baustellen ihren Urlaub und mindestens den jeweils geltenden
Mindestlohn erhalten und somit Wettbewerbsgleichheit hergestellt
wird.
Von den Vorteilen des Urlaubsverfahrens für die Baubranche
berichtet Lisa Schaber von der Schaber Baugesellschaft mbH in
Karlsruhe in einem Video auf der Homepage von SOKA-BAU
(www.soka-bau.de/urlaub)
Pressekontakt:
SOKA-BAU
Dr. Torge Middendorf
Telefon: 0611 707-2720
E-Mail: presse@soka-bau.de
www.soka-bau.de
Original-Content von: SOKA-BAU, übermittelt durch news aktuell
und Baden-Württemberg zu Ende, und damit auch die Haupturlaubszeit in
Deutschland. Umfragen zufolge nehmen zwei Drittel der Beschäftigten
in den Sommermonaten mindestens zwei Wochen Urlaub. Nach Auswertungen
von SOKA-BAU gehen auch viele Bauarbeitnehmer in den Sommerurlaub. Im
Gegensatz zur Gesamtwirtschaft liegt in der Baubranche die
Haupturlaubszeit aber im Winter, da aufgrund der Saisonabhängigkeit
erfahrungsgemäß in der kalten Jahreszeit häufig nicht gearbeitet
werden kann. So nehmen rund 75 % der Bauarbeiter im Dezember Urlaub.
Damit Bauarbeitnehmer überhaupt einen zusammenhängenden Urlaub
nehmen können, haben die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft vor
70 Jahren das Urlaubskassenverfahren ins Leben gerufen. Das Verfahren
stellt sicher, dass alle Urlaubsansprüche der Arbeitnehmer -
unabhängig davon, bei welchem Betrieb sie sie erworben haben -
zusammengefasst und somit übertragbar gemacht werden. Darüber hinaus
ist der Urlaub auch noch im kompletten Folgejahr verfügbar. Und auch
wenn nach Ablauf dieses Jahres Urlaubstage verfallen sein sollten,
zahlt SOKA-BAU auf Antrag eine Entschädigung für die verfallenen
Urlaubsansprüche aus. Ein System, das es nur in der Bauwirtschaft
gibt und sich bewährt hat. Von diesem haben im vergangenen Jahr rund
82.000 Arbeitgeber und mehr als 850.000 in- und ausländische
Arbeitnehmer der Baubranche profitiert. Das Urlaubsverfahren stellt
nämlich auch sicher, dass ausländische Arbeitnehmer auf deutschen
Baustellen ihren Urlaub und mindestens den jeweils geltenden
Mindestlohn erhalten und somit Wettbewerbsgleichheit hergestellt
wird.
Von den Vorteilen des Urlaubsverfahrens für die Baubranche
berichtet Lisa Schaber von der Schaber Baugesellschaft mbH in
Karlsruhe in einem Video auf der Homepage von SOKA-BAU
(www.soka-bau.de/urlaub)
Pressekontakt:
SOKA-BAU
Dr. Torge Middendorf
Telefon: 0611 707-2720
E-Mail: presse@soka-bau.de
www.soka-bau.de
Original-Content von: SOKA-BAU, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Bau , Umfrage , Arbeit , Urlaubsanspruch , Urlaub , Urlaubskassenverfahren , Wirtschaft , Tourismus / Urlaub ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Vermischtes schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Feiertagsanalyse: So rentabel ist die Eigenheimvermietung an den Feiertagen (FOTO)

Rendite mit Meerblick / Darauf sollten Sie beim Kauf einer Ferienimmobilie achten (FOTO)

Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums sieht keine Evidenz für Wohnraumverknappung durch die Sharing Economy in Deutschland
Berlin (ots) - - Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere Airbnb und andere Homesharing-Plattformen keine nennenswerten Auswirkungen auf die deutschen Wohnungsmärkte hab...Artikel lesenAusbildungsjahr 2020/2021: BAUINDUSTRIE hat noch Kapazitäten bei den Ausbildungsplätzen /Hervorragender Verdienst und Karrierechancen /14.751 offene Ausbildungsplätze im Tief-, Aus- und Hochbau
Berlin (ots) - "Das neue Ausbildungsjahr 2020/2021 hat bereits begonnen. Allerdings haben viele Unternehmen der BAUINDUSTRIE noch attraktive Ausbildungsplätze frei", kommentiert der Hauptgeschäftsführ...Artikel lesenSchlichtung beginnt am 18. Dezember 2019 Prof. Dr. Rainer Schlegel soll Bau-Mindestlöhne schlichten
Berlin (ots) - Im Tarifstreit um die Mindestlöhne für die rund 850.000 Bau-Beschäftigten zeichnet sich eine Wende ab: Die IG BAU hat am 11. Dezember 2019 die Schlichtung angerufen. Zuvor einigten s...Artikel lesenMeistgelesen
- Testsieg für DEGIV: Immobilienverrenter bekommt beste Noten für Beratung, Information und Service / Deutsches Institut für Servicequalität untersucht Beratung und Service in der Immobilienverrentung
- Pensionsfonds finanziert weiteres Wachstum der Deutsche Leibrenten AG / Wandelanleihe wurde von 50 auf 75 Millionen Euro aufgestockt
- Büromarkt Ende 2020 zwischen harter Lockdown-Realität und Hoffnungsschimmern - Büro-Vermietungsumsatz in deutschen Big 7 mehr als ein Drittel unter Vorjahresniveau
- TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab / Bei Nässe und Frost: Schneelast kann witterungsabhängig erheblich variieren / Schneekeile drücken zusätzlich aufs Dach
- Kein Corona-Dämpfer: Mieten in deutschen Großstädten steigen auch im Krisenjahr 2020 um bis zu 12 Prozent