28.03.2018 10:00 | Gottlieb Duttweiler Institute GDI | Vermischtes
1 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
1 00,00





Neue GDI-Studie "Microliving - Urbanes Wohnen im 21. Jahrhundert"
Rüschlikon (ots) - Wohnen hat tausend Gesichter: Kaum eine der
4'351'846 Wohnungen in der Schweiz gleicht der anderen. Zu
unterschiedlich sind die Werte, Lebensstile, Möglichkeiten und
Wünsche der einzelnen BewohnerInnen.
Wohnen widerspiegelt den sozialen und kulturellen Zustand ganzer
Gesellschaften, und es passt sich sukzessive dem Menschen an. Die im
Auftrag des Projektentwicklers iLive (Schweiz) AG erstellte neue
GDI-Studie "Microliving - Urbanes Wohnen im 21. Jahrhundert"
untersucht diesen Wandel des Wohnens und identifiziert sechs
Wohntrends:
- Collective Diversity: Wohnformen differenzieren sich weiter aus,
kollektive Wohnformen gewinnen an Bedeutung
- Peak Home: Wohnfunktionen werden dekonstruiert, es kommt zu
einer Co-Evolution zwischen Wohnung, Nachbarschaft und Stadt
- Platform Living: Wohnen wird flexibler, und auch die Immobilie
wird ein bisschen mobil
- Augmented Convenience: Technologie kann Wohnen zu einem höchst
personalisierten Erlebnis machen
- Branded Living: Wohnen wird zur Marke
- Somewhere Strikes Back: Je stärker der Trend zum mobilen,
offenen Lebensstil wird, desto stärker wird auch der Gegentrend
zur verwurzelten, einfachen Lebensweise
Die Studie "Microliving - Urbanes Wohnen im 21. Jahrhundert" ist
ab sofort gratis erhältlich unter: http://gdi.ch/microliving18.
Bei Fragen und Interview-Wünschen stehen wir gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
E-Mail: alain.egli(at)gdi.ch
Telefon: +41 79 634 58 35
Original-Content von: Gottlieb Duttweiler Institute GDI, übermittelt durch news aktuell
4'351'846 Wohnungen in der Schweiz gleicht der anderen. Zu
unterschiedlich sind die Werte, Lebensstile, Möglichkeiten und
Wünsche der einzelnen BewohnerInnen.
Wohnen widerspiegelt den sozialen und kulturellen Zustand ganzer
Gesellschaften, und es passt sich sukzessive dem Menschen an. Die im
Auftrag des Projektentwicklers iLive (Schweiz) AG erstellte neue
GDI-Studie "Microliving - Urbanes Wohnen im 21. Jahrhundert"
untersucht diesen Wandel des Wohnens und identifiziert sechs
Wohntrends:
- Collective Diversity: Wohnformen differenzieren sich weiter aus,
kollektive Wohnformen gewinnen an Bedeutung
- Peak Home: Wohnfunktionen werden dekonstruiert, es kommt zu
einer Co-Evolution zwischen Wohnung, Nachbarschaft und Stadt
- Platform Living: Wohnen wird flexibler, und auch die Immobilie
wird ein bisschen mobil
- Augmented Convenience: Technologie kann Wohnen zu einem höchst
personalisierten Erlebnis machen
- Branded Living: Wohnen wird zur Marke
- Somewhere Strikes Back: Je stärker der Trend zum mobilen,
offenen Lebensstil wird, desto stärker wird auch der Gegentrend
zur verwurzelten, einfachen Lebensweise
Die Studie "Microliving - Urbanes Wohnen im 21. Jahrhundert" ist
ab sofort gratis erhältlich unter: http://gdi.ch/microliving18.
Bei Fragen und Interview-Wünschen stehen wir gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
E-Mail: alain.egli(at)gdi.ch
Telefon: +41 79 634 58 35
Original-Content von: Gottlieb Duttweiler Institute GDI, übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Vermischtes schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
SHK ESSEN präsentiert neue Wohntrends

Trotz gestiegener Kosten: Lust der Deutschen am Eigenheim laut ING-Studie ungebrochen
Frankfurt am Main (ots) - - Anzahl der Darlehensverträge weiterhin auf hohem Niveau der Vorjahre - Individuelles Darlehensvolumen steigt im Vergleich zu Vorjahren - Niedrigzinsphase und Preiss...Artikel lesenWohnen der Zukunft: Großstädte bleiben beliebt - trotz mehr Homeoffice
Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage "Future Living - Outlook 2022. Wohntrends der Zukunft": Rund 6 von 10 Wohnbestandseigentümern sehen keine Stadtflucht / Mieter:innen wünschen sich schnelles Int...Artikel lesenEntwicklung der Wohnflächen: Eigentümer stehen besser da

Interhyp-Wohntraumstudie 2021: Eigenes Zuhause wird in unsicheren Zeiten noch wichtiger / Wunsch nach Eigentum steigt erneut

Meistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch