05.03.2018 08:00 | Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS) | Bauen
0 00,00



0 Bewertung(en) Bewertung schreiben
0 00,00





"Angemessene Frist" / Ein Richterspruch zur Mängelbeseitigung

Foto: obs/Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)/Bundesgeschäftsstelle LBS
"Angemessene Frist" / Ein Richterspruch zur Mängelbeseitigung / Immer wieder mal kommt es bei Bauvorhaben vor, dass eine Handwerkerleistung Mängel aufweist. Lässt sich solch eine fehlerbehaftete Arbeit nachweisen, dann muss der betroffenen Firma die Gelegenheit zur Mängelbeseitigung eingeräumt werden. Doch wie viel Zeit steht einem Unternehmen dafür zu? In Nordrhein-Westfalen stritten ein Bauherr und eine Firma für Haustechnik über diese Frage. Unter anderem ging es um eine defekte Heizanlage, tropfende Wasserhähne und andere Mängel, die nachgebessert werden sollten - insgesamt ein komplexes Problembild. Am 27. Dezember forderte der Bauherr vom Handwerker eine Nachbesserung bis zum 7. Januar. Dem kam die Firma nicht nach. Die Justiz hielt diese Frist nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS für zu kurz. Eine Woche mehr und damit insgesamt 17 Tage wären im konkreten Fall nötig gewesen. Die eingeräumte Frist müsse "so bemessen sein", dass der Schuldner "unter größten Anstrengungen" in der Lage sei, seine Fehler zu korrigieren, hieß es im Urteil. "Intensive Kontaktaufnahmeversuche" des Unternehmers zum Bauherrn gehörten dazu. Aber auch der Auftraggeber müsse sich kooperationsbereit zeigen. (Oberlandesgericht Düsseldorf, Aktenzeichen I-21 U 180/15) / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/35604 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)/Bundesgeschäftsstelle LBS"
Berlin (ots) -
Immer wieder mal kommt es bei Bauvorhaben vor, dass eine
Handwerkerleistung Mängel aufweist. Lässt sich solch eine
fehlerbehaftete Arbeit nachweisen, dann muss der betroffenen Firma
die Gelegenheit zur Mängelbeseitigung eingeräumt werden. Doch wie
viel Zeit steht einem Unternehmen dafür zu? In Nordrhein-Westfalen
stritten ein Bauherr und eine Firma für Haustechnik über diese Frage.
Unter anderem ging es um eine defekte Heizanlage, tropfende
Wasserhähne und andere Mängel, die nachgebessert werden sollten -
insgesamt ein komplexes Problembild. Am 27. Dezember forderte der
Bauherr vom Handwerker eine Nachbesserung bis zum 7. Januar. Dem kam
die Firma nicht nach. Die Justiz hielt diese Frist nach Information
des Infodienstes Recht und Steuern der LBS für zu kurz. Eine Woche
mehr und damit insgesamt 17 Tage wären im konkreten Fall nötig
gewesen. Die eingeräumte Frist müsse "so bemessen sein", dass der
Schuldner "unter größten Anstrengungen" in der Lage sei, seine Fehler
zu korrigieren, hieß es im Urteil. "Intensive
Kontaktaufnahmeversuche" des Unternehmers zum Bauherrn gehörten dazu.
Aber auch der Auftraggeber müsse sich kooperationsbereit zeigen.
(Oberlandesgericht Düsseldorf, Aktenzeichen I-21 U 180/15)
Pressekontakt:
Dr. Ivonn Kappel
Referat Presse
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen
Tel.: 030 20225-5398
Fax : 030 20225-5395
E-Mail: ivonn.kappel@dsgv.de
Original-Content von: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS), übermittelt durch news aktuell
Immer wieder mal kommt es bei Bauvorhaben vor, dass eine
Handwerkerleistung Mängel aufweist. Lässt sich solch eine
fehlerbehaftete Arbeit nachweisen, dann muss der betroffenen Firma
die Gelegenheit zur Mängelbeseitigung eingeräumt werden. Doch wie
viel Zeit steht einem Unternehmen dafür zu? In Nordrhein-Westfalen
stritten ein Bauherr und eine Firma für Haustechnik über diese Frage.
Unter anderem ging es um eine defekte Heizanlage, tropfende
Wasserhähne und andere Mängel, die nachgebessert werden sollten -
insgesamt ein komplexes Problembild. Am 27. Dezember forderte der
Bauherr vom Handwerker eine Nachbesserung bis zum 7. Januar. Dem kam
die Firma nicht nach. Die Justiz hielt diese Frist nach Information
des Infodienstes Recht und Steuern der LBS für zu kurz. Eine Woche
mehr und damit insgesamt 17 Tage wären im konkreten Fall nötig
gewesen. Die eingeräumte Frist müsse "so bemessen sein", dass der
Schuldner "unter größten Anstrengungen" in der Lage sei, seine Fehler
zu korrigieren, hieß es im Urteil. "Intensive
Kontaktaufnahmeversuche" des Unternehmers zum Bauherrn gehörten dazu.
Aber auch der Auftraggeber müsse sich kooperationsbereit zeigen.
(Oberlandesgericht Düsseldorf, Aktenzeichen I-21 U 180/15)
Pressekontakt:
Dr. Ivonn Kappel
Referat Presse
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen
Tel.: 030 20225-5398
Fax : 030 20225-5395
E-Mail: ivonn.kappel@dsgv.de
Original-Content von: Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS), übermittelt durch news aktuell
Schlagwörter
Handwerk , Immobilien , Mängelbeseitigung , Bau , Ratgeber , Baurecht , Bild , Bau / Immobilien , Rechtsprechung , Bauherr , Berlin ,
Presseartikel schreiben
Möchten Sie auch eine Pressemitteilung oder interessanten Artikel zum Thema Bauen schreiben? Bei uns können Sie Ihre Mitteilungen kostenfrei veröffentlichen!
Info's für AutorenArtikel suchen
Das könnte Sie auch interessieren
Feuer schädigte Nachbarhaus / Auftraggeber des Handwerkers musste für Schaden aufkommen

TÜV Rheinland: Bauherren haften grundsätzlich für Unfälle auf der Baustelle & Bauzäune, Geländer und geschützte Wege sorgen für Sicherheit / Maschinen vor fremdem Zugriff schützen
Köln (ots) - "Eltern haften für ihre Kinder" heißt es des Öfteren auf Schildern an einer Baustelle. Doch Fakt ist: Auf Baustellen haftet in erster Linie der Bauherr. "Das typische Eltern-haften-für...Artikel lesenKlappe auf, Klappe zu / Zehn Urteile deutscher Gerichte zum Thema Briefkasten (FOTO)

Immer noch ein Neubau / Fiskus verweigerte Handwerkerleistungen kurz nach dem Einzug (FOTO)

Eine Hecke am Hang / Welche erlaubte Pflanzenwuchshöhe gilt hier eigentlich? (FOTO)

Meistgelesen
- Engel & Völkers erzielt 1,2 Mrd. Euro Courtageumsatz in 2022
- Krise am Bau: Baukonjunktur immer besorgniserregender
- Über 6.000 Euro pro Quadratmeter in der Spitze: So viel kostet der Immobilienkauf in deutschen Wintersportorten
- Korridor zwischen 3 und 4 Prozent für Baugeld bestätigt sich - weitere Maßnahmen der Zentralbanken zur Stabilisierung des Preisniveaus wahrscheinlich
- Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch